Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Akkus Und Akku-Ladegeräte; Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes - Silverline 245945 Handbuch

12 v
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 245945:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
• Einsatzwerkzeuge werden während des Betriebs heiß. Lassen Sie sie vor dem
Berühren abkühlen.
• Entfernen Sie Sägemehl, Sägespäne oder Ausschussmaterial nahe dem
Einsatzwerkzeug niemals mit den Händen.
• Falls Sie beim Betrieb der Bohrmaschine unterbrochen werden, führen Sie den
begonnenen Arbeitsschritt zu Ende und schalten Sie das Gerät aus,
bevor Sie aufschauen.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock zur
sicheren Befestigung des Werkstücks.
• Untersuchen Sie das Bohrfutter regelmäßig auf Verschleißerscheinungen und Schäden.
Lassen Sie defekte Teile von einer zugelassenen Vertragswerkstatt reparieren
bzw. ersetzen.
• Warten Sie stets, bis das Einsatzwerkzeug zum völligen Stillstand gekommen ist,
bevor Sie das Gerät ablegen.
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche Schrauben, Muttern und anderen
Befestigungselemente auf festen Sitz und ziehen Sie sie bei Bedarf an.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Akkus und Akku-Ladegeräte
Ladegerät ordnungsgemäß verwenden
• Beachten Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen in Bezug auf die
richtige Verwendung des Ladegeräts, wenn Sie den Akku aufladen.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Aufladen anderer als der im Lieferumfang
enthaltenen Akkus. Halten Sie das Akku-Ladegerät sauber; Fremdkörper und
Schmutz können einen Kurzschluss verursachen und die Lüftungslöcher verstopfen.
Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu Überhitzung oder Brand führen.
• Falls das Ladekabel beschädigt ist, muss es aus Sicherheitsgründen durch den
Hersteller, einen Kundendienstmitarbeiter oder einen gleichermaßen qualifizierten
Servicetechniker ausgewechselt werden.
Warnung! Nicht wiederaufladbare Batterien nicht in das Ladegerät einsetzen.
Akkumulatoren sachgemäß verwenden
• Laden Sie Akkus nur mit dem zugehörigen Ladegerät auf. Verwenden Sie ausschließlich
die mit diesem Elektrowerkzeug gelieferten Akkus oder folgen Sie der Empfehlung
des Händlers. Halten Sie die Akkus sauber; Fremdkörper und Schmutz können einen
Kurzschluss verursachen. Lassen Sie die Akkus nach dem Aufladen oder intensivem
Gebrauch 15 Minuten lang abkühlen. Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu
Überhitzung oder Brand führen.
• Akkus bei Nichtgebrauch an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur
(ca. 20 ˚C) aufbewahren. Sorgen Sie dafür, dass es während der Lagerung der Akkus
nicht versehentlich zu einem Kurzschluss kommen kann.
Produktübersicht
1
Spannfutterbacken
2
Spannfutterring
3
Drehmomentregler
4
Lüftungsschlitze
5
Rechts-/Linkslauf-Schalter
6
Ein-/Ausschalter
7
Grifffläche
8
Akkuklemmen
9
Akku
10
Ladeschale
11
Ladegerätestecker
12
Ladegerät
13
Netzstecker
14
Arbeitsleuchte
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör:
Doppelendiger Schraubendrehereinsatz
18
Bestimmungsgemäße Verwendung
Mehrzweck-Akkubohrmaschine zum Eindrehen von Schrauben und für Bohranwendungen
(nicht für Mauerwerk geeignet). Dieses Gerät ist optimal zur Verwendung als
Akkuschrauber konfiguriert.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich
vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in
einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese
ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.
Vor Inbetriebnahme
Entnehmen des Akkus
• Um den Akku (9) zu entfernen, müssen beide Akkuklemmen (8) gedrückt werden,
woraufhin der Akku nach unten vom Gerät abgezogen werden kann.
Einsetzen eines aufgeladenen Akkus
1. Schieben Sie einen geladenen Akku (9) unten in den Handgriff der Maschine ein.
Hinweis: Der Akku kann nur in einer Position eingesetzt werden, welche aufgrund der
Form des Akkus eindeutig erkennbar ist. Sollte sich der Akku jedoch nicht leichtgängig
in die Maschine einschieben lassen, wenden Sie keine Gewalt an. Ziehen Sie den Akku
heraus, überprüfen Sie die Position, und versuchen Sie es erneut.
2. Drücken Sie den Akku in den Handgriff der Maschine hinein, bis er einrastet.
Vorbereiten des Ladegeräts
1. Falls der Akku (9) in die Ladeschale (10) eingesetzt ist, nehmen Sie ihn heraus.
2. Verbinden Sie den Ladegerätestecker (11) mit der Ladeschale.
3. Schließen Sie das Ladegerät (12) an das Stromnetz an.
Hinweis: Wenn die grüne LED an der Ladeschale leuchtet, ist das Ladegerät betriebsbereit.
WARNHINWEIS: Verwenden Sie dieses Ladegerät ausschließlich zum Aufladen von Akkus,
die für dieses Gerätes ausgelegt sind.
WARNHINWEIS: Das Ladegerät ist nur für den Innengebrauch geeignet und darf nicht
Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt werden.
Aufladen des Akkus
WARNING: Der Akku trägt dauerhafte Schäden davon, wenn die Ladeanweisungen nicht
ordnungsgemäß befolgt werden.
1. Setzen Sie den entladenen Akku (9) in die Ladeschale (10) ein.
2. Während des Ladevorgangs leuchtet die rote LED an der Ladeschale und zeigt so
an, dass der Akku ordnungsgemäß eingesetzt ist. Überprüfen Sie die Position und den
Sitz des Akkus, sollte die LED nicht aufleuchten. Stellen Sie sicher, dass die
Ladeschale und insbesondere die Kontakte sowohl am Akku als auch an der
Ladeschale sauber sind. Die Metallstifte müssen sich in einwandfreiem Zustand
befinden und dürfen keinesfalls verbogen sein. Falls die rote LED auch danach nicht
leuchtet, ist der Akku möglicherweise defekt.
WARNHINWEIS: Die LED zeigt nicht den Ladestand des Akkus an und das Ladegerät
schaltet sich nicht automatisch nach Beendigung des Ladevorgangs ab.
3. Nehmen Sie den Akku nach 3–5 Stunden aus der Ladeschale und trennen Sie das
Ladegerät vom Stromnetz. Falls Sie nicht in der Lage sind, den Ladevorgang zum
richtigen Zeitpunkt zu beenden, verwenden Sie eine Zeitschaltuhr und stellen Sie eine
Ladezeit von 4 Stunden ein.
WARNHINWEIS: Ein Überladen des Akkus kann seine Kapazität verringern und seine
Lebensdauer verkürzen. Übermäßiges Überladen kann dauerhafte Schäden am Akku und/
oder dem Ladegerät verursachen.
Weitere Hinweise zum Aufladen des Akkus
• Um die Lebensdauer des Akkus zu maximieren, muss der Akku vor dem Aufladen
vollständig entladen sein (mit Ausnahme der Erstaufladung).
• Der Akku sollte bei einer Umgebungstemperatur von 10–40 °C aufgeladen werden
(möglichst bei etwa 20 °C).
• Lassen Sie den Akku vor der Verwendung 15 Minuten abkühlen.
• Stellen Sie nach dem Aufladen sicher, dass das Ladegerät (12) vom Stromnetz getrennt
ist und dass es ordnungsgemäß gelagert wird.
• Laden Sie den Akku nicht übermäßig lange auf und lagern Sie ihn NIEMALS
im Ladegerät.
• Laden Sie den Akku erst kurz vor Gebrauch auf, möglichst erst am Vortag oder am
selben Tag.
• Der Akku kann mit der Zeit Mängel aufweisen, einzelne Zellen können versagen und
es kann zu einem Kurzschluss kommen. Derart defekte Akkus lassen sich nicht mehr
aufladen. Prüfen Sie in diesem Fall mit einem Ersatzakku, ob das Ladegerät noch
einwandfrei funktioniert und besorgen Sie sich einen neuen Akku.
• Die Akkukapazität nimmt im Laufe der Zeit ab. Nach 100 Ladezyklen verringert sich
seine Einsatzdauer; das maximale Drehmoment wird dadurch ebenfalls beeinträchtigt.
Die Leistungsabnahme des Akkus erreicht nach 500 Ladezyklen ihren Tiefpunkt. Dies ist
zu erwarten und stellt keinen Defekt am Akku dar.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis