Bedienerführung 5087
Aktuell eingestelltes Datum manuell ändern
00
10
1.
Halten Sie im Uhrzeitmodus
(etwa fünf Sekunden lang), woraufhin der x
20
Sekundenzeiger sich wie folgt bewegt.
Bewegt sich auf Y (bei manchen Modellen
YES) oder N (NO) zur Anzeige des letzten
Empfangsergebnisses, dann zu R (READY)
90
30
und schließlich zum Stadtcode der aktuell
gewählten Heimatstadt.
2.
Drücken Sie zweimal
Die Uhr piept und wechselt in den
80
40
Einstellmodus für das Jahr.
70
60
50
Das Jahr ist im Bereich von 2000 bis 2099
einstellbar.
Einstellen des Jahrs
(Zehnerstelle)
G-40
Dez.
7.
Stellen Sie mit
Nov.
Jan.
den gewünschten Monat.
Okt.
Febr.
8.
Wenn der Monat wunschgemäß eingestellt
ist, drücken Sie bitte C.
Die Uhr piept und wechselt in den
Einstellmodus für den Tag.
Sept.
März
Aug.
Apr.
Juli
Mai
Juni
Einstellen des Monats
G-42
Benutzen der Stoppuhr
Die Stoppuhr misst die abgelaufene Zeit und Zwischenzeiten.
Zeigerfunktionen
x Sekundenzeiger: Zeigt die Stoppuhr-1/10-Sekunden
b Linke Hilfsblattzeiger: Zeigen die Minuten und Sekunden
n Rechter Hilfsblattzeiger: Zeigt die Stoppuhr-1/100-
G-44
Hinweis
Der Stoppuhrmodus kann Messzeiten von bis zu 23 Minuten, 59,99 Sekunden
anzeigen.
Die Funktion von Knopf D (Zwischenzeit, Rücksetzen) ist deaktiviert, während die
Zeiger sich nach einer Rücksetzung noch mit erhöhter Geschwindigkeit bewegen
und während des Übergangs von einer Zwischenzeit zurück zur normalen
abgelaufenen Zeit.
Nach dem Starten der Zeitmessung mit der Stoppuhr läuft diese weiter, bis Sie sie
mit B wieder stoppen, auch wenn Sie aus dem Stoppuhrmodus in einen anderen
Modus wechseln oder die gemessene Zeit die oben angegebene Grenze der
Stoppuhr überschreitet.
Der x Sekundenzeiger zeigt während der ersten 30 Sekunden einer Stoppuhr-
Zeitmessung die 1/10-Sekunden an. Danach stoppt der Zeiger auf 12 Uhr.
Nach Ablauf der ersten 30 Sekunden läuft die Messung der 1/10-Sekunden intern
weiter und der x Sekundenzeiger springt bei jedem Drücken von B (Stopp) oder
D (Zwischenzeit) auf den entsprechenden Wert.
G-46
Kontrollieren der Ortszeit einer anderen Zeitzone
Im Weltzeitmodus können Sie die aktuellen Ortszeiten von 29 Zeitzonen rund um den
Globus abrufen. Die Stadt, die im Weltzeitmodus aktuell eingestellt ist, wird hier als
„Weltzeitstadt" bezeichnet.
Zeigerfunktionen
x Sekundenzeiger:
Zeigt die aktuell eingestellte Weltzeitstadt an.
b Linke Hilfsblattzeiger:
Zeigen die aktuelle Ortszeit der gewählten
Weltzeitstadt im 24-Stunden-Format an.
n Rechter Hilfsblattzeiger:
Zeigt an, ob die aktuell gewählte Zeitzone auf STD
(Standardzeit) oder DST (Sommerzeit) eingestellt ist.
G-48
A gedrückt
C.
D den x Sekundenzeiger auf
an.
der Stoppuhr an.
Sekunden an.
D die Zehnerstelle des eingestellten Jahrs.
3.
Ändern Sie mit
Jedes Drücken von D verstellt den x Sekundenzeiger und ändert die Zehnerstelle
des eingestellten Jahres.
0
1
4.
Wenn die Zehnerstelle des Jahres wunschgemäß
eingestellt ist, drücken Sie bitte C.
2
Die Uhr piept und wechselt in den
Einstellmodus für die Einserstelle des Jahres.
5.
Stellen Sie mit
9
3
Einserstelle des gewünschten Jahrs.
Jedes Drücken von D verstellt den
x Sekundenzeiger und ändert die Einstellung
der Einserstelle des Jahres.
8
4
6.
Wenn das Jahr wunschgemäß eingestellt ist,
drücken Sie bitte C.
7
6
5
Die Uhr piept und wechselt in den
Einstellen des Jahrs
Einstellmodus für den Monat.
(Einserstelle)
9.
Stellen Sie mit
Falls Sie jetzt die Uhrzeiteinstellung ändern möchten,
drücken Sie bitte C und führen Sie dann den
Vorgang ab Schritt 3 unter „Aktuell eingestellte Uhrzeit
manuell ändern" (Seite G-37) aus.
10.
Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind,
drücken Sie bitte A, um auf den Uhrzeitmodus
zurückzuschalten.
Damit stellt sich der x Sekundenzeiger auf 12 Uhr
zurück und läuft von dort wieder an.
Der n rechte Hilfsblattzeiger zeigt automatisch den
richtigen Wochentag für das eingestellte Datum (Jahr,
Monat und Tag) an.
Hinweis
Der vorprogrammierte automatische Kalender der Uhr berücksichtigt die
unterschiedlichen Längen der Monate und die Schaltjahre. Wenn das Datum
einmal richtig eingestellt wurde, muss es normalerweise nicht mehr geändert
werden, es sei denn, die Batterie wurde ausgewechselt oder die Batterieladung ist
auf Zustand 3 abgesunken.
Zeitmessung durchführen
C den n rechten Hilfsblattzeiger auf 0.
1.
Stellen Sie mit
2.
Sie können nun einen der folgenden Stoppuhrvorgänge ausführen.
Abgelaufene Zeit stoppen
B
B
B
Start
Stopp
(Fortsetzen)
Zwischenzeit anzeigen
B
D
Nach etwa fünf Sekunden setzt die
normale Stoppuhr-Zeigerbewegung
Start
Zwischenzeit
automatisch wieder ein.
Während der Zeitmessung ist der n rechte Hilfsblattzeiger zwar gestoppt, die
Zählung der 1/100-Sekunden läuft aber intern weiter. Der n rechte Hilfsblattzeiger
springt bei jedem Stoppen der Stoppuhr sowie bei jedem Nehmen einer
Zwischenzeit auf den aktuellen Wert der 1/100-Sekunden (Seite G-45).
Uhrzeit einer anderen Zeitzone anzeigen
C den n rechten Hilfsblattzeiger auf STD oder DST.
1.
Stellen Sie mit
Der x Sekundenzeiger stellt sich auf den Stadtcode der aktuell gewählten
Weltzeitstadt.
D den x Sekundenzeiger auf den als Weltzeitstadt gewünschten
2.
Stellen Sie mit
Stadtcode.
Die b linken Hilfsblattzeiger stellen sich auf die aktuelle Uhrzeit für die
Zeitzone des eingestellten Stadtcodes. Dabei zeigen der z Stundenzeiger und
c Minutenzeiger weiter die aktuelle Uhrzeit der Heimatstadt an.
Nähere Einzelheiten zu den Stadtcodes können Sie der „City Code Table"
(Stadtcode-Tabelle) am Ende dieser Bedienungsanleitung entnehmen.
Wenn Sie den Eindruck haben, dass die für die gewählte Zeitzone angezeigte
Uhrzeit falsch ist, stimmen möglicherweise Ihre Heimatstadt-Einstellungen
nicht. Korrigieren Sie die Heimatstadt-Einstellungen gemäß Anleitung unter
„Heimatstadt-Einstellungen vornehmen" (Seite G-33).
D den x Sekundenzeiger auf die
G-41
D (+) und B (–) den m Tag ein.
G-43
B
D
(Stopp)
Rücksetzen
B
D
Stopp
Rücksetzen
G-45
G-47
G-49