Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrollieren Der Letzten Höhenänderungen; Höhendifferenz-Ausgangspunkt Festlegen; Einen Bezugshöhenwert Eingeben; Erweiterte Verwendung Des Höhenmesser-Modus - Casio 3410 Bedienerführung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kontrollieren der letzten Höhenänderungen
Die Höhendifferenzgrafi k zeigt während der automatischen Messung die Abweichung des aktuell
angezeigten Höhenmesswerts vom vorherigen Höhenmesswert.
+10 m
+20 m
Keine
0
Differenz
–10 m
–20 m
G-40
Verwenden eines Höhendifferenzwerts
Die Anzeige des Höhenmesser-Modus enthält auch einen
Höhendifferenz
Höhendifferenz
Höhendifferenzwert, der die Höhenänderung gegenüber einem von Ihnen
festgelegten Bezugspunkt angibt. Der Höhendifferenzwert wird mit jeder
Höhenmessung durch die Uhr aktualisiert.
Der Bereich des Höhendifferenzwerts beträgt –3.000 Meter (–9.995
Fuß) bis 3.000 Meter (9.995 Fuß).
Anstelle des Höhendifferenzwerts wird - - - - angezeigt, wenn der
gemessene Wert nicht im zulässigen Bereich liegt.
Einige praxisnahe Beispiele für die Nutzung dieser Funktion fi nden Sie
unter „Nutzen des Höhendifferenzwerts beim Bergsteigen oder
Wandern" (Seite G-43).
Höhendifferenz-Ausgangspunkt festlegen
1. Wählen Sie im Höhenmesser-Modus Anzeige 2 als
Höhendifferenz
Höhendifferenz
Höhenmessermodus-Anzeige (Seite G-37).
2. Drücken Sie A.
Die Uhr misst die Höhe und registriert das Resultat als den
Höhendifferenzwert-Ausgangspunkt. Der Höhendifferenzwert wird
dabei auf Null rückgesetzt.
G-42
Verwendung von Bezugshöhenwerten
Um etwaige Messfehler zu minimieren, sollten Sie den Wert der Bezugshöhe aktualisieren, bevor Sie
einen Trek oder eine andere Aktivität angehen, bei der Sie Höhenmessungen vornehmen möchten.
Vergleichen Sie auf dem Trek die von der Uhr gemessenen Höhenwerte mit Informationen wie unterwegs
vorhandenen Höhenangaben und aktualisieren Sie wie erforderlich den Wert der Bezugshöhe der Uhr.
Messfehler können sich durch Luftdruckänderungen, die atmosphärischen Bedingungen und die Höhe
über dem Meeresspiegel ergeben.
Bevor Sie das nachstehende Vorgehen ausführen, kontrollieren Sie bitte die Höhe Ihres aktuellen
Standorts auf einer Landkarte oder im Internet usw.
Einen Bezugshöhenwert eingeben
1. Halten Sie im Höhenmesser-Modus mindestens zwei Sekunden lang
E gedrückt. Sie können E freigeben, wenn ALTI erschienen ist.
Jetzt erscheint der aktuelle Höhenmesswert.
2. Drücken Sie A (+) bzw. C (–), um den Bezugshöhenwert in Schritten
von 1 Meter (5 Fuß) wunschgemäß einzustellen.
Ändern Sie den Bezugshöhenwert auf eine präzise Höhenangabe von
einer Karte oder anderen Quelle.
Der Einstellbereich für den Bezugshöhenwert beträgt –10.000 bis
10.000 Meter (–32.800 bis 32.800 Fuß).
Gleichzeitiges Drücken von A und C schaltet auf OFF (kein
Bezugshöhenwert) zurück, wodurch die Uhr die Umrechnung des
Luftdrucks in Höhe mit Bezug auf nur die vorprogrammierten Daten
vornimmt.
3. Drücken Sie E zum Schließen der Einstellanzeige.
G-44
Automatisch gespeicherte Werte
Die unten genannten vier Arten von Werten werden von der Uhr automatisch überwacht und
erforderlichenfalls zusammen mit Uhrzeit und Datum der Messung aktualisiert.
Größte Höhe (MAX)
Kleinste Höhe (MIN)
Gesamtaufstieg (ASC)
Gesamtabstieg (DSC)
Näheres zu den einzelnen Werten fi nden Sie auf Seite G-47.
Näheres zum Einsehen dieser Werte siehe „Einsehen von gespeicherten Datensätzen" (Seite G-70).
Diese Werte werden bei der Vornahme von Höhenmessungen automatisch von der Uhr kontrolliert und
aktualisiert. Wenn Sie möchten, können Sie das Intervall der automatischen Speicherung ändern (Seite
G-37).
Die automatische Speicherung erfolgt nur, wenn die Uhr auf den Höhenmesser-Modus geschaltet ist.
G-46
Bedienerführung 3410
Beispiel
+30 m
+18 m
–4 m
–30 m
31 Meter oder größer
Die Höhentendenzgrafi k zeigt während der automatischen Messung die Höhenänderungen im Verlaufe
der letzten 20 Messungen.
20 Messungen
10 Messungen
vorher
vorher
Erweiterte Verwendung des Höhenmesser-Modus
Die Informationen in diesem Abschnitt sollen Ihnen helfen, die Genauigkeit Ihrer Höhenmessungen zu
verbessern, insbesondere beim Bergsteigen und Trekking.
Nutzen des Höhendifferenzwerts beim Bergsteigen oder Wandern
Wenn Sie beim Bergsteigen oder Wandern einen Höhendifferenz-Ausgangspunkt einstellen, können Sie
im Weiteren mühelos den Höhenunterschied des jeweiligen Standorts gegenüber dem betreffenden
Ausgangspunkt kontrollieren.
Höhendifferenzwert nutzen
1. Kontrollieren Sie im Höhenmesser-Modus, dass ein Höhenwert im
Display angezeigt ist.
Falls kein Höhenwert angezeigt ist, drücken Sie bitte C zum
Zielorthöhe
Zielorthöhe
Vornehmen einer Messung. Näheres fi nden Sie unter
„Höhenmessungen vornehmen" (Seite G-39).
2. Bestimmen Sie anhand der Höhenlinien auf der Karte die
Höhendifferenz zwischen Ihrem aktuellen Standort und dem Zielort.
3. Drücken Sie im Höhenmesser-Modus den Knopf A, um den aktuellen
Aktueller
Aktueller
Standort als Höhendifferenz-Ausgangspunkt anzuweisen.
Standort
Standort
Die Uhr misst die Höhe und registriert das Resultat als den
Höhendifferenzwert-Ausgangspunkt. Der Höhendifferenzwert wird
dabei auf Null rückgesetzt.
Höhendifferenz
Höhendifferenz
4. Vergleichen Sie bei der Annäherung an den Zielort die anhand der
Karte bestimmte Höhendifferenz mit dem von der Uhr ermittelten
Höhendifferenzwert.
Wenn beispielsweise die Höhendifferenz zwischen dem aktuellen
Standort und dem Zielort laut Karte +80 Meter beträgt, wissen Sie,
dass Sie sich ungefähr auf der Zielhöhe befi nden, wenn die Uhr als
Höhendifferenzwert +80 Meter anzeigt.
Höhe
Höhe
Arten von Höhendaten
Die Uhr speichert zwei Arten von Höhendaten: Höhendatensätze und historische Höhenwerte.
Manuell gespeicherte Datensätze
Jede manuell gemessene Höhe wird zusammen mit Datum und Uhrzeit der Messung als „Höhendatensatz"
gespeichert. Ein Höhendatensatz kann später wieder angezeigt werden.
Wichtig!
Die Uhr besitzt einen Speicher zum Abspeichern von 40 Datensätzen verschiedener Art. Wenn bereits
40 Datensätze gespeichert sind und Sie einen Vorgang ausführen, bei dem ein neuer Datensatz
erzeugt wird, wird automatisch der älteste Datensatz gelöscht, um Platz für den neuen zu schaffen
(Seite G-70). Bitte beachten Sie, dass Höhendifferenzgrafi k- und Höhentendenzgrafi k-Informationen
nicht als Teil eines Höhendatensatzes mitgespeichert werden.

Eine Messung manuell speichern

1. Halten Sie im Höhenmesser-Modus mindestens zwei Sekunden lang
C gedrückt.
Im Display erscheinen zunächst REC und Hold, wonach Hold erlischt.
Geben Sie C frei, wenn Hold verschwunden ist.
Die Uhr erzeugt einen Datensatz mit dem aktuellen Höhenmesswert
und Datum und Uhrzeit und kehrt dann automatisch zur
Höhenmessanzeige zurück.
2. Zum Einsehen eines Datensatzes rufen Sie den Datenabrufmodus
(Seite G-26) auf und scrollen dann mit den Knöpfen A und C.
Näheres fi nden Sie unter „Einsehen von gespeicherten Datensätzen"
(Seite G-70).

Wie die Werte von Gesamtaufstieg und Gesamtabstieg aktualisiert werden

Anfang der Sitzung
20 m
Die auf der Tour des oben gezeigten Beispiels in der Höhenmessermodus-Messsitzung erzeugten Werte
für den Gesamtaufstieg und Gesamtabstieg werden wie folgt berechnet.
Gesamtaufstieg:
(300 m) +
(620 m) = 920 m
Gesamtabstieg:
(320 m) +
(500 m) = 820 m
Die Werte von Gesamtaufstieg und Gesamtabstieg werden aktualisiert, wenn eine Differenz von
mindestens ±15 Metern (±49 Fuß) zwischen zwei aufeinander folgenden Messwerten besteht.
Die Werte von ASC und DSC bleiben gespeichert und werden auch durch Verlassen des
Höhenmessermodus nicht zurückgesetzt. Wenn Sie den Höhenmessermodus wieder aufrufen, setzt die
Uhr die Addition von dem Wert fort, bei dem die Addition gestoppt wurde. Näheres zum Rücksetzen
der Werte von ASC und DSC auf Null siehe Seite G-74.
80 Meter (10
Meter je Block
)
Aktuelle
Messung
620 m
Ende der Sitzung
320 m
120 m
0 m
G-41
G-43
G-45
G-47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis