Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Sicherheitshinweise Für Akku-Luftpumpe; Sicherheitshinweise Für Akku Und Ladegerät; Gerätebeschreibung - Mannesmann 17200 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts zu Ihrer eigenen Sicherheit diese
Bedienungsanleitung und die beiliegenden Allgemeinen Sicherheitshinweise gründlich durch.
Wenn Sie das Gerät Dritten überlassen, legen Sie diese Gebrauchsanweisung immer bei.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Aufpumpen von Fahrzeug- und Fahrradreifen und aufblasbaren Spiel-, Sport- und
Strandartikeln ausgelegt. Es eignet sich nicht für großvolumige Aufblasartikel, wie z.B. Schlauchboote oder große
Luftmatratzen.
Das Gerät ist nicht für den professionellen Einsatz geeignet.
Sicherheitshinweise für Akku-Luftpumpe
Prüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf Beschädigungen und benutzen Sie es nur in einwandfreiem
Zustand.
Bewahren Sie die Akku-Luftpumpe an einem trockenen und für Kinder nicht erreichbaren Ort auf.
Beachten Sie den zulässigen Höchstdruck! Gegenstände nicht mit Überdruck aufpumpen.
Die Überwurfmutter des Druckschlauches muss gut festsitzen. Sie darf sich beim Gebrauch nicht lösen
können.
Richten Sie den Luftaustritt niemals auf Personen oder Tiere!
Benutzen Sie nur den Akku und das Ladegerät, die dem Gerät beigefügt sind.
Sicherheitshinweise für Akku und Ladegerät
Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzgerät.
Setzen Sie den Akkusatz (6) und das Steckernetzgerät (12) niemals Regen oder Feuchtigkeit aus.
Laden Sie den Akkusatz (6) nur auf, wenn die Umgebungstemperatur 10°-40° C beträgt.
Schließen Sie das Steckernetzgerät (12) ausschließlich an 230V-Wechselspannung an.
Der Akkusatz darf unter keinen Umständen auseinandergebaut werden.
Stecken Sie keine Fremdkörper in die Ladebuchse des Akkusatzes.
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer oder ins Wasser – Explosionsgefahr.
Batterien und Akkus müssen in umweltfreundlicher Weise entsorgt werden und gehören nicht in den Hausmüll.
Sie sind gesetzlich verpflichtet, alte Batterien und Akkus bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde
oder dort abzugeben, wo Batterien oder Akkus der betreffenden Art verkauft werden.
Ist das Ladekabel des Steckernetzgerätes beschädigt, muss das Steckernetzgerät ausgetauscht werden..
Gerätebeschreibung
1.
Luftaustritt
2.
Druckschlauch
3.
Überwurfmutter
4.
Display
5.
Betriebsschalter
6.
Akkusatz
7.
Akku-Befestigungsclip
8.
Punktleuchte
9.
Ein-/Aus-Schalter
10.
Druckvorwahl +/-
11.
Druckanzeige
12.
Steckernetzgerät
13.
Akku-Attrappe mit Kfz-Stecker
14.
Ventiladapter
15.
Balladapter
16.
Luftmatratzenadapter
Akku-Luftpumpe
Art.-Nr. 17200
Bedienungsanleitung
DE - 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis