Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Repair, Service; Instandsetzung, Wartung - rosenberg EHND Ex series Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitseinrichtungen montiert
-
⇒ Berührungsschutz
Montagerückstände und Fremdkörper
-
aus Ventilatorraum uns Ansagubereich
entfernt.
Durchgehende Schutzleiterverbindung
-
vorhanden
Ausreichender Spalt zwischen Ventilator-
-
laufrad und feststehenden (Gehäuse-)
Teilen, siehe 7. Montage
⇒ Gefahr eines Zündfunkens
Kabeleinführung dicht.
-
Stimmen Anschlussdaten mit Daten auf
-
Motortypenschild überein.
Inbetriebnahme:
Ventilator je nach Einschaltsituation und
-
örtlichen Gegebenheiten einschalten
Drehrichtung kontrollieren nach Dreh-
-
richtungspfeil
korrekte Funktion überwachen (Laufru-
-
he, Vibration, Unwucht, Stromaufnahme)
Müssen große Luftmengen bei wenig
Gegendruck (Kanalsystem noch
nicht komplett montiert) bewegt
werden, kann die Stromaufnahme
überschritten werden (verbotener
Bereich der Kennlinie)!
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Thermischer Motorschutz kann
ansprechen!
9

Instandsetzung, Wartung

Im Normalbetrieb sind unsere Venti-
latoren weitgehend wartungsfrei!
Beim Einsatz im Grenzbereich können je-
doch einfachere Wartungsarbeiten anfallen!
Bei erhöhten Anforderungen (z. B. bei er-
höhter Temperatur, verschmutzter Umge-
bungsluft, FU-Betrieb, nicht horizontaler
Welle...) verringert sich die Lagerlebens-
dauer. Gegebenenfalls können daher
nachschmierbare Lager verwendet werden.
Diese sind nach den Angaben des Motor-
herstellers nachzuschmieren.
Nicht nachschmierbare Lager sind
nach 20.000h zu wechseln !
Vor jeglichen Arbeiten am Ventilator sicher-
stellen, daß keine Ex-Zone vorhanden ist.
Insbesondere bei wasserstoffhaltiger Luft
besteht erhöhte Gefahr durch statische
Entladungen.
safety devices fitted
-
⇒ protective guards
assembly residue and foreign particles
-
removed from fan and inlet area
continuous protective conductor connec-
-
tion present
fan must not rub on fixed housing com-
-
ponents, secure sufficient gaps, see al-
so 7. installation
⇒danger of ignition sparks
cable entry sealed tight
-
connection data correspond to data on
-
type plate
Putting into operation:
switch on fan in accordance with power
-
on requirements and local conditions
check for direction of rotation according
-
to marking of direction of rotation
beware of correct operation (smooth
-
running, vibration, balance, current)
When having to move large air vol-
umes with minimum pressure loss
(because of incomplete ducting) a
current overload can occur (prohib-
ited area of the fan curve)!
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Thermal motor contact may acti-
vate!

Repair, service

At normal operation conditions our
fans are extensive maintenance free.
When operating the fan at its limit mainte-
nance work could be necessary!
On harder operating conditions (e. g. high-
er temperature, polluted air, usage of fre-
quency converter, non horizontal shaft...)
the bearing lifetime is reduced and there-
fore bearings for regreasing can be used.
These have to be regreased according to
the requirements of the manufacturer of the
motor.
Change all non regreasable bearings
after 20.000h !
Ensure before any work that no Ex-Zone is
existing any more.
Particularly at presence of hydrogen
extended risks of static discharge have to
be observed.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ernd ex seriesDkn w ex seriesDvwn ex series

Inhaltsverzeichnis