Herunterladen Diese Seite drucken

CMi 115208 Original-Gebrauchsanweisung Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
115208_Gasschere.book Seite 7 Mittwoch, 14. Oktober 2015 10:48 10
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Einstel-
lungen am Gerät vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Gerätes.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie Personen, die mit dieser Betriebsanlei-
tung nicht vertraut sind oder sie nicht gelesen
haben, das Gerät nicht benutzen.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle lassen sich auf schlecht gewartete
Elektrowerkzeuge zurückführen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
• Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung und/oder den Akku anschließen, es auf-
nehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an der Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
Raynaudsche Krankheit (Weißfingerkrankheit)
Der häufige Gebrauch von vibrierenden Produkten
kann bei Personen, deren Durchblutung beeinträch-
tigt ist (z. B. Raucher, Diabetiker) Nervenschädigun-
gen auslösen. Insbesondere Finger, Hände, Handge-
lenke und / oder Arme zeigen unter anderem fol-
gende Symptome, die aber auch teilweise fehlen
können: Schmerzen, Kribbeln, Stechen, Einschlafen
der Körperteile, Blasswerden der Haut.
– Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen
bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit und
suchen Sie einen Arzt auf.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die
Hände bei kaltem Wetter warm. Arbeiten mit
unterkühlten Händen ist der Hauptauslöser!
Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände. Sie fördern damit die Durchblu-
tung.
Zum Umgang mit Akkugeräten
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
• Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen.
Das Einsetzen eines Akkus in ein eingeschalte-
tes Elektrowerkzeug kann zu Unfällen führen.
• Bei falscher Nutzung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Akkuflüssigkeit kann zu Hautrei-
zungen und Verbrennungen führen. Kontakt
unbedingt vermeiden. Bei zufälligem Kontakt
gründlich mit Wasser abspülen. Bei Augenkon-
takt zusätzlich umgehend ärztliche Hilfe in
Anspruch nehmen.
Sicherheitshinweise für Grasscheren
• Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer
Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes
Material festzuhalten. Entfernen Sie einge-
klemmtes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem
Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei der
Benutzung der Heckenschere kann zu schweren
Verletzungen führen.
DE
7

Werbung

loading