Herunterladen Diese Seite drucken

CMi 115208 Original-Gebrauchsanweisung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
115208_Gasschere.book Seite 6 Mittwoch, 14. Oktober 2015 10:48 10
DE
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer, die
nicht ausreichend mit der Bedienung des Pro-
duktes vertraut sind, dürfen das Produkt nicht
benutzen.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung vom Produkt fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Produkt ver-
lieren.
Service
• Lassen Sie Ihr Produkt nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
So wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Produktes erhalten bleibt.
Wartung.
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschraubun-
gen auf festen Sitz. So wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Produktes erhalten bleibt.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Nur
diese Ersatzteile sind für das Produkt konstruiert
und geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur
zu einem Garantieverlust, sie können auch Sie
und Ihre Umwelt gefährden.
Lagerung und Transport
• Bewahren Sie das Produkt immer trocken auf.
• Schützen Sie das Produkt beim Transport vor
Beschädigungen.
Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie bei der Arbeit eine Schutzbrille.
Tragen Sie bei der Arbeit Schutzhand-
schuhe.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines elektrischen Schlages, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
6
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Schalten Sie bei Stromunterbrechung das Gerät
aus und ziehen Sie den Netzstecker. Dies verhin-
dert die unbeabsichtigte Inbetriebnahme des
Gerätes bei Spannungswiederkehr.
• Prüfen Sie bei Stromunterbrechung und jedem
Ablegen des Gerätes, ob der Feststellknopf ent-
riegelt ist und entriegeln Sie diesen gegebenen-
falls. Andernfalls könnte das Gerät bei Stromzu-
fuhr unerwartet anlaufen.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Maschinenteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Bei Beschädigung der Anschlussleitung darf
diese nur durch eine Fachkraft ersetzt werden.
• Sollten Sie mit einem Verlängerungskabel arbei-
ten, muss dieses für den Einsatzbereich zuge-
lassen sein und einen ausreichenden Quer-
schnitt besitzen. Ansonsten können Leistungs-
verlust bei dem Gerät und eine Überhitzung des
Kabels auftreten. Sollten Sie sich unsicher sein,
kontaktieren Sie eine Fachkraft.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit
einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.

Werbung

loading