Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheit; Wartung; Spezifikationen; Bauteile Der Pumpe - Super-Ego TP40-S Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TP40-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
2.

Allgemeine Sicherheit

1. Bevor Sie diese Pumpe in Betrieb setzen, sind diese
Anweisungen aufmerksam durchzulesen und zu
befolgen.
2. Bevor Sie die TP40-S starten, sollten Ihnen die Position
und Bedienung der Kontrollvorrichtungen bekannt sein.
3. Die TP40-S ist für bestimmte Anwendungen konzipiert
worden. Wir empfehlen ausdrücklich sie NICHT
UMZUÄNDERN, sowie auch nicht für andere Zwecke
einzusetzen.
4. Für die Integrität und Lebensdauer der Dichtungssysteme
ist es besonders wichtig nicht andere als die spezifizierten
Prüfflüssigkeiten einzusetzen. Verwenden Sie für Prüfz-
wecke NIEMALS Säuren oder andere Arten korrosiver
Flüssigkeiten. Verwenden Sie immer sauberes Wasser,
oder ansonsten öl, falls Sie nicht darüber verfügen.
5. Bevor Sie die Pumpe starten, prüfen Sie ihre Bauteile
auf Mängel bzw. Beschädigungen. BENUTZEN Sie sie
NIEMALS, wenn der Druckschlauch oder sonstige Bauteile
beschädigt bzw. gebrochen sind.
6. Zur Wartung setzen Sie ausschließlich Originale SUPER-
EGO-Ersatzteile ein.
3.
Bedienungsanweisungen
1. Schließen Sie den Druckschlauch an den zu prüfenden
Kreis mit dem Ventil V1 in offenem und dem Ventil V2
in geschlossenem Zustand (Fig.1). Entfernen Sie den
Sperrhaken vom Griff.
2. Öffnen Sie eine oder mehrere Ablaßstellen an der Anlage
und pumpen Sie die Flüssigkeit, bis die gesamte Luft
abgelassen ist. Schließen Sie die Ablaßstellen. Zum Füllen
betätigen Sie den Pumpengriff mit großen Bewegungen
(Fig.2).
3. Pumpen Sie weiter, bis der Prüfdruck erreicht wird (Fig.3).
4. Schließen Sie das Ventil V1 (Fig.3).
5. Wird beim Pumpen der Prüfdruck überschritten, leicht V2
öffnen und Ventile bei Erreichen des gewünschten Drucks
schließen.
6. Sollten keine Leckstellen vorhanden sein, dann werden
auch keine Druckabfälle bei der Manometerablesung
festgestellt. Zum Abschluß öffnen Sie beide Ventile V1
und V2 (Fig.4).
!
Nach Erreichen des von der Anlagegröße abhängigen
Drucks ist es zweckmäßig auf dessen Stabilisierung
abzuwarten. Falls erforderlich, wieder nachpumpen,
bis der Druck erreicht wird.
Anm.
5
!
Nach dem Einsatz als Befüllpumpe nicht mehr als
Prüfpumpe bei Trinkwasserleitungen benutzen!
4.

Wartung

Halten Sie den Behälter und das Pumpensystem sauber.
Das Zuleitungsrohr wird zusammen mit Filter geliefert,
um das Drucksystem der Pumpe vor Verschmutzungen zu
schützen. Sollte sich der Filter verstopfen, entfernen Sie
den Schmutz und reinigen Sie mit Wasser.
Schmieren Sie den Kolben öfters mit wasserbeständigem
Fett ein. Achten Sie besonders darauf, den Kolben nicht
zu beschädigen. Zur Wartung und für eine erhöhte
Lebensdauer Ihrer Prüfpumpe TP40-S bietet SUPER-EGO
folgendes Wartungsset an:
V13009900 – Dichtigkeitsset
5.
Spezifikationen
Bezeichnung:
Kode:
Abmessungen:
Gewicht:
Behälterinhalt:
Kolbeninhalt:
Ausgangsanschluß:
Prüfflüssigkeit:
Maximale Temperatur:
Maximaler Druck:

6. Bauteile der Pumpe

A.
Druckschlauch
B
B.
V1: Sperrventil
C.
V2: Ablaßventil
D.
Sperrhaken
E.
Griff
F.
Tank
A
Anmerkung
Prüfpumpe TP40-S
6.0220
570x170x260 mm
5,5 kg
45 ml
R 1/2"
Wasser, Öl
50º C-120ºF
50 bar. 725 psi. 5 Mpa
C
E
6,5 l
D
F

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis