Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

V860IIF Aufsteckblitz
Bedienungsanleitung
(jtm)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Godox V860IIF

  • Seite 1 V860IIF Aufsteckblitz Bedienungsanleitung (jtm)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sicherheitshinweise Konventionen Teilebezeichungen LCD-Anzeige Lieferumfang Stromversorgung Energiemanagement Anschließen TTL-Modus Blitzbelichtungskorrektur (FEC) Kurzzeitsynchronisation (HSS) Auslösen auf den 2. Verschlussvorhang (SCS) Manueller Modus Stroboskop-Blitzen Berechnen der Verschlusszeit Maximale Blitzanzahl Gruppenblitzen im Kabellosbetrieb Den Kabellosbetrieb aktivieren Masterblitz Slaveblitze(e) Einen Kanal wählen Den Slaveblitzen eine Gruppe zuweisen...
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für einen Godox V860IIF entschieden haben. Der V860IIF ist ein TTL-fähiger Aufsteckblitz für Fuji-Ka- meras mit einem Blitzschuh. Der Blitz bietet eine Leitzahl von 60 bei ISO 100. Der eingebaute 2,4-GHz-Funktranceiver inte- griert den Blitz in das Godox-Blitzsystem. Hier funktioniert der V860IIF als TTL-Masterblitz.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Warnung • Dieses Gerät darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. • Verwenden Sie das Gerät nicht weiter, falls das Gehäuse durch Stöße oder andere Einwirkungen aufbricht. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags, falls Sie versehentlich elektronische Bauteile im Inneren des Geräts berühren. • Blitzen Sie niemals aus geringer Distanz in die Augen von Perso- nen.
  • Seite 5: Konventionen

    Konventionen In dieser Anleitung wird davon ausgegangen, dass Kameras, Blitze und andere erwähnte Geräte eingeschaltet sind. Teilebezeichungen Gehäuse Catchlight- LCD-Anzeige Scheibe Streuscheibe Blitzkopf Akkufach Konterring PC-Sync-Anschluss Fotozelle Micro-USB-Port AF-Hilfslicht Bereitschafts- Blitzauslöseranschluss anzeige Blitzfuß Anzeige Funktionstaste 3 Funktionstaste 2 Funktionstaste 4 Funktionstaste 1 <...
  • Seite 6: Lcd-Anzeige

    LCD-Anzeige TTL-Modus Zoomreflektorstellung Kurzzeitsynchronisation Zoomreflektor-Modus (HSS) Blitzmodus TTL Entfernungsskala Blitzbelichtungskorrektur Korrekturwert Die Funktionen, die oberhalb der Funktionstasten eingeblendet werden, wie zum Beispiel oder , ändern sich abhängig davon, welche Einstellungen Sie vorgenommen haben. Manueller Modus (M) Blitzmodus M (manuell) Blitzleistung Stroboskop-Modus (Multi) Blitzmodus Stroboskop Anzahl der Auslösungen...
  • Seite 7: Mastereinheit Im Kabellosbetrieb

    Mastereinheit im Kabellosbetrieb Kabellos-Symbol Gruppenliste Blitzbelichtungskorrektur Blitzgruppe Kanal Slaveeinheit (entfesselter Blitz) im Kabellosbetrieb Symbol für aktiven Slavemodus Slaveblitz-Symbol Lieferumfang Li-Ion-Akku Blitzgerät Ladegerät Anschlusskabel Blitzständer Blitztasche...
  • Seite 8: Stromversorgung

    Stromversorgung Der V860IIF wird mit einem Lithium-Ionen-Akku betrieben. Der Akku liefert genug Energie für bis zu 650 Blitzauslösungen bei voller Leistung. Die Wiederaufladezeit nach einer Auslösung beträgt 1,5 Sek. Es bedarf eine Ladezeit von maximal 2,5 Stunden, um den Akku voll aufzuladen. Benutzen Sie dazu das beiliegende Ladegerät.
  • Seite 9 2. Schieben Sie den Akku in das Akkufach bis der weiße Sperrriegel einrastet. Rich- ten Sie sich dabei nach der Markierung. Der Sperrriegel hält den Akku in seiner Position. Den Akku aus dem Blitzgerät entnehmen Drücken Sie den weißen Sperrriegel kurz ein.
  • Seite 10: Energiemanagement

    Energiemanagement Über den EIN/AUS-Schalter können Sie das Blitzgerät ein- und ausschalten. Im Masterblitz-Betrieb wechselt das Gerät automatisch in den Ruhemodus, falls für eine Dauer von 90 Sekunden keine Aktion erfolgt. Drücken Sie den Kameraauslöser halb durch, oder betä- tigen Sie einen Knopf am Blitzgerät, um das Gerät wieder in den Wachmodus zu versetzen.
  • Seite 11: Ttl-Modus

    TTL-Modus Im TTL-Modus berechnet die Kamera eine geeignete Blitzleistung, um unter den vorherrschenden Lichtbedingungen eine optimale Motivausleuchtung zu erzielen. Der Blitz empfängt den Belich- tungswert und löst mit einer entsprechenden Blitzleistung aus. Innerhalb des TTL-Modus gibt es verschiedene Unterfunktionen. Darunter sind Blitzbelichtungskorrektur (FEC) zum eigenen An- passen der errechneten Blitzbelichtung, Kurzzeitsynchronisation (HSS) für Aufnahmen mit sehr kurzen Verschlusszeiten und Syn- chronisation auf den 2.
  • Seite 12: Kurzzeitsynchronisation (Hss)

    Verschlusszeiten gedacht. Das können zum Beispiel Offenblendaufnahmen bei hellem Sonnenschein sein, wobei der V860IIF als Aufhellblitz fungiert. Im HSS-Modus kann der V860IIF Verschlusszeiten ab 1/8000 Sek. aufwärts synchronisieren. Bei einer derart kurzen Belichtung ist der Verschluss einer Kamera nie komplett geöffnet. Stattdessen verläuft er als schmaler Schlitz von unten nach oben.
  • Seite 13: Auslösen Auf Den 2. Verschlussvorhang (Scs)

    Blitz erst am Ende einer Belichtung aus. Dieser Modus eignet sich zum Beispiel, um einen Lichtschweif hinter einem sich bewegen- den Motiv zu erzeugen. Der SCS-Modus des V860IIF lässt sich über das Blitzmenü Ihrer Ka- mera aktivieren. Gehen Sie in das Menü...
  • Seite 14: Stroboskop-Blitzen

    2. Über das Wahlrad können Sie die ge- wünschte Blitzleistung einstellen. Die Blitzleistung lässt sich in 1/3-EV- Schritten verstellen. Es gibt insgesamt 22 Stufen. 3. Drücken Sie abschließend die <SET>- Taste, um die gewählte Blitzleistung zu bestätigen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Abfolge der Leistungsstufen. 1/1-0.3 1/1-0.7 1/2-0.7...
  • Seite 15: Berechnen Der Verschlusszeit

    4. Drücken Sie die Funktionstaste 4 < >. Stellen Sie über das Wahlrad die Fre- quenz ein. 5. Drücken Sie abschließend die <SET>- Taste, um Ihre Einstellung zu bestätigen. Berechnen der Verschlusszeit Die Verschlusszeit Ihrer Aufnahme sollte mindestens so lang sein wie die Gesamtdauer Ihrer Stroboskop-Blitzserie.
  • Seite 16: Gruppenblitzen Im Kabellosbetrieb

    Gruppenblitzen im Kabellosbetrieb Der V860IIF besitzt einen eingebauten 2,4-GHz-Funktranceiver. Dieser integriert das Blitzgerät in das Godox-X-System. Innerhalb dieses Systems kann der V860IIF als Masterblitz und als Slaveblitz dienen. Im Masterblitz-Betrieb bietet der V860IIF die Blitzmodi TTL, Manuell und Multi (Stroboskop). Außerdem lässt sich der Blitz auch als nichtblitzende Mastereinheit einsetzen.
  • Seite 17: Den Kabellosbetrieb Aktivieren

    Der Masterblitz ist jenes Blitzgerät, das an den Blitzschuh der verwendeten Kamera angeschlossen ist. Die Slaveblitze sind jene, die abseits der Kamera „entfesselt“ aufgestellt sind. Hier- für können Sie den beiliegenden Blitzständer verwenden. Den Kabellosbetrieb aktivieren Masterblitz Drücken Sie die < >-Taste, um den Ka- bellosbetrieb als Masterblitz zu aktivieren.
  • Seite 18: Den Slaveblitzen Eine Gruppe Zuweisen

    1. Drücken Sie die Funktionstaste 4 < >, um in die Kanalauswahl zu gelangen. 2. Über das Wahlrad können Sie einen von 32 Kanälen wählen. 3. Drücken Sie die <SET>-Taste, um ihre Einstellungen zu bestätigen. 4. Wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte an allen Blitzgeräten.
  • Seite 19 3. Optional können Sie auch eine Blitzbe- lichtungskorrektur einstellen. Drücken Sie hierfür die Funktionstaste 2 < >. Über das Wahlrad können Sie nun einen Kor- rekturwert einstellen. Drücken Sie ab- schließend die <SET>-Taste, um Ihre Aus- wahl zu bestätigen. 4. Wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte für alle Slaveblitz-Gruppen.
  • Seite 20: Gruppenauslösungen Im Manuellen Modus

    Verschiedene Masterblitze können die selben Slaveblitze an- steuern, sofern an allen Geräten der selbe Kanal eingestellt ist. Gruppenauslösungen im manuellen Modus Eine Gruppenauslösung im manuellen Betrieb funktioniert in gro- ben Zügen genau wie eine Gruppenauslösung im TTL-Betrieb. 1. Drücken Sie die Funktionstaste 4 < >, um in die Gruppenauswahl zu gelangen.
  • Seite 21: Gruppenauslösung Im Stroboskop-Modus

    Gruppenauslösung im Stroboskop-Modus Versetzen Sie den Masterblitz und die Slaveblitze in den Kabellos- betrieb (Seite 17). Beachten Sie, dass fast alle Einstellungen über den Masterblitz vorgenomen werden. 1. Drücken Sie die <MODE>-Taste am Masterblitz, um den Blitz in den kabello- sen Stroboskop-Betrieb zu versetzen.
  • Seite 22: Blitzgruppen-Anordnung

    Abgesehen von entfesselten Auslösungen innerhalb des Godox- Funksystems gibt es noch die Möglichkeit zum entfesselten Auslö- sen über einen eingebauten Lichtsensor. Hierfür gibt es zwei ver- schiedene Slaveblitz-Modi. In beiden Modi lässt sich der V860IIF durch gewöhnliches Anblitzen durch einen Quellblitz auslösen.
  • Seite 23: Weitere Funktionen

    Die Modi heißen <S1> und <S2>. Im Modus <S1> reagiert der V860IIF auf jegliches Anblitzen. Im Modus <S2> gibt es eine Vor- blitzerkennung. Das bedeutet, dass der V860IIF Vorblitze igno- riert. Er wird erst durch den Hauptblitz des Quellblitzes ausgelöst.
  • Seite 24: Zoomreflektorstellung

    Die Zoomreflektorstellung bestimmt den Leuchtwinkel des Blitzes. Der Zoomreflektor deckt den Bildausschnitt von Brennweiten zwischen 20 bis 200 mm ab. Sie können einstellen, dass der V860IIF die Brennweite von Ihrer Kamera empfängt und die Zoomreflektorstellung entsprechend anpasst, oder Sie können die Zoomreflektorstellung manuell ein- stellen.
  • Seite 25: Indirektes Blitzen

    Leuchtwinkel. Solange die Streuscheibe ausgezogen ist, lässt sich die Zoomreflektorstellung nicht verändern. Indirektes Blitzen Der Blitzkopf des V860IIF lässt sich um 360° rotieren. Außerdem können Sie den Blitzkopf innerhalb eines Bereichs zwischen -7° bis +90° neigen. Das Ganze bietet Ihnen die Möglichkeit, ihr Motiv über Wände oder Raumdecken indirekt anzublitzen.
  • Seite 26: Catchlight-Panel

    Catchlight-Panel Das Blitzgerät besitzt ein ausziehbares Catchlight-Panel. Indem Sie indirekt über das Panel blitzen, können Sie Reflexionen (Catch- lights) in den Augen fotografierter Personen erzeugen. 1. Neigen Sie den Blitzkopf um 90° nach oben. 2. Ziehen Sie die Streuscheibe (Seite 25) zusammen mit dem Catchlight-Panel aus ihrem gemeinsamen Steckfach.
  • Seite 27 1. Halten Sie die Funktionstaste 1 < > für 2 Sekunden Zm/C.Fn gedrückt, um in das Menü für Benutzerdenierte Einstellungen zu gelangen. 2. Über das Wahlrad können Sie zwischen den verschiedenen Parametern wechseln. Wählen Sie den gewünschten Parameter aus und drücken Sie die <SET>-Taste, um in das Auswahlmenü des jeweiligen Parameters zu gelangen.
  • Seite 28: Pflege

    Über die Funktionstaste 1 können Sie alle Einstellungen wieder in den Ursprungszustand zurückversetzen. Pflege Überhitzung • Vermeiden Sie zu häufiges Auslösen in direkter Abfolge, um zu verhindern, dass der Blitz überhitzt. Die untenstehende Tabelle zeigt Ihnen, wie viele Serienauslösungen Sie bei einer bestimm- ten Blitzleistung machen dürfen.
  • Seite 29: Generelle Hinweise

    Sie das Blitzgerät an einen Computer anschließen, um Firmware-Updates aufzuspielen, damit das Gerät immer auf dem neuesten Stand bleibt. Die Update-Software und die jeweils neuesten Firmware-Versionen stehen auf der Godox-Webseite zum Download bereit. Allerdings sind Updates bisher nur unter Windows möglich.
  • Seite 30: Technische Daten

    Technische Daten Leistung Leitzahl 60 bei voller Leistung, Zoomreflektorstellung 200mm und ISO 100 Blitzabdeckungsbereich 20 bis 200 mm (KB) bzw. 14 bis 133 mm (APS-C) Reflektorverstellung automatisch und manuell Schwenkbereich 360° Neigebereich -7° bis +90° Blitzdauer 1/300-1/20000 Sek. Blitzbelichtungssteuerung Blitzbelichtungswahl automatisch (TTL) und manuell Belichtungskorrektur +/- 3 Stufen in 1/3-EV-Schritten...
  • Seite 31: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Das Blitzgerät lässt sich nicht einschalten. Prüfen Sie, ob der Akku korrekt eingesetzt ist. Der Blitz löst nicht aus. Prüfen Sie, ob das Gerät korrekt an die Kamera angeschlossen ist. Prüfen Sie, ob die Anschlusskontakte gereinigt werden müssen. Falls das < >-Symbol aufblinkt, sollten Sie umgehend den Akku wechseln.
  • Seite 32 Enjoyyourcamera GmbH Eleonorenstraße 20 - D-30449 Hannover service@enjoyyourcamera.com...

Inhaltsverzeichnis