Herunterladen Diese Seite drucken

Edu Science M800X Anweisungen Seite 5

Werbung

Welche Art von Objekten?
Mit
einer
Lupe
undurchsichtige Objekte betrachten,
zum Beispiel kleine Tiere, Pflanzenteile,
Gewebe usw. Hier fällt das Licht auf
das Objekt, wird reflektiert und geht
durch die Lupe in dein Auge. Mit
deinem Mikroskop kannst du aber auch
durchsichtige Objekte betrachten, bei
denen das Licht von der Lampe durch
die Öffnung am Mikroskoptisch und
durch das vorbreitete Präparat geht.
Dann geht das Licht durch das Objektiv,
das Mikroskopgehäuse und durch das
Okular ins Auge. Viele Mikroorganismen
im
Wasser,
Pflanzenteile
kleinsten Teile von Tieren sind von Natur
aus durchsichtig. Andere Dinge müssen
durch Behandlung und Durchdringung
mit
den
richtigen
(Medien) oder durch Schneiden sehr
dünner Scheiben per Hand oder mit
dem
Präparatschneider
Lieferumfang enthalten) durchsichtig
gemacht werden, damit du sie mit
deinem Mikroskop betrachten kannst.
Du wirst gleich erfahren, wie man das
macht.
Wie
man
dünne
Scheiben
Präparate herstellt.
ACHTUNG:
Mach das nur unter Aufsicht durch
einen Erwachsenen! Bitte deine Eltern,
dir zu helfen! Wie bereits erwähnt,
musst du möglichst dünne Scheiben
von einem Objekt bekommen, damit
diese durchsichtig sind und unter einem
Mikroskop betrachtet werden können.
Zunächst brauchst du eine normale
Kerze. Gib das Wachs von der Kerze in
einen alten Topf und erhitze diesen, bis
das Wachs flüssig wird. Nimm nun die
Pinzette (Abb. 24), um das Objekt einige
Male in das flüssige Wachs einzutauchen.
Achtung: Das Wachs ist sehr heiß! Sei
vorsichtig. Lass nach jedem Eintauchen
das Wachs hart werden und tauche
das Objekt dann erneut in das Wachs
ein. Wenn das Wachs um das Objekt
vollständig hart geworden ist, kannst du
einen Präparatschneider verwenden, um
dünne Scheiben davon abzuschneiden.
Diese Scheiben werden auf einen
Objektträger gelegt und mit einem
Deckglas (Abb. 18) abgedeckt.
Die Herstellung von Präparaten
Es gibt zwei grundlegende Typen
von Präparaten: Dauerpräparate und
Frischpräparate.
M800x Mikroskop-Set
Frischpräparate
kannst
du
Frischpräparate werden aus Objekten
hergestellt, die du zwar betrachten,
aber nicht in deiner Präparatsammlung
behalten möchtest. Diese Präparate
sind nur dafür gedacht, über einen
kurzen Zeitraum angesehen zu werden.
Danach werden sie entsorgt. Platziere
für Frischpräparate das Objekt auf dem
Objektträger und lege ein Deckglas
darauf. Säubere nach dem Betrachten
des Objekts den Objektträger und das
Deckglas. Eines der Geheimnisse einer
erfolgreichen Beobachtung mit deinem
Mikroskop ist die Verwendung sauberer
und
die
Objektträger und Deckgläser. Flecken
oder Verschmutzung würden dich beim
Betrachten eines Objekts nur ablenken.
Materialien
Dauerpräparate
Dauerpräparate werden aus Objekten
(nicht
im
hergestellt, die du immer wieder
ansehen möchtest. Trockene Objekte
(Pollen, den Flügel einer Fliege usw.) zu
Präparaten zu machen, ist nur mit einem
speziellen Kleber möglich. Du wirst solch
einen Kleber in einem Hobbygeschäft in
deiner Nähe finden. Der Kleber wird als
für
„Gum Media" bezeichnet. Objekten, die
Flüssigkeiten enthalten, muss zunächst
die Flüssigkeit entzogen werden.
Wie
man
vorbereitet
Platziere zunächst das Objekt in der Mitte
eines sauberen Objektträgers und decke
es mit einem Tropfen Kleber (Gum Media)
ab. Lege dann das Deckglas auf das Objekt.
Drücke leicht auf das Deckglas, damit der
Kleber sich bis zum Rand verteilt. Lass dann
das Präparat 2-3 Tage aushärten. Wenn der
Kleber des Präparats ganz fest ist, kannst du
das Präparat verwenden.
Wie
vorbereitet
Für ein Schmierpräparat wird ein Tropfen
der Flüssigkeit, die man betrachten
möchte, (z. B. Wasser aus einer Pfütze
im Wald) mithilfe einer Pipette auf
das Ende des Objektträgers gegeben.
Dann kannst du die Flüssigkeit mit
einem zweiten Objektträger über den
Objektträger verschmieren. Lass die
Substanz vor dem Betrachten ein paar
Minuten lang antrocknen.
Experimente
Experiment Nr. 1:
Schwarzweißdruck
Objekte:
1. Ein kleines Stück Papier aus einer
ein
trockenes
man
ein
Schmierpräparat
Zeitung mit einem Schwarzweißbild und
etwas Text.
2. Ein ähnliches Stück Papier aus einer
Zeitschrift.
Stelle ein Frischpräparat her, um die
Buchstaben und Bilder von jedem
Objekt betrachten zu können. Stell
nun dein Mikroskop auf die niedrigste
Vergrößerung ein und verwende das
Präparat von der Zeitung. Die Buchstaben
von der Zeitung sehen ausgefranst und
gebrochen aus, da sie auf rauem Papier
von niedriger Qualität gedruckt wurden.
Die Buchstaben von der Zeitschrift
sehen glatter und vollständiger aus.
Die Bilder in der Zeitung bestehen
aus vielen kleinen Punkten, die leicht
verschmiert aussehen. Die Rasterpunkte
der Zeitschriften sind klar definiert.
Experiment Nr. 2:
Farbdruck
Objekte:
1. Ein kleines Stück farbig bedruckter
Zeitung.
2. Ein ähnliches Stück Papier aus einer
Zeitschrift.
Stell
Frischpräparate
her
und
betrachte
niedrigsten Vergrößerung. Die farbigen
Rasterpunkte der Zeitung überlappen
einander häufig. Manchmal wirst du
Objekt
sogar zwei Farben in einem Punkt sehen
können. In der Zeitschrift erscheinen die
Punkte hingegen klar und kontrastreich.
Sieh dir die unterschiedlichen Größen
der Punkte an.
Experiment Nr. 3:
Textilfasern
Objekte und Zubehör:
1. Fäden verschiedener Stoffe (z. B.
Baumwolle, Leinen, Wolle, Seide,
Viskose, Nylon usw.).
2. Zwei Nadeln.
Jeder Faden wird auf einen Objektträger
gelegt und mithilfe der zwei Nadeln
ausgefranst. Befeuchte dann die Fäden
und decke sie mit einem Deckglas
ab. Stell das Mikroskop auf eine der
niedrigeren
Baumwollfäden stammen von einer
Pflanze und sehen unter dem Mikroskop
wie ein flaches, gedrehtes Band aus.
Die Fasern sind an den Ecken dicker
und abgerundeter als in der Mitte.
Baumwollfasern sind im Grunde lange,
zusammengefallene Röhren.
Leinenfasern stammen auch von einer
Pflanze. Sie sind rund und laufen in eine
Richtung. Die Fasern schimmern wie
der
Objekte
sie
mit
der
Vergrößerungen
ein.

Werbung

loading