Herunterladen Diese Seite drucken

Mobile technology MT – SM 70 FG Montageanleitung Seite 6

Solar-komplettanlage

Werbung

Anschluss:
Zuerst den Solar-Regler anschließen (kurzschlussfest), dann die Batterie (nicht kurz-
schlussfest) !
Es ist unbedingt auf die Polarität ( + und - ) von Solar-Panel und Batterien zu achten !
Haupt-/ Bord-Batterie „ Bord I " :
Batterieanschlüsse des Reglers - (Minus) und + (Plus) mit der 12-V-Hauptbatterie durch Anschluss-
kabel max. 3 m lang polrichtig (Plus an Plus und Minus an Minus) verbinden. Dazu bitte für – (Minus)
schwarze und + (Plus) rote Kabel verwenden.
Starterbatterie „ Start II " (Option):
Zweiten Ladeausgang mit rotem Anschlusskabel mit der Zweitbatterie verbinden, dieses
Kabel darf länger sein. Bei Nichtbenutzung wird diese Anschlussklemme freigelassen.
Der Minuspol „ Start II" muss nicht angeschlossen werden, wenn der Minuspol „ Bord I" mit
der Fahrzeugkarosserie verbunden ist. Je nach Leitungslänge kann er aber am gemeinsa-
men Minusanschluss des Ladegerätes oder am Minuspol von „ Bord I" mit angeschlossen
werden. Dieser Ausgang ist nur für einige Sekunden kurzschlussfest! Vor dem Anschließen Siche-
rung ziehen, danach erst den Solarregler, dann die Starterbatterie anschließen und die Sicherung
wieder einsetzen.
Solar-Panels :
Panelanschlüsse des Reglers - (Minus) und + (Plus) durch Anschlusskabel polrichtig (Plus an Plus
und Minus an Minus) mit dem Solar-Panel verbinden. Kabelfarben bitte beachten. Bei Verwendung
mehrerer Solar-Panele in 12 Volt-Anlagen werden diese parallel geschaltet (siehe Anschluss-
Schema).
Funktion der Solarkomplettanlage:
Bei ausreichender Solarleistung leuchtet die „ Charge" -LED auf und die Batterie wird geladen. Die
Gasungssteuerung lässt die Spannung an der „ Batterie I" bis auf 14,2 V ansteigen (Gasungsgrenze).
Damit wird eine schnellere Wiederaufladung mit verbesserter Kapazitätseinlagerung erreicht, sowie
die Bildung schädlicher Säureschichten an den Batterieplatten vermindert. Danach schaltet die Anlage
auf Dauer- und Erhaltungsladung mit 13,8 V Batteriespannung um, die Batteriegasung wird minimiert.
Zur Kontrolle leuchtet nun die „ Voll" -LED und die „ Laden" -LED wird dunkler. Je nach Belastung durch
Verbraucher leuchten die LEDs gegenseitig unterschiedlich hell, so dass ein Rückschluss auf die zur
Verfügung stehende Solarleistung und den Verbrauch möglich ist. Bei nicht nennenswerter Batteriebe-
lastung wird die Erhaltungsladespannung von 13,8 V auch an den nächsten Sonnentagen beibehal-
ten. Erst wenn durch Belastung eine Batteriespannung von ca. 11,6 V unterschritten wurde, wird bei
der nächsten Ladung wieder an die Gasungsgrenze von 14,2 V hochgeladen. Der Ausgang für die
Starterbatterie „ II" arbeitet mit verminderten Spannungen und Ladeströmen. Die wertvolle Solarener-
gie kommt dadurch mehr der besser geeigneten Bord-/Solarbatterie „ I" zu. Die Starterbatterie „ II" wird
jedoch immer im startfähigen Zustand gehalten, auch bei langen Standpausen (z.B. im Winter).
Option: Temperatur-Fühler
Die temperaturabhängige Ladespannung der Batterie wird vom Solarregler automa-
tisch der Batterietemperatur nachgeführt. Der erforderliche Temperatur-Sensor (Best.-
Nr. MT 12241) misst hierzu die Batterietemperatur. Bei tiefen Temperaturen (Winterbe-
trieb) wird die Ladespannung erhöht, die geschwächte Batterie wird besser und schneller
vollgeladen. Zum Schutz empfindlicher Verbraucher wird die Spannung bei großer Kälte
begrenzt. Bei sommerlichen Temperaturen wird die Ladespannung abgesenkt, dadurch die Gasung
von Säure-Batterien minimiert bzw. die Lebensdauer von gasdichten Batterien erhöht. Der Tempe-
ratur-Fühler kann jederzeit nachträglich angeschlossen werden. Der Sensor muss guten Wärmekon-
takt zur Batterie haben und sollte daher z.B. am Minuspol der Batterie montiert werden oder mittels
beidseitigem Klebeband an der Batterie befestigt werden. Der Einbauort darf nicht von starken Wär-
mequellen (z.B. Heizung, Auspuff, Motorblock) beeinflusst werden. Der Temperatur-Sensor wird über
eine 2polige Leitung (Kabelquerschnitt 0,5 – 1,5 mm² ) angeschlossen.
Seite 6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mt – sm 70 fl