Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sender Über Die Funktion Einstellen; Technische Daten; Ein- Und Ausschalten, Stummschalten - Monacor International JTS RU-850TB/5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4 Stromversorgung
Für die Stromversorgung werden zwei 1,5-V-Batte-
rien der Größe Mignon (A A) benötigt
Setzen Sie nur zwei Batterien des gleichen Typs
ein und tauschen Sie sie immer komplett aus
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die
Batterien sicherheitshalber heraus So bleibt der
Sender bei einem eventuellen Auslaufen der Bat-
terien unbeschädigt
1) Um das Batteriefach zu öffnen, den Batteriefach-
deckel (5) an der Markierung leicht eindrücken
und gleichzeitig nach unten ziehen
2) Die Batterien, mit den Plus- und Minuspolen wie
im Fach aufgedruckt, einsetzen
3) Den Deckel wieder aufsetzen und einrasten
Anstelle von Batterien können auch zwei NiMH-
Akkus der Größe AA eingesetzt werden
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden Geben Sie sie zur umweltge-
rechten Entsorgung nur in den Sondermüll (z B
Sammelbehälter im Einzelhandel)
5 Mikrofon anschließen,
Sender an der Kleidung befestigen
Das beiliegende Mikrofon an den Mikrofonein-
gang  (2) anschließen (Zum Trennen der Verbin-
dung beim Herausziehen der Mini-XLR-Kupplung
den schwarzen Entriegelungsknopf drücken )
Wenn alle Einstellungen am Sender durchge-
führt sind, das Mikrofon mit seiner Klemme an der
Kleidung (z B Revers, Knopfleiste von Hemd / Bluse,
Krawatte) anbringen und den Taschensender über
den rückseitigen Clip (4) an der Kleidung befestigen
(z B am Gürtel oder am Hosenbund)

6 Ein- und Ausschalten, Stummschalten

Zum Einschalten die Taste POWER / MUTE (1) kurz
drücken Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die
LED der Taste:
grün = Batterien sind ausreichend geladen
rot
= Batterien sind fast entladen
Zum Stummschalten (Ton aus) die Taste POWER /
MUTE kurz drücken Die LED der Taste blinkt in Grün
(bzw bei fast entladenen Batterien abwechselnd in
Rot und Grün) Um den Ton wieder einzuschalten,
die Taste erneut drücken
Zum Ausschalten die Taste POWER / MUTE gedrückt
halten, bis die LED der Taste erlischt
7 Sender über die Funktion
einstellen
Die Einstellungen (Funkfrequenz, Audioempfind-
lichkeit ggf mit zusätzlicher 20-dB-Abschwächung,
Automatische Abschaltung, Sendeleistung) werden
am Empfänger durchgeführt und anschließend, aus-
gelöst durch das Drücken der Taste
Ultra schall gesendet Die gesendeten Daten werden
über den Ultraschallsensor (3) des Senders empfan-
gen Bei erfolgreicher Datenübertragung leuchtet
am Sender die LED der Taste POWER / MUTE (1) für
einige Sekunden konstant blau Blaues Blinken der
LED signalisiert einen Fehler beim Datenempfang
Informationen zu den einzelnen Einstellungen
und wie sich die Ultraschallübertragung durchführen
lässt, finden Sie in Kapitel 5 bzw 8 1 der Bedie-
nungsanleitung des Empfängers

8 Technische Daten

Trägerfrequenzbereich: � � � � 506 – 542 MHz
Audiofrequenzbereich: � � � � 60 – 15 000 Hz
Sendeleistung (EIRP): � � � � � 10 mW / 50 mW
Einsatztemperatur: � � � � � � � 0 – 40 °C
Stromversorgung: � � � � � � � 2 Batterien /Akkus der Größe
Max� Betriebsdauer: � � � � � � ca� 30 h mit 3400-mAh-Batte-
Abmessungen (B × H × T): � 62 × 197 × 28 mm (mit An-
Gewicht: � � � � � � � � � � � � � � 69 g
Mikrofoneingang: � � � � � � � Mini-XLR, 4-polig
1 = Masse
1
2 = Betriebsspannung 5 V für das Mikrofon
4
3 = Signaleingang
2
3
4 = Impedanzkorrektur
Beiliegendes Lavalier-Mikrofon CM-501
Typ / Richtcharakteristik: � � � Elektret / Niere
Frequenzbereich: � � � � � � � � 100 – 15 000 Hz
Empfindlichkeit, Impedanz: 3,2 mV/Pa bei 1 kHz, 2,2 kΩ
Max� Schalldruck: � � � � � � � 130 dB
Stromversorgung: � � � � � � � über den Taschensender
Gewicht: � � � � � � � � � � � � � � 20 g
Änderungen vorbehalten
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für
MONACOR
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
®
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke
– auch auszugsweise – ist untersagt.
, per
Mignon (AA)
rien (Alkaline)
tenne und Gürtelklemme)
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis