Herunterladen Diese Seite drucken

Vestamatic BS SensBox XL Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Vor der Inbetriebnahme muss die Sensorbox konfiguriert werden. Die
Konfiguration erfolgt durch die Einstellung der Jumper JP 1 – JP 3, sowie
der DIP-Schalter SW1 und SW2. Die Beschreibung aller Einstellungen ent-
nehmen Sie bitte dem Abschnitt „Konfiguration".
Nach dem Einschalten der Betriebsspannung muss der Service-Pin für die
Dauer von 5 Sekunden betätigt werden, um die Einstellungen zu überneh-
men. Hiernach sind die Einstellungen gespeichert, zur Bestätigung leuch-
tet die rote LED kurz auf.
Als Bestandteil des Vestamatic-Systems ist die Sensorbox eine dezentrale
Anschlussstelle für Wind-, Lux- (Sonne) und Temperatursensoren sowie
einen Regensensor. Sie kann ausschließlich in Verbindung mit einem oder
mehreren Vestamatic BUS-fähigen Zentralsteuergeräten (z.B. Vesta Building
Controller) eingesetzt werden.
Die an der Sensorbox erforderlichen Einstellungen werden bei der Montage
oder Inbetriebnahme mittels 3 Jumpern und 2 jeweils 8-poligen DIP-Schaltern
vorgenommen. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Konfi-
guration".
Sie können folgende Vestamatic-Sensoren an die Sensorbox anschließen:
– 8 Luxsensoren des Typs LS 30
– 2 Temperatursensoren des Typs TS Pro XL
– 1 Regensensor des Typs RD +1°C oder RD -20°C
– 1 Windrichtungssensor des Typs WD Pro XL
– 2 Windsensoren des Typs WS Classic M, WS Pro XL, WS XS Tube oder
WS XS
i
WICHTIG!
Beheizte Sensoren benötigen ein externes Netzteil.
Luxsensoren
Es können bis zu 8 Luxsensoren an eine Sensorbox angeschlossen wer-
den. Die Sensoren werden an die Klemmen 28 bis 43 angeschlossen. Der
Anschluss des 1. Sensors erfolgt an den Klemmen 28 und 29, der
Anschluss des 2. Sensors erfolgt an den Klemmen 30 und 31 usw.
Es ist möglich, die Versorgungsspannung der Sensoren gemeinsam anzu-
schließen (Klemmen 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41 oder 43), sodass der
Anschluss mittels einer 9-adrigen Leitung möglich ist.
Nachdem die Einstellungen vorgenommen wurden, muss der Service-Pin
für die Dauer von 5 Sekunden betätigt werden. Hiernach sind die Ein-
stellungen übernommen, zur Bestätigung leuchtet die rote LED kurz auf.
Temperatursensoren
Es können bis zu 2 Temperatursensoren an eine Sensorbox angeschlos-
sen werden. Die Sensoren werden an den Klemmen 24 bis 27 ange-
schlossen. Der Anschluss des 1. Sensors erfolgt an den Klemmen 24 und
25, der Anschluss des 2. Sensors erfolgt an den Klemmen 26 und 27.
Die Versorgungsspannung der Sensoren kann gemeinsam angeschlossen
werden (Klemmen 25 oder 27), sodass der Anschluss von 2 Sensoren
mittels einer 3-adrigen Leitung möglich ist.
Regensensor
Es besteht die Möglichkeit des Anschlusses eines Regensensors.
Der Regensensor wird an den Klemmen 18 bis 23 gemäß nachstehendem
Anschlussplan angeschlossen.
© Vestamatic GmbH
Inbetriebnahme
Funktionsbeschreibung
Anschluss der einzelnen Sensoren
Die Empfindlichkeit des Regensensors kann über SW7 und SW8 des
DIP-Schalters 1 wie folgt eingestellt werden:
DIPSWITCHBANK 1
Y123456/(X
DIPSWITCHBANK 1
Y123456/8X
DIPSWITCHBANK 1
Y1234567(X
DIPSWITCHBANK 1
Y12345678X
Nach der Änderung der Einstellungen muss der Service-Pin für die Dauer
von 5 Sekunden betätigt werden. Hiernach sind die Einstellungen gespei-
chert, zur Bestätigung leuchtet die rote LED kurz auf.
Windrichtungssensor
ACHTUNG!
Ä
Vor dem Anschluss des Sensors muss der Jumper JP 1 korrekt
positioniert werden. Bei Verwendung eines Sensors mit digitalem
Ausgang ist der Jumper JP 1 links (
dung eines Sensors mit stromgeführtem Ausgang ist der
Jumper JP 1 rechts (
Der Windrichtungssensor WD Pro XL (stromgeführter Ausgang) wird an den
Klemmen 12 und 13 angeschlossen.
Windsensoren
ACHTUNG!
Ä
Vor dem Anschluss der Sensoren müssen die Jumper JP3 und
JP2 gemäß folgender Tabelle positioniert werden.
rechts
JP3
Windsensor 1
stromgeführt
JP2
Windsensor 2
stromgeführt
Es können bis zu 2 Windsensoren an die Sensorbox angeschlossen werden.
Es können Sensoren mit digitalem oder stromgeführtem Ausgang verwen-
det werden, diese sind an die Klemmen 05 und 06 (Sensor 1) bzw. an die
Klemmen 08 und 09 (Sensor 2) anzuschließen.
Beispiel: Sensor 1 ist ein Windsensor mit Frequenzausgang, Sensor 2
ein Sensor mit stromgeführtem Ausgang. Dies bedeutet, dass
Jumper JP 3 links gesteckt werden muss, Jumper JP 2 rechts,
wie in dem folgenden Bild dargestellt:
2/6
BS SensBox XL
unempfindlich
normale Empfindlichkeit
empfindlich
hohe Empfindlichkeit
q
) zu setzen, bei Verwen-
r
) zu setzen.
r
q
links
Windsensor 1
Frequenz oder nicht vorhanden
Windsensor 2
Frequenz oder nicht vorhanden
Änderungen vorbehalten!

Werbung

loading