51.379/4
AVN 224S
Anschluss an eine Steuerspannung (0...10 V oder 4...20 mA)
Der eingebaute Stellungsregler steuert den Antrieb in Abhängigkeit des Regler-Stellsignals y.
Als Steuersignal dient ein Spannungssignal (0...10 V–) an Klemme 3u, oder ein Stromsignal an
Klemme 3i. Liegt an beiden Klemmen (3u (0...10 V) und 3i (4...20 mA)) gleichzeitig ein Steuersignal
an, hat der Eingang mit dem höheren Wert Priorität.
Wirksinn 1 (Netzspannung auf internem Anschluss 2a):
Bei steigendem Stellsignal fährt die Antriebsspindel aus.
Wirksinn 2 (Netzspannung auf internem Anschuss 2b):
Bei steigendem Stellsignal fährt die Antriebsspindel ein.
Der Anfangspunkt sowie die Aussteuerspanne sind fest eingestellt. Zum Einstellen von Teilbereichen
ist eine Splitrange-Einheit (nur für Spannungseingang 3u) als Zubehör erhältlich (siehe Funktion
Splitrange-Einheit), welche für den Einbauen im Antrieb vorgesehen ist.
Nach Anlegen der Speisespannung und nach der Initialisierung fährt der Antrieb, je nach Steuersig-
nal, jeden Ventilhub zwischen 0% und 100% an. Dank der Elektronik und des Wegemesssystems
geht kein Hub verloren, und der Antrieb benötigt keine periodische Nachinitialisierung. Beim Erreichen
der Endstellungen wird diese Position überprüft, gegebenenfalls korrigiert und neu gespeichert. Der
Parallellauf von mehreren Antrieben desselben Typs ist somit gewährleistet. Das Rückmeldesignal
y
= 0...10 V entspricht dem effektiven Ventilhub von 0 bis 100%.
0
Wird im Wirksinn 1 das Steuersignal 0...10 V oder 4...20 mA unterbrochen, fährt die Antriebsspindel
ganz ein bzw. im Wirksinn 2 ganz aus.
Mit dem Kodierschalter kann die Kennlinie des Ventils eingestellt werden: linear, gleichprozentig oder
quadratisch. Diese Kennlinie kann nur erzeugt werden, wenn der Antrieb als stetiger Antrieb verwen-
det wird. Mit weiteren Schaltern können die Laufzeiten gewählt werden (bei 2-Punkt, 3-Punkt oder
stetiger Funktion anwendbar). Die stetige Ansteuerung kann auch mit einer Speisespannung 230 V
oder 110 V verwendet werden (Zubehör erforderlich). Dabei ist zu beachten, dass der Nullleiter des
Reglers mit der Steuerspannung angeschlossen wird. Der Nullleiter der Speisespannung darf nur für
das Modul verwendet werden.
LED-Anzeige: Die Anzeige besteht aus zweifarbigen LED`s (rot / grün).
im automatischen Betrieb
Beide LEDs blinken rot :
Obere LED leuchtet rot:
Untere LED leuchtet rot:
Obere LED blinkt grün:
Obere LED leuchtet grün:
Untere LED blinkt grün:
Untere LED leuchtet grün:
Beide LEDs leuchten grün:
Keine LED leuchtet
im manuellen Betrieb
Obere LED leuchtet rot, untere rot und grün:
Obere LED leuchtet rot und grün, untere rot:
Obere LED blinkt grün, untere LED rot und grün: Antrieb läuft, steuert gegen Position „ZU"
Obere LED blinkt rot und grün, untere LED grün: Antrieb läuft, steuert gegen Position „AUF"
Obere und untere LED blinken rot und grün:
Splitrange-Einheit (Zubehör 0313529)
Dieses Zubehör kann in den Antrieb eingebaut, oder extern in einer elektrischen Verteilerdose unter-
gebracht werden.
Der Anfangspunkt Uo sowie die Aussteuerspanne ∆U lassen sich mittels Potentiometer einstellen.
Damit können mit dem Steuersignal des Reglers mehrere Stellgeräte in Sequenz oder in einer Kas-
kade betätigt werden. Das Eingangssignal (Teilbereich) wird in ein Ausgangssignal von 0...10 V um-
gewandelt.
Sauter Components
Initialisierung
Oberer Anschlag, oder Position "ZU" erreicht
Unterer Anschlag, oder Position "AUF" erreicht
Antrieb läuft, steuert gegen Position "ZU"
Antrieb steht, letzte Laufrichtung "ZU"
Antrieb läuft, steuert gegen Position "AUF"
Antrieb steht, letzte Laufrichtung "AUF"
Wartezeit nach dem Einschalten oder nach der Notstellung
Keine Spannungsversorgung (Klemme 21)
Oberer Anschlag, oder Position „ZU" erreicht
Unterer Anschlag, oder Position„Auf" erreicht.
Antrieb steht
7151379001 08