Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Besondere Funktionen Des Glastaster-/Taster 55 Light - MDT Glastaster II Light Technisches Handbuch

Knx taster
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.7 Funktion

Die Funktionen der Glastaster sowie Taster 55 gliedern sich in die allgemeinen Einstellungen, die
Tastenfunktionen, die Einstellungen für die Status LED und die Einstellungen für die Logik Funktion.
Bei den Tastern der Serie BE-GTL1Tx.x1, BE-GLT2Tx.x1 sowie bei den Tastern BE-TAL555Tx.x1 gibt es
noch zusätzliche Einstellungen für den integrierten Temperatursensor.

2.7.1 Besondere Funktionen des Glastaster-/Taster 55 Light

Der Glastaster II Light und Taster 55 Light verfügt über eine sehr umfangreiche Applikation
mit folgenden besonderen Funktionen:
Umfangreiche Applikation
Der Funktionsumfang der Applikation übersteigt den eines „normalen" Tasters um ein
Vielfaches. So stehen dem Benutzer neben den üblichen Funktionen, wie Jalousie, Schalten,
Dimmen, Szene, auch Funktionen zur Ansteuerung verschiedener Werte sowie z.b. HSV
Farbwerte, Farbtemperatur etc. zur Verfügung. Der Taster verfügt zusätzlich zu einem langen
Tastendruck auch über einen extra Langen Tastendruck sowie die Möglichkeit bis zu 4 Werte
mit einer Taste über die Mehrfach-Tippfunktion über das gleiche oder verschiedene Objekte
zu senden.
Patschfunktion(Nur bei Glastastern)
Die Patschfunktion, welche durch das vollflächige berühren des Taster ausgelöst wird,
ermöglicht ein intuitives Bedienen. Durch diese Funktion kann z.B. das Licht beim Betreten
des Raums eingeschaltet werden ohne das der Bediener die genaue Position der einzelnen
Tasten suchen muss.
RGBW Status LEDs
Pro Taste steht dem Benutzer eine RGBW Status LED zur Verfügung, welche sowohl einen
Tastendruck, aber auch einen externen oder internen Status mit einer einstellbaren Farbe
visualisieren kann.
Logik Funktionen
Durch insgesamt 4 Logikfunktionen können auch verschachtelte Funktionsaufrufe realisiert
werden, wie z.B. einen Szenenaufruf nur im Tag-Betrieb freizugeben. Die Logikfunktion kann
sowohl interne als auch externe Status verarbeiten.
Raumtemperatur (Nur bei den Tastern BE-GTL1Tx.x1, BE-GLT2Tx.x1 und BE-TAL555Tx.x1 )
Der integrierte Temperatursensor kann für die Raumtemperaturregelung eingesetzt werden
und gemessene Temperaturwerte an Regeleinrichtungen, wie z.B. den AKH-x00.02, senden.
Dadurch entfällt der Einsatz eines zusätzlichen Temperatursensors. Einstellungen für
Sendebedingungen des Temperaturwertes und ein Statusobjekt für einen unteren und einen
oberen Schwellwert sind einstellbar.
Long Frame Support
Unterstützung von Senden längerer Telegramme und damit der Unterbringung von mehr
Nutzdaten pro Telegramm. Dadurch wird die Programmierzeit (ab der ETS5) deutlich verkürzt.
Voraussetzung: Verwendung eines Programmier-Interfaces, welches das Aussenden von Long
Frames unterstützt, wie z.B. MDT SCN-USBR.02 oder SCN-IP000.02/03 / SCN-IP100.02/03.
MDT technologies GmbH, Geschäftsbereich Gebäudeautomation
9
Tel.: +49-2263-880
Technisches Handbuch Glastaster/Taster Light
Fax: +49-2263-4588
E-Mail:knx@mdt.de
www.mdt.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Taster light 55

Inhaltsverzeichnis