Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanische Störungen; Elektrische Störungen - Leroy-Somer LSA 50.2 Inbetriebnahme Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEROY-SOMER
4.4 - Mechanische Störungen
Störung
Erhöhte Erwärmung des oder der
Lager (Temperatur > als 80 °C an den
Lager
Lagerdeckeln,
anormalem Lagergeräusch)
Erhöhte Erwärmung des
Temperatur
Generatorgehäuses (Temperatur mehr
anormal
als 40 °C über der
Umgebungstemperatur)
Starke Vibrationen
Schwingungen
Starke Vibrationen zusammen mit
einem vom Generator kommenden
Geräusch
Anormale
Starker Stoß, eventuell gefolgt von
Geräusche
Vibrationen und einem Brummen
4.5 - Elektrische Störungen
Störung
Aktion
Für 2 bis 3 Sekunden
Keine
eine Batterie von 4 bis
Spannung im
12 V an E- und E+ unter
Leerlauf, beim
Beachtung der Polarität
Hochlaufen
an der Erregerwicklung
anschließen
Spannung zu
Drehzahl der Antriebs-
niedrig
Generator überprüfen
Spannung zu
Spannungspotentiometer
hoch
des Reglers einstellen
Spannungs-
Stabilitätspotentiometer
schwankungen
des Reglers einstellen
Korrekte
Leerlauf-
Im Leerlauf betreiben und
spannung,
Spannung zwischen E+
aber zu niedrig
und E- am Regler prüfen
unter Last
Verschwinden
Regler, Varistor und
der Spannung
drehende Dioden prüfen,
während des
defektes Teil
Betriebs
auswechseln
12
Inbetriebnahme und Wartung
LSA 50.2 - 4-POLIG
GENERATOREN
- Fehlerhafte Ausrichtung der Lager (Lagerschilder nicht korrekt aufgesetzt).
- Lager in axialer Richtung frei.
mit
oder
ohne
Ist das Lager blau geworden oder das Fett verbrannt, sind die Lager auszuwechseln.
- Luftzirkulation wird teilweise behindert oder von Generator oder Antriebsmotor
kommende Warmluft wieder angesaugt
- Generator wird bei einer zu hohen Spannung betrieben (> 105% U
- Generator wird überlastet
- Schlechte Ausrichtung der Kupplung
- Schwingungsdämpfer defekt oder Spiel in der Kupplung
- Fehlerhafte Auswuchtung des Rotors
- Einphasiger Betrieb des Generators (einphasige Last oder Schütz defekt bzw.
Störung der Anlage)
- Kurzschluss im Stator
- Kurzschluss in der Anlage
- Fehlerhafte Parallelschaltung (Phasenopposition)
Mögliche Folgen:
- Bruch oder Beschädigung der Kupplung
- Bruch oder Verdrehung des Wellenendes
- Versatz und Kurzschluss der Wicklung im Polrad
- Zerreißen oder Lösen des Lüfters
- Zerstörung der drehenden Dioden und/oder des Spannungsreglers
Messungen
Auferregung des Generators;
Spannung bleibt auch nach
Entfernen der Batterie normal
Auferregung des Generators;
Spannung steigt jedoch nach
Entfernen der Batterie nicht auf den
Nennwert an
Auferregung des Generators;
Spannung verschwindet jedoch
nach Entfernen der Batterie
Drehzahl korrekt
Drehzahl zu niedrig
Einstellung nicht möglich
Bleibt dies ohne Wirkung, die Modi
normal / schnell (ST2) testen
Spannung zwischen E+ und E-
AREP / PMG < 10 V
Spannung zwischen E+ und E-
AREP / PMG > 15 V
Spannung kehrt nicht zu ihrem
Nennwert zurück
Mögliche Ursachen
Ursache / Maßnahme
- Fehlende Remanenzspannung
- Anschluss des Spannungssollwerts am Regler prüfen
- Drehende Dioden defekt
- Kurzschluss in Rotorwicklung
- Spannungsregler defekt
- Erregerfeld unterbrochen
- Polrad unterbrochen - Widerstand prüfen
Regleranschlüsse überprüfen (Regler möglicherweise
defekt)
- Kurzschluss im Erregerfeld
- Drehende Dioden defekt
- Kurzschluss im Polrad - Widerstand prüfen
Drehzahl der AntriebsGenerator erhöhen
(Spannungspotentiometer des Reglers (P2) nicht
verändern, bevor die korrekte Drehzahl eingestellt ist)
- Spannungsregler defekt
- 1 Diode defekt
- Drehzahl überprüfen: zyklische Abweichungen möglich
- Anschlüsse sind locker / Wackelkontakt
- Spannungsregler defekt
- Drehzahl unter Last zu niedrig (od. LAM zu hoch
eingestellt)
- Drehzahl prüfen (oder LAM zu hoch eingestellt)
- Drehende Dioden defekt
- Kurzschluss im Polrad. Widerstand prüfen
- Erregeranker defekt.
- Erregerwicklung unterbrochen
- Erregeranker defekt
- Spannungsregler defekt
- Rotorwicklung des Polrads unterbrochen oder Kurzschluss
4099 de -
2011.04/ e
unter Last)
N

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis