Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren
Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen
übergeben.
1. Beschreibung und Funktion
Der Kabel-Tester UT681 ermöglicht den Test von Kabeln auf Durchgang, Unterbrechung,
Adernschluss und Adernvertauschung. Der Gerätetyp UT861 HDMI erlaubt das Testen von
HDMI- und HDMI-Mini-Kabeln, der Typ UT681L/C das Testen von Kabeln mit RJ11/12/45-
Konfektionierung (Kommunikationskabel) sowie BNC-Kabeln.
Die Funktionen und Eigenschaften:
· Testen von HDMI-/HGMI-Mini-Kabeln (UT681 HDMI)
· Testen von RJ11/12/45-Kabeln (UT681L) bzw. RJ11/12/45- und BNC-Kabeln (UT681C)
· LED-Anzeige für Netzwerk-/Kommunikations-Verkabelungen: Durchgang, Unterbrechung,
Adernschluss und Adernvertauschung, RJ45: Test der Abschirmung
· LowBat-Anzeige, Auto-Power-Off
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Messgerät ist für das Testen von Kabeln im in den Technischen Daten dieser Bedienungs-
anleitung angegebenen Messumgebungen vorgesehen.
Der Einsatz darf nur in trockener, staubfreier Umgebung erfolgen.
Der Einsatz darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen erfolgen.
Das Gerät entspricht den Bestimmungen der CE EN61326-1:2013; EN61326-2-2: 2013.
Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
kann zu Unfällen und Schäden führen.
Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig und führt
zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Ver-
änderungen und Umbauten.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise
· Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbe-
dingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen.
· Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
· Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbe-
reich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden.
· Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder
zu einer Gefahr werden.
· Die Nutzung durch Jugendliche, Auszubildende usw. ist durch eine im Umgang mit dem
Gerät vertraute Person zu überwachen.
· Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die dort geltenden Unfallverhütungsvorschriften
zu beachten.
2