Herunterladen Diese Seite drucken

AccuPower IQ328+ Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IQ328+:

Werbung

Ladegerät Funktionen:
Folgende Funktionen können gewählt werden:
Charge (Laden)
In dieser Einstellung erfolgt das Aufladen der eingelegten Akkus.
Charge Test (Schnelltest)
Mit Hilfe von „Charge Test" lässt sich die Kapazität eines Akkus messen, die beim Laden des Akkus
aufgenommen wird. Dabei wird dieser nicht zuerst aufgeladen, wie bei „Discharge Test", sondern es
erfolgt sofort die Entladung. Danach wird die Zelle wieder vollständig geladen und erst jetzt wird die
dabei aufgenommene Kapazität ermittelt. Auf dem LC Display wird die in der Zelle gespeicherte
Kapazität aus dem Ladezyklus angezeigt. Der Test besteht also aus folgenden Abläufen:
1) Entladen (Kapazität wird gemessen und ist nach Ende des Tests abrufbar)
2) Laden (Kapazität wird ebenfalls gemessen und ist abrufbar)
Achtung: Die beim Laden gespeicherte Kapazität kann aus technischen Gründen um einen
gewissen Prozentbereich von der entladenen Kapazität abweichen. Während des Prozesses ist
immer ersichtlich in welchem Abschnitt man sich gerade befindet. Wird der Akku gerade entladen,
so wird auf der Anzeige für den aktuellen Strom „DISCH-CURRENT" symbolisiert. Befindet man sich
gerade im Ladeprozess, so wird wiederum „CH-CURRENT" neben dem Ladestrom angezeigt. Der
dabei am Display angezeigte Stromwert entspricht dem Sollwert des aktuellen Lade- bzw.
Entladestromes. Nach Beenden des Vorganges wird „END" angezeigt.
Danach hat man die Möglichkeit die gespeicherten Kapazitäten (Lade- und Entladekapazität)
durch Drücken der jeweiligen Kanaltaste abzurufen. Bei erster Betätigung wird lediglich die
Hintergrundbeleuchtung aktiviert. Wird jedoch erneut die Kanaltaste betätigt, so lässt sich
zwischen geladener sowie entladener Kapazität umschalten, die auf dem Display
veranschaulicht wird.
Es erscheint jeweils „DISCH" für Entladekapazität sowie „CH" für Ladekapazität neben der
Kapazitätsanzeige.
Dieser Modus kann auch sehr gut zum Auffrischen von Akkus verwendet werden oder um die
Restkapazität eines bestehenden Akkus zu messen.
Discharge Test (Normaler Test)
„Discharge Test" ist das Gegenstück zum „Charge Test". Der Unterschied liegt darin, dass hier die
Zelle zuerst aufgeladen und die Kapazität anschließend beim Entladevorgang ermittelt wird. Die
entnommene Kapazität wird kontinuierlich aktualisiert und auf dem Display angezeigt. Der Prozess
sieht also folgendermaßen aus:
1) Laden (Kapazität wird gemessen aber nicht bis zum Schluss gespeichert)
2) Entladen (Kapazität wird gemessen und ist nach Ende des Tests abrufbar)
3) Laden (Kapazität wird ebenfalls gemessen und ist abrufbar)
Bedienungsanleitung
4/7
Update version-V2

Werbung

loading