Technische Daten
Elektrische Daten
Kochendwasser-Speicher:
• Anschluss:
Wandsteckdose mit Schutzleiter, über
eine 16 A Sicherung abgesichert
• Spannungsversorgung:
• Leistungsaufnahme:
• Standby-Verlustleistung (eingeschaltet):
• Standby-Verlustleistung (ausgeschaltet):
• Schutzart:
Filtersystem:
• Batterie Sensor:
3 V-Lithium Batterie (Typ CR 2032)
• Kabellänge:
• Schutzart Anzeigeeinheit (Wandmontage):
• Schutzart Sensor:
Sanitärtechnische Daten
Kochendwasser-Speicher, Armatur:
• Inhalt Kochendwasser-Speicher:
• Fließdruck:
– min.
– empfohlen
• Betriebsdruck:
• Prüfdruck:
• Durchfluss bei 0,3 MPa (3 bar) Fließdruck
- Mischwasser:
- Kochendwasser:
• Kochendwassertemperatur:
Die tatsächliche Temperatur kann aufgrund von unter-
schiedlichen Umgebungsdrücken geringfügig abweichen
• Aufwärmzeit von 10 °C auf 100 °C:
• Verfügbares Speichervolumen bei 100 °C:
• Max. Chlorwert:
• Klemmlänge der Armatur
• Wasseranschluss Speicher:
• Wasseranschluss Armatur:
Filtersystem:
• Wassertemperatur:
• Durchfluss bei 0,3 MPa (3 bar) Fließdruck:
• Filterkapazität bei 14 - 17 °KH:
Die Karbonathärte und der Chlorwert können beim zustän-
digen Wasserversorger erfragt werden.
Zulassung und Konformität
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der
entsprechenden EU-Richtlinien.
Die Übereinstimmungserklärungen können unter der folgen-
den Adresse angefordert werden:
GROHE Deutschland Vertriebs GmbH
Zur Porta 9
D-32457 Porta Westfalica
230 V AC / 50 Hz
2100 W
15 W
1 W
IPX4
1.500mm
IPX4
IPX8
4 l
0,1 MPa (1 bar)
0,2 – 0,5 MPa (2 – 5 bar)
0,2 – 0,8 MPa (2 – 8 bar)
1,6 MPa (16 bar)
ca. 10 l/min
ca. 3,7 l/min
100 °C
ca. 15 min
3 l/min
100 mg/l
max. 60mm
Kaltwasser
Kaltwasser vom Eckventil
Warmwasser vom Eckventil
Kochendwasser vom Speicher
4 – 30 °C
ca. 4,5 l/min
600 Liter
oder max. 12 Monate
Elektroinstallation
Die Elektroinstallation darf nur von einem
Elektro-Fachinstallateur vorgenommen werden!
Dabei sind die Vorschriften nach IEC 364-7-701
1984 (entspr. VDE 0100 Teil 701) sowie alle natio-
nalen und örtlichen Vorschriften zu beachten!
• Verlängerungskabel zwischen Steckdose und Kochend-
wasser-Speicheranschluss sind nicht zulässig.
Installation
Maßzeichnungen auf Klappseite I beachten.
Armatur montieren, siehe Klappseite II, Abb. [1] und [2].
Armatur in Spültischbohrung einsetzen. Hierbei müssen die
Schläuche einzeln durchgesteckt werden.
Hinweis: Durch Wegfall der Stabilisierungsplatte (A) kann die
Klemmlänge um 15mm vergrößert werden, siehe Abb. [1].
Beiliegendes T-Stück (B) an Abwasserleitung an-
schließen, siehe Abb. [3].
Trichter (C) an T-Stück (B) anschließen,
siehe Abb. [3].
Sicherheitsgruppe (D) am Trichter (C) montieren,
siehe Abb. [4].
Wandhalter (E) montieren, Abb. [5].
Geeignete Schrauben und ggf. Dübel verwenden (nicht im
Lieferumfang enthalten).
Karbonathärte am Filterkopf (F) einstellen, siehe Abb. [6].
Karbonathärte an der Bypass-Einstellung (G) auf lokale
Verhältnisse einstellen, siehe Tabellenspalte A auf
Seite 5. Die Karbonathärte kann beim zuständigen
Wasserversorger erfragt werden. Der dem Bypasswert aus
Spalte A zugeordnete Wert aus Spalte B muss zusätzlich in
der Anzeigeeinheit (I) eingestellt werden, siehe Kapitel
Einstellung der Litervorgabe.
Filterkopf (F) in Wandhalter (E) einsetzen, siehe Abb. [6].
Filterkartusche (H) einsetzen, siehe Abb. [7].
Der Filterkopf (F) lässt sich zur Montage im Wandhalter (E) um
bis zu 90° nach vorne schwenken.
Schutzkappe (H1) abziehen und Filterkartusche (H) bis zum
Anschlag in Filterkopf (F) einsetzen. Einbaulage der
Filterkartusche beachten!
Verriegelungsgriff (F1) drehen, bis Filterkartusche spürbar
einrastet.
Druckschlauch (K) am Eingang [IN] des Filterkopfes (F)
montieren, siehe Abb. [8].
Sensor (J) am Ausgang [OUT] des Filterkopfes (F)
montieren.
Achtung! Fließrichtung beachten.
Der Sensor (J) muss horizontal montiert werden.
Anzeigeeinheit (I) montieren.
Geeignete Schraube und ggf. Dübel verwenden oder mit
doppelseitigem Klebeband befestigen (nicht im Lieferumfang
enthalten).
Speicher unter Berücksichtigung der verfügbaren
Schlauchlängen aufstellen, siehe Abb. [2] und [9].
Spannungsversorgung noch nicht herstellen!
Rohrleitungssystem vor und nach der Installation
gründlich spülen (DIN 1988/DIN EN 806 beachten)!
2