Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wild Vision Full HD 5.0 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wild-Vision Full HD 5.0
Empfohlen wird die Auflösung HD. Die FHD-Auflösung führt zwar
zu einer teilweise verbesserten Video-Qualität, es ergeben sich
jedoch größere Video-Dateien, die entsprechend mehr Platz auf der
Speicherkarte benötigen.
Die Videos werden im Seitenverhältnis 16:9 mit 30 fps aufgenom-
men und im AVI-Format unter dem Namen PICT0001 ff. abgespei-
chert.
Videolänge: Unter diesem Menüpunkt geben Sie an, welche Dauer
eine Videoaufnahme bei automatischer Auslösung haben soll. Sie
können zwischen 5-60 Sekunden wählen.
Achtung: Wählen Sie eine zu lange Videosequenz, besteht die
Gefahr, dass nur die Anfangs-Sekunden des Videos wirklich inte-
ressant sind und zugleich der Speicherplatz auf der Speicherkarte
schnell erschöpft ist.
Empfohlen wird eine Videolänge von 15 Sekunden. Bei Tageslicht
entsteht in der Videoauflösung „HD" damit eine Datei von ca. 40
MB Größe. Auf einer 4 GB Speicherkarte können entsprechend ca.
400 Kurzvideos gespeichert werden.
Um der Gefahr zu entgehen, dass Sie mit einer kurz gewählten
Videosequenz etwas verpassen, wählen Sie einen geringen Ab-
stand (z.B. 5 Sek.) zwischen zwei Videoaufnahmen (s. Menüpunkt
„Aufnahmepause").
Foto dann Video: Aktivieren Sie diesen Modus, nimmt die Kamera
zunächst ein Foto und direkt im Anschluss ein Video auf.
Das Foto wird als Einzelbild (unabhängig davon, was Sie unter dem
Menüpunkt „Anzahl Fotos" eingestellt haben) in der zuvor eingestell-
ten Fotoauflösung aufgenommen. Das nachfolgende Video wird in
der zuvor eingestellten Videolänge und Videoauflösung aufgenom-
men.
14
Empfindlichkeit: Die Wild-Vision Full HD 5.0 verfügt über einen
sog. „Passiven Infrarot Sensor" (PIR), der auf sich bewegende
Wärmequellen reagiert. Die Empfindlichkeit des Sensors können Sie
zwischen hoch, mittel und niedrig einstellen.
Empfohlen wird die Einstellung „hoch". Erst wenn sich in dieser
Einstellung Fehlaufnahmen ergeben, z.B. durch sich im Wind bewe-
gende Äste, die durch Sonnenlicht aufgewärmt wurden, sollten Sie
versuchen Sie die Empfindlichkeit schrittweise verringern.
Zeitschaltuhr: Ähnlich wie bei einer Strom-Zeitschaltuhr können
Sie hier eine Zeitspanne definieren, in der die Kamera Fotos machen
soll. Dazu wählen Sie zunächst in dem Menüpunkt „Zeitschaltuhr"
die Einstellung „An". Die Eingabe der Start- und Endzeit erfolgt
jeweils im Format HH:MM:SS.
• Beispiel 1: Ein Vereinsheim soll nur in der Nachtzeit überwacht
werden. Sie können das Zeitintervall z.B. wie folgt definieren:
22:00:00 – 06:00:00. Außerhalb dieses Zeitraums bleibt die
Wild-Vision Full HD 5.0 deaktiviert.
• Beispiel 2: Sie möchten mit einer Serienaufnahme einen
Sonnenuntergang festhalten. Dazu wählen Sie z.B. das
Zeitintervall 19:00:00 – 21:00:00 und stellen gleichzeitig im
Menüpunkt „Zeitraffer" (s.u.) die Wild-Vision Full HD 5.0 so
ein, dass sie in diesem Zeitintervall alle 10 Sekunden ein Foto
aufnimmt.
Außerhalb der definierten Zeiträume wird die Kamera nicht ausge-
löst und nimmt keine Fotos oder Videos auf.
Serienaufnahme: Im Modus „Serienaufnahme" löst die Kamera im
vorher definierten Zeitabstand automatisch eine Aufnahme aus.
Dazu zunächst in dem Menüpunkt „Serienaufnahme" die Einstellung
„An" wählen. Die Eingabe des Zeitraums zwischen zwei automa-
Wild-Vision Full HD 5.0
Wildkamera.net
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis