Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

telenot FGW 210 Technische Beschreibung Seite 7

Funk-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FGW 210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemhinweise
Funk
Ein funkbasierter Übertragungsweg ist -
im Gegensatz zu einem drahtgebundenen Über-
tragungsweg - nicht exklusiv und nicht permanent
verfügbar. Externe Störsignale, die den erwünschten
Nutzsignalen überlagert sind, können zeitweise
oder permanent den Übertragungskanal blockieren
und damit eine Meldung verhindern. Außerdem
können Reflexionen und Signaldämpfungen auf dem
Übertragungsweg die Übermittlung der Nachrichten
stören.
Auch der Betrieb mehrerer nebeneinander betriebe-
ner Einbruchmelderzentralen mit Funkanbindung
kann sich gegenseitig störend beeinflussen und muss
bereits bei der Projektierung beachtet werden.
Funkreichweite
Bei der Projektierung werden die Besonder-
heiten der Funkausbreitung in Gebäuden
berücksichtigt. Kommt es im Laufe des
Betriebs jedoch zu baulichen Veränderun-
gen, wie zusätzliche Türen oder Wände,
sollte auf jeden Fall der Errichter informiert
werden.
Außerdem können metallische Gegen-
stände die Funkausbreitung beeinflussen.
Je dichter diese an den Meldern oder der
Zentralenantenne gebracht werden, um so
stärker wird dieser Einfluss. Beispielsweise
sollte eine Metallgießkanne nicht direkt
neben den Melder gestellt werden.
Lebensmeldung
Um sicherzustellen, dass alle Melder
vorhanden sind und die Funkverbindung
in Ordnung ist, sendet jeder Melder in
vorgegebenen Zeitabständen eine Lebens-
meldung. Bleibt diese aus, wird dies, wie in
der Parametrierung festgelegt, als Sabotage
oder Störung, gemeldet. Im Bedienteil wird
angezeigt, welcher Melder fehlt. Es muss
nun geprüft werden, ob der Melder noch
vorhanden ist und ob die Funkreichweite
durch Gegenstände beeinflusst wird.
Fremdfunk
Werden alle 12 Funk-Kanäle gleichzeitig
und dauerhaft gestört, zum Beispiel durch
defekte elektrische Geräte oder andere
breitbandige Funksender, wird dies erkannt
und nach 10 s als „Fremdfunk kurz" gemel-
det.
Bleibt diese Störung länger als 30 s beste-
hen, wird dies als „Fremdfunk lang" am
Bedienteil angezeigt und durch eine
Übertragungseinrichtung weitergemeldet.
Verfügbarkeit
Bei Betrieb nach VdS-Klasse A/GWA wird
automatisch überprüft, ob innerhalb von
24 h der Funk zu 98 % oder besser frei ist. Ist
dies nicht oder nicht mehr gegeben, erfolgt
eine entsprechende Störungsmeldung. Es
ist kein VdS-gemäßer Betrieb mehr möglich,
der mit Funk abgesicherte Bereich kann
nicht mehr scharf geschaltet werden.
Strahlenbelastung
Die Funkkomponenten erzeugen nur kurz-
zeitig eine geringe Sendeleistung von
10 mW (Handy z. B. 2000 mW). Die von
der Antenne abgegebene Leistung ist
wesentlich geringer. In Abhängigkeit von
der Parametrierung mit compasX können
Lebensmeldung und bei den IR-Bewegungs-
meldern Sendepausen und die Retrigger-
Funktion variabel eingestellt werden, um
unnötige Funkaktivitäten zu vermeiden.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis