chen. Die Turbobürste kann auch wie eine
herkömmliche Bürste auf harten Oberflächen
verwendet werden, da diese als einzige mit ei-
nem Umleitungssystem versehen ist, mit dem
der Luftfluss direkt in die Saugleitung umgeleitet
wird.
Einsatz: Am Rücken der Turbobürste befindet
sich ein Wahlschalter, um diese an jede Oberflä-
che anzupassen; für harte Oberflächen den
Oberflächen-Wahlschalter (I1) nach links schie-
ben und diesen umgekehrt bei Teppichen und
Teppichböden nach rechts schieben. Der Wahl-
schalter dient dazu, die Geschwindigkeit des
Turbinensystems einzustellen. Wird dieser ganz
nach rechts geschoben, wird die Höchstdrehge-
schwindigkeit eingestellt, wird dieser hingegen
ganz nach links geschoben, dreht sich die Bür-
ste nicht und fungiert als normale Fußbodenbür-
ste.
Die Turbine ist dank einer praktischen
Klappe einfach zu reinigen (Abb.14 - 15).
Gebrauch der Mini-Turbobürste (H)
Die Miniturbobürste eignet sich besonders gut
zur Reinigung von Sesseln und Sofas, Autosit-
zen und -teppichen, mit Stoff verkleideten Wän-
den usw.
Damit werden problemlos Staub, Schuppen und
Textilreste entfernt. Diese ist praktisch zur Vor-
beugung von Allergien, weil durch die mechani-
sche Wirkung der Bürstenwalze die Tierhaare
abgesaugt werden.
AUTOMATISCHE KABELAUFWICKLUNG
Bevor Sie die automatische Aufwicklung durch
Drücken der Taste (4) starten, vergewissern Sie
sich, dass der Netzstecker vom elektrischen Netz
getrennt ist. Wir empfehlen, das Kabel während
des Aufrollens mit der Hand zu führen.
VERSTAUEN DES GERÄTES
Das Gerät kann einfach verstaut werden, indem
die Bürste (G) oder die Turbobürste (I) mit dem
Rohr (B) in einer der Halterungen (2) am Gerät
angebracht wird, wie in Abb. 9 dargestellt.
Die kleine Düse (F) und die Lanze (E) können an
ihrem vorgesehenen Aufbewahrungssitz (11) und
(12) (Abb. 8).
FORZASPIRA MC330 TURBO
• Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten
• Für die Außenreinigung des Geräts, einfach
♦ Den Schmutzsammelbehälter entnehmen und
♦ Alle Komponenten unter fließendem Wasser
♦ Alles in umgekehrter Reihenfolge wie zuvor
♦ Das Gitter (8) entgegen dem Uhrzeigersinn
♦ Den Filter unter fließendem kalten Wasser ab-
♦ Nach dem Waschen leicht schütteln, um
♦ Um ihn wieder anzubringen in umgekehrter
♦ Am Boden des Geräts sitzt ein Verschluss
48
RATSCHLÄGE FÜR DIE ALLGEMEINE
WARTUNG
stets das Netzkabel vom Stromnetz tren-
nen.
ein feuchtes Tuch benutzen. Die Benutzung
von Lösungs- oder Reinigungsmitteln, welche
die Kunststoffoberfläche beschädigen könn-
ten, vermeiden.
REINIGUNG DES
STAUBSAMMELBEHÄLTERS
den Luftfilter und die Filtergruppe entfernen,
wie im Absatz „Leeren und Reinigen des Stau-
bauffangbehälters" beschrieben.
abspülen und trocknen lassen.
beschrieben zusammensetzen.
ENTFERNEN DES HEPA-FILTERS
drehen (Abb. 11) und den Filter (9) entneh-
men (Abb. 12).
spülen.
eventuelle Wasser- und Schmutzrückstände
zu entfernen.
Anmerkung: Die Filter an der Luft und nicht
in der Nähe von Licht- oder Wärmequellen
trocknen lassen. Vor dem erneuten Einsetzen
der Filter in das Gerät sollte 24 Stunden ab-
gewartet werden. Die Filter erst wieder einset-
zen, wenn sie vollständig trocken sind.
Reihenfolge vorgehen.
REINIGUNGSVERSCHLUSS (13)
(13) für die Reinigung der inneren Rohre. Die-
ser dient dem Entfernen eventueller Schmut-
zansammlungen, die nicht in den Staubsau-
gerbehälter gelangt sind. Zum Öffnen einfach
den Verschluss entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen (Abb. 13). Zum Schließen den Versch-
luss im Uhrzeigersinn drehen. (Abb. 13).