Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanweisung
V 2.1 DEU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Coretec Trainer 1000

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung V 2.1 DEU...
  • Seite 2 SEITE 2 VON 37 GEBRAUCHSANWEISUNG TRAINER 1000 WICHTIGER HINWEIS Dieses Gerät ist nicht zur Anwendung am Menschen geeignet. Es ist ausschließlich zu Trainingszwecken zu verwenden und verwechslungssicher, getrennt von therapiefähigen Defibrillatoren zu lagern. Verantwortlichkeit für Informationen Es ist die Verantwortlichkeit des Kunden sicherzustellen, dass die entsprechenden Personen innerhalb seiner Organisation Zugang zu diesen Informationen haben, einschließlich der allgemeinen Vorsichts- und Warnhinweise in...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Aufladen des Akkus ..............................16 Beginn einer Trainingssession ............................17 Bestätigen oder Erstellen einer AED-Trainer-Konfiguration ..................17 Anschließen der Schulungselektroden an den Trainer 1000 ..................17 Ein- / Ausschalten des Gerätes ........................... 17 Anbringen der Schulungselektroden am Mannequin ....................18 Gebrauch der Fernbedienung ............................
  • Seite 4 SEITE 4 VON 37 GEBRAUCHSANWEISUNG Instandhaltung ................................30 Reinigung und Pflege des ............................30 Akku .................................... 30 Entsorgung .................................. 30 Mögliche Störungen und Abhilfe ..........................31 Bestellung ..................................33 Geräteausführungen ..............................33 Zubehör ..................................34 Zulassung und technische Daten ............................ 35...
  • Seite 5: Trainer 1000 Aed Schulungssystem Quick Start Guide

    SEITE 5 VON 37 HINWEISE ZUM TRAINING MIT DEM TRAINER 1000 sollte aus didaktischen Gründen nur bei Trainingspuppen, die Erwachsene oder Kinder, die älter als 8 Jahre sind und mehr als 25 kg wiegen darstellen, mit Standard-Trainingselektroden (schwarzer Stecker) verwendet werden.
  • Seite 6: Fernbedienungstasten Und Funktionen

    SEITE 6 VON 37 GEBRAUCHSANWEISUNG Fernbedienungstasten und Funktionen Taste Durch Drücken dieser Taste werden alle Schock-Entscheidungen zu KEIN SCHOCK EMPFOHLEN geändert. Diese Funktion ist nur aktiv, während ANALYSE DRUECKEN oder ANALYSE LÄUFT, ZURÜCKTRETEN! angezeigt wird. Umschalten zwischen "Ein" und "Aus" für Befestigung der Schulungselektroden am Mannequin. Umschalten zwischen "Ein"...
  • Seite 7: Wissenswertes Zur Defibrillation

    Herzrhythmusstörungen. Ein Defibrillator verabreicht dem Herzmuskel einen kurzzeitigen hochenergetischen Stromimpuls. Beim von Coretec-Service handelt es sich um ein Trainings- und Simulationsgerät für das Arbeiten mit einem automatisierten externen Defibrillator (AED). Das Gerät ist nicht in der Lage, tatsächliche Herzrhythmusstörungen zu erkennen oder einen Defibrillationsimpuls abzugeben. Durch entsprechende Geräusche und optische Simulationen können diese Funktionen jedoch optimal nachgestellt...
  • Seite 8: Betriebsarten

    SEITE 8 VON 37 GEBRAUCHSANWEISUNG BETRIEBSARTEN Der Trainer 1000 kann folgende Betriebsarten simulieren AED-Modus (mit Anzeige Defi-Elektroden-Ableitung zu- und abschaltbar) Manueller Modus (mit Anzeige Defi-Elektroden-Ableitung) EKG-Monitoring-Modus (nur mit Upgrade-Kit); siehe separate Gebrauchsanweisung Setup-Modus AED-MODUS Wie von scharfen Defibrillatoren mit AED-Technologie bekannt, überwacht der...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Anwendung am Patienten bestimmten Defibrillator oder umgekehrt. Es dürfen nur die in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Teile und Zubehörelemente verwendet werden. Möglicher Geräteausfall. Zu aushäusigen Trainings- und Schulungsveranstaltungen sollten Sie immer das Steckerladegerät mitnehmen, um unerwartetem Geräteausfall vorzubeugen. PHONE: +49-6403-60984-0 FAX: +49-6403-60984-44 E-MAIL: INFO@CORETEC-SERVICE.COM HOMEPAGE: WWW.TRAINER1000.COM...
  • Seite 10 Dieses Trainingsgerät kann durch mechanische Falschbehandlung oder Missbrauch, etwa durch Eintauchen in Wasser oder durch Stürze, beschädigt werden. Nach einer solchen Falschbehandlung darf das Gerät nicht mehr verwendet werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an den technischen Service der Coretec-Service GmbH. Hinweis: Der , die Trainingselektroden und die Kabel enthalten kein Latex.
  • Seite 11: Bildzeichen

    ONLY ! Sicherungs-Symbol Hier kann die Sicherung gewechselt werden. Bestellbar als Ersatzteil. Es ist auch zulässig, eine normale Feinsicherung mit folgenden Werten einzusetzen: G-Sicherungseinsätze 1,25 A Träge (250V) 20 x 5 mm PHONE: +49-6403-60984-0 FAX: +49-6403-60984-44 E-MAIL: INFO@CORETEC-SERVICE.COM HOMEPAGE: WWW.TRAINER1000.COM...
  • Seite 12 SEITE 12 VON 37 GEBRAUCHSANWEISUNG Bruchgefahr! Nicht werfen! Pfleglich behandeln Vor Nässe schützen Nicht nass oder feucht lagern oder transportieren OBEN Diese Seite nach oben!
  • Seite 13: Bedienelemente, Kontrollen Und Anschlüsse

    Fernbedienung auslösen. Lautsprecher Gibt Sprachanweisungen und Töne aus. Die grüne Taste schaltet die Stromversorgung ein und aus. Über EIN/ AUS Taste EIN/AUS dieser Taste leuchtet immer eine grüne LED, wenn der eingeschaltet ist. PHONE: +49-6403-60984-0 FAX: +49-6403-60984-44 E-MAIL: INFO@CORETEC-SERVICE.COM HOMEPAGE: WWW.TRAINER1000.COM...
  • Seite 14 SEITE 14 VON 37 GEBRAUCHSANWEISUNG Durch Drücken der roten Taste wird ein Schock an den Patienten SCHOCK-Taste SCHOCK abgegeben (wenn diese blinkt). Menü-Taste Dient zum Auswählen der Betriebsarten (manuell oder AED). Ladebuchse Hier befindet sich die Anschlussbuchse für das Ladenetzteil. Softkeys Zwei Softkeys bieten Ihnen in Verbindung mit dem Bildschirm die Möglichkeit, bei der Benutzung des Defibrillators eine Auswahl zu treffen.
  • Seite 15 Sie darauf hin, dass das Vorhandensein eines EKGs nicht besagt, dass der Patient einen Puls hat. Softkey-Beschriftung Diese Beschriftung gibt die jeweilige Funktion des betreffenden Softkeys an. Beispiele hierfür sind ANALYSE und ENTLADEN. PHONE: +49-6403-60984-0 FAX: +49-6403-60984-44 E-MAIL: INFO@CORETEC-SERVICE.COM HOMEPAGE: WWW.TRAINER1000.COM...
  • Seite 16: Vorbereitung Zum Gebrauch

    Ladezeit. Akkumulatoren unterliegen einem Alterungsprozess. Dieser ist von Faktoren wir Zeit und Lade-/Entladezyklen abhängig. Wir empfehlen, den Akku des Trainer 1000 durch den Kundendienst auswechseln zu lassen, wenn die Laufzeit des Trainer 1000 im Akkubetrieb weniger als 2 Stunden beträgt.
  • Seite 17: Beginn Einer Trainingssession

    Optionen EKG-ANZEIGE: JA und MANUELLER ZUGANG: JA wählen. Die AED-Trainer-Einstellungen überprüfen und nach Wunsch konfigurieren. Ausführliche Setup- und Konfigurationsinformationen finden Sie im entsprechenden Abschnitt dieser Anleitung. Anschließen der Schulungselektroden an den Trainer 1000 Dazu den Elektrodenstecker bis zum spürbaren Einrasten in die entsprechende Steckbuchse am AED-Trainer einschieben.
  • Seite 18: Anbringen Der Schulungselektroden Am Mannequin

    SEITE 18 VON 37 GEBRAUCHSANWEISUNG Anbringen der Schulungselektroden am Mannequin Die Positionierung der Schulungselektroden am Mannequin ist aus der Abbildung ersichtlich. Abbildung: Positionierung der Schulungselektroden am Mannequin Das Anbringen der Schulungselektroden am Mannequin muss dem Gerät duch drücken der „Elektroden“-Taste an der Fernbedienung vom Übungsleiter angezeigt werden.
  • Seite 19: Gebrauch Der Fernbedienung

    Position benutzt werden, statt mit ihr direkt auf den AED-Trainer zu zielen. Beim Einschalten des AED-Trainer werden bis auf das aktuelle Schockprotokoll, das abgespeichert wird, jedes Mal alle Fernbedienungseinstellungen der vorherigen Trainingssession gelöscht. PHONE: +49-6403-60984-0 FAX: +49-6403-60984-44 E-MAIL: INFO@CORETEC-SERVICE.COM HOMEPAGE: WWW.TRAINER1000.COM...
  • Seite 20 SEITE 20 VON 37 GEBRAUCHSANWEISUNG Fernbedienungstasten und Funktionen Taste Durch Drücken dieser Taste werden alle Schock-Entscheidungen zu KEIN SCHOCK EMPFOHLEN geändert. Diese Funktion ist nur aktiv, während ANALYSE DRUECKEN oder ANALYSE LÄUFT, ZURÜCKTRETEN! angezeigt wird. Umschalten zwischen "Ein" und "Aus" für Befestigung der Schulungselektroden am Mannequin. Umschalten zwischen "Ein"...
  • Seite 21: Setup-Modus

    Modus die Analysefunktion als nützliches Tool dem Anwender zur Seite stellen. Service-Modus (für Kundeneinstellungen nicht zugänglich) Trainer Einstellungen Hier passen Sie den ihrem Defibrillator an. Spracheinstellungen für Sprach- und Textmeldungen sowie Trainings-Szenarios finden Sie hier ebenfalls. PHONE: +49-6403-60984-0 FAX: +49-6403-60984-44 E-MAIL: INFO@CORETEC-SERVICE.COM HOMEPAGE: WWW.TRAINER1000.COM...
  • Seite 22: Einstellungen Im Menü Allgemein

    SEITE 22 VON 37 GEBRAUCHSANWEISUNG Einstellungen im Menü ALLGEMEIN Menü / Untermenü Menüpunkt Beschreibung Optionen Allgemein Geräte-ID Die Geräte- Keine Identifikationsnummer ist die Seriennummer Ihres Geräte-ID und dem Gerät fest zugeordnet, weshalb Sie hier keine Änderungen vornehmen können. Allgemein Datum / Zeit Datum und Uhrzeit werden in Keine therapiefähigen Geräten...
  • Seite 23: Einstellungen Im Menüpunkt Aed-Modus

    Schock empfohlen) Ab SW 1.10: Niemals, Nach zweiter NSA, Nach jeder NSA, Immer Auff. Pulskontr. Hier können Sie die Sprachmeldung: Puls prüfen, Sprachmeldungen für die Atmung überprüfen, Patientenüberprüfung Lebenszeichen überpr., spezifizieren. Atemweg freim. PHONE: +49-6403-60984-0 FAX: +49-6403-60984-44 E-MAIL: INFO@CORETEC-SERVICE.COM HOMEPAGE: WWW.TRAINER1000.COM...
  • Seite 24: Einstellungen Im Menü Manueller Modus

    SEITE 24 VON 37 GEBRAUCHSANWEISUNG AED-Überwachung Wählen Sie, ob das CPPS AED-Überwachung: Ein, Aus (Continuous Patient Surveillance System) den Patienten auf defibrillierbare Herzrhythmen untersucht. Überwachung: Aus, 1 min, 2 Wiederh. der Überw. Wählen Sie, wie oft das CPPS (Continuous Patient min, 3 min, 5 min Surveillance System) den Patienten auf...
  • Seite 25: Einstellungen Im Menü Trainer Einstellungen

    Trainingsszenario nicht-defibrillierbaren Fix 2 (KKKK) Herzrhythmen um ein Fix 3 (SSKKKK) realistisches Training Fix 4 (SSKSSK) durchzuführen Fix 5 (SKKK) (siehe Quick Start Guide). Kunde (Frei konfigurierbar) (S: Schock,K: kein Schock empfohlen) PHONE: +49-6403-60984-0 FAX: +49-6403-60984-44 E-MAIL: INFO@CORETEC-SERVICE.COM HOMEPAGE: WWW.TRAINER1000.COM...
  • Seite 26: Einstellungsmöglichkeiten: Cprmax-Menü

    SEITE 26 VON 37 GEBRAUCHSANWEISUNG Einstellungsmöglichkeiten: CPRmax-Menü Die cprMAX-Technologie bietet die folgenden Setup-Optionen: Anfangs-HLW-Zeit. Gilt nur für die erste Analyse. Hierdurch wird unmittelbar nach der ersten Analyse eine HLW- Aufforderung eingefügt. Prä-Schock-Zeit. Hierdurch wird eine HLW-Aufforderung eingefügt, wenn ein defibrillierbarer EKG-Rhythmus erkannt wird und während der Defibrillator aufgeladen wird.
  • Seite 27: Aufeinanderfolgende Schocks Und Pulsüberprüfung

    Schock und der AED gibt die Anweisung KEIN SCHOCK EMPFOHLEN aus. Lässt sich der Rhythmus durch einen Schock behandeln, wird die vorherige Entscheidung "Schock empfohlen" bestätigt und der AED gibt die Anweisung SCHOCK AUSLÖSEN aus. PHONE: +49-6403-60984-0 FAX: +49-6403-60984-44 E-MAIL: INFO@CORETEC-SERVICE.COM HOMEPAGE: WWW.TRAINER1000.COM...
  • Seite 28: Konfigurieren Des Energieprotokolls

    Im Anschluss an „Kein Schock empfohlen“. Die Möglichkeit aufeinanderfolgende Schocks abzugeben wurde unter Berücksichtigung aktueller, international anerkannter Forschungsergebnisse zur Effektivität aufeinanderfolgender Schocks gleicher oder gesteigerter Energie ausgeschlossen. Sollten Sie hierzu weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die Coretec- Service GmbH.
  • Seite 29: Ein- / Ausschalten Von Autoanalyse

    Autoanalyse ist eine Funktion, die es ermöglicht, die Anwenderaktion auf ein Minimum zu reduzieren. Nach dem Anschließen der Klebeelektroden beginnt der automatisch mit der EKG-Analyse. Die Wahrscheinlichkeit von Fehlbedienungen bei der Anwendung durch Laienhelfer wird so vermindert. PHONE: +49-6403-60984-0 FAX: +49-6403-60984-44 E-MAIL: INFO@CORETEC-SERVICE.COM HOMEPAGE: WWW.TRAINER1000.COM...
  • Seite 30: Instandhaltung

    Akkumulatoren unterliegen einem Alterungsprozess. Dieser ist von Faktoren wir Zeit und Lade-/Entladezyklen abhängig. Wir empfehlen, den Akku des Trainer 1000 durch den Kundendienst auswechseln zu lassen, wenn die Laufzeit des Trainer 1000 im Akkubetrieb weniger als 2 h beträgt. Entsorgung Führen Sie die Verpackung und am Ende der Lebensdauer des...
  • Seite 31: Mögliche Störungen Und Abhilfe

    Sie sind in der zweiten Zeile -rechten Softkey drücken Die Sprachauswahl öffnet sich. -mit mehrmaligem Drücken des linken Softkeys die gewünschte Sprache anwählen -mit dem rechten Softkey bestätigen -Gerät abschalten Zur Erkärung siehe auch Beschreibung Setup-Menü PHONE: +49-6403-60984-0 FAX: +49-6403-60984-44 E-MAIL: INFO@CORETEC-SERVICE.COM HOMEPAGE: WWW.TRAINER1000.COM...
  • Seite 32 Druck ein und bei zweitem Druck wieder aus gehen, z.B. Elektroden anschließen, Service rufen, Batterien wechseln, Pause. Drücken Sie diese Taste nur einmal. Wenn der Trainer 1000 eingeschaltet wird, müssen Trainingselektroden nicht eingesteckt. –damit die Meldung „Elektroden anschliessen“ erlischt- sowohl die Trainingselektroden eingesteckt, als auch die entsprechende Fernbedienungstaste EINMAL gedrückt sein.
  • Seite 33: Bestellung

    AED-Modus und manuellem Modus. Ist die Simulation des EKG- Modus gewünscht, muss zusätzlich ein EKG-Upgrade-Kit bestellt werden. Bei Bestellung direkt mit dem -Neugerät wird das Gerät dann direkt mit dem EKG-Modus ausgeliefert. PHONE: +49-6403-60984-0 FAX: +49-6403-60984-44 E-MAIL: INFO@CORETEC-SERVICE.COM HOMEPAGE: WWW.TRAINER1000.COM...
  • Seite 34: Zubehör

    Softbag - Trainer 1000 1004002 Hardbag - Trainer 1000 1005001 Steckerladegerät EUR (C)- Trainer 1000 1005002 Steckerladegerät USA (A) - Trainer 1000 1005003 Steckerladegerät GBR (G)- Trainer 1000 1005004 Steckerladegerät AUS (I) - Trainer 1000 1007001 Fernbedienung - Trainer 1000 Fernbedienung und Batterien Es können auch die Trainingselektroden des...
  • Seite 35: Zulassung Und Technische Daten

    Setup-Menü unter Gerätedaten sehen. SW - V 1.10 2.2x Änderungen der Lifepak 1000- Software, die in den Trainer 1000 übernommen wurden: Keine Bestätigungsanalyse mehr. Bei der Anfangs-HLW gibt es die Möglichkeit, einzustellen, dass diese vor der ersten Analyse angewiesen wird.
  • Seite 36 SEITE 36 VON 37 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 37 • Flexibles Energieprotokoll – Benutzung und ausgedehnten Szenario ganz frei konfigurieren. Betriebszeiten stand. Energiesteigerung nur bei vorangegangener Sprachen – Der Trainer 1000 wird in erfolgloser Defibrillation Betriebstemperatur: 0°C bis 50°C verschiedenen Sprachversionen • Autoanalyse – Der Anwender hat Feuchte: 15% bis 85 %, nicht kondensierend ausgeliefert.

Inhaltsverzeichnis