Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
BEDIENERHANDBUCH
HTC 270 EG
Übersetzung des Handbuchs in Originalsprache

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HTC 270 EG

  • Seite 1 BEDIENERHANDBUCH HTC 270 EG Übersetzung des Handbuchs in Originalsprache...
  • Seite 2 HTC 270 EG...
  • Seite 3: Kontaktinformationen

    Bitte geben Sie bei Fragen zu Ihrer Maschine stets das Modell und die Seriennummer Warenzeichen HTC ist ein Warenzeichen von HTC Sweden AB. Weitere Produkte, die in diesem Handbuch erwähnt werden, können gegebenenfalls eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen sein.
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    S-614 22 Söderköping Schweden +46 (0)121-29400 Art der Ausrüstung: Schleifmaschine Hersteller: Modell: HTC 270 EG Herstellungsjahr: Siehe Typenschild Seriennummer: Siehe Typenschild Als Hersteller versichern wir hiermit eigenverantwortlich, dass das obengenannte Produkt mit der Seriennummer 2011 und Folgende mit den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien MRL 2006/42/EG, EMV 2004/108/EG sowie NSR 2006/95/EG konform ist.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    HTC 270 EG Inhaltsverzeichnis Einführung 1.1 Allgemeine Informationen ..........1.2 Haftung ................1.3 Handbuch ................ 1.3.1 Sicherheitsanweisungen – Symbolerklärung ..1.4 Transport ................. 1.5 Lieferung ................. 1.6 Auspacken der Maschine ..........1.7 Typenschild ..............1.8 Handhabung und Lagerung ..........1.9 Schwingungen und Lärm ..........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis HTC 270 EG Handhabung 4.1 Allgemeine Informationen ..........4.2 Griffeinstellung ..............4.3 Zugang zu den Schleifwerkzeugen ......... 4.4 Montage und Austausch von Schleifwerkzeugen .... 4.4.1 Montage der Schleifwerkzeuge ......4.4.2 Auswechseln der Schleifwerkzeuge ....4.5 Montage von Zusatzgewichten ........
  • Seite 7 HTC 270 EG Inhaltsverzeichnis Elektronik-Fehlercodes 7.1 Allgemeine Informationen ..........7.2 Schneider Electric ATV12 ..........7.2.1 Rücksetzen des Frequenzumrichters ....7.2.2 Überprüfen Sie den letzten Fehlercode ....7.3 Schneider Electric ATV312 ..........7.3.1 Rücksetzen des Frequenzumrichters ....7.3.2 Überprüfen Sie den letzten Fehlercode ....
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis HTC 270 EG...
  • Seite 9: Einführung

    Einführung Einführung Allgemeine Informationen HTC 270 EG ist eine Schleifmaschine zum Schleifen, Grobschleifen, Sanieren und Polieren von Beton-, Naturstein-, Terrazzo- und Holzböden. Dabei sind die Anwendungsbereiche der Maschine vom jeweils ausgewählten Werkzeug abhängig. Bitte lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch und informieren Sie sich über die Anwendung und die Wartung der Maschine, ehe Sie diese das erste Mal einsetzen.
  • Seite 10: Transport

    Einführung HTC 270 EG Warnung! Dieses Symbol heißt Warnung! und bedeutet, dass eine falsche Benutzung der Maschine oder der zugehörigen Ausrüstungen zu Personen- oder Sachschäden führen kann. Steht dieses Symbol vor einem Text, müssen Sie diesen Text sorgfältig lesen und dürfen keine Aktionen ausführen, bei denen Sie sich nicht sicher sind.
  • Seite 11: Lieferung

    HTC 270 EG Einführung Lieferung Die Lieferung umfasst die folgenden Artikel. Bitte wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler, wenn eine oder mehrere der nachfolgend aufgezählten Komponenten fehlen. • Schleifmaschine • Handbuch-CD • Schlüssel für Gerätefach • Hammer EZ-System • Handschuhe •...
  • Seite 12: Typenschild

    Einführung HTC 270 EG Typenschild Das Typenschild enthält die unten angegebenen Informationen. Bei einer Bestellung von Ersatzteilen für die Maschine sind Modell- und Seriennummer anzugeben. Abbildung  1-1. Typenschild Modell Modellnummer Seriennummer Herstellungsjahr Leistung (kW) Spannung (V) Strom (A) Frequenz (Hz)
  • Seite 13: Schwingungen Und Lärm

    Tragen Sie bei der Verwendung der Maschine stets Gehörschutz. 1.9.1 Hand- und Armschwingungen Der bewertete Pegel für Hand- und Armschwingungen [m/s²] für HTC 270 EG wurde mit Ausrüstung gemessen, die nach ISO 5349-1:2001 zugelassen ist. Für die Messapparatur wurde eine Messgenauigkeit von +/- 2 % angegeben.
  • Seite 14: Sicherheit

    Sicherheit HTC 270 EG Sicherheit Allgemeine Informationen Dieses Kapitel enthält alle Warnungen und Sachverhalte, die rund um die HTC 270 EG zu beachten sind. Warnungen Warnung! Die Maschine darf nur von dafür ausgebildeten Fachkräften bedient oder repariert werden, die dieses Handbuch gelesen haben.
  • Seite 15 HTC 270 EG Sicherheit Warnung! Tragen Sie bei der Verwendung der Maschine stets Gehörschutz. Warnung! Beim Schleifen werden die Werkzeuge sehr heiß. Kippen Sie die Maschine nach hinten und lassen Sie sie eine Weile aufrecht stehen. Verwenden Sie Schutzhandschuhe zum Lösen der Werkzeuge.
  • Seite 16: Zu Beachten

    HTC 270 EG Zu beachten: Achtung! Die Maschine darf nur zum Schleifen und Polieren von Naturstein, Terrazzo, Beton, Holz und anderen in diesem Handbuch angegebenen oder von HTC empfohlenen Materialien eingesetzt werden. Achtung! Die Maschine ist ausschließlich mit Originalwerkzeugen und -ersatzteilen von HTC zu betreiben.
  • Seite 17 HTC 270 EG Sicherheit Achtung! Solange sich der Notabschalter in gedrückter Position befindet, kann die Maschine nicht starten. Zum Rücksetzen wird der Notabschalter um 45° im Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch rastet er wieder aus. Anschließend kann die Maschine neu gestartet werden.
  • Seite 18: Maschinenbeschreibung

    Funktionen der Maschine lässt sich ganz einfach ein bestmögliches Schleifergebnis erreichen. In Abhängigkeit von dem zu schleifenden Fußbodenmaterial kann die Maschine unkompliziert mit einer Vielzahl von Werkzeugen bestückt werden. Weitere Informationen zu den verschiedenen Werkzeugen finden Sie auf der Webseite von HTC: www.htc-floorsystems.com. Abbildung  3-1. Vorderseite der Maschine Schleifkopf Hebeöse...
  • Seite 19 HTC 270 EG Maschinenbeschreibung Drehknopf für die Einstellung des Schleifkopfs Verstellbarer Griff Griff für vordere Arbeitsposition Saugschlauch Hebel zur Einstellung des Schleifkopfs Sicherungssplint Position Schleifkopf Drehbar bewegliches Schleifgehäuse Abbildung  3-2. Rückseite der Maschine Anschluss für Ansaugsystem Bedieneinheit Verriegelung Griffposition Stromanschluss Wasseranschluss Gerätefach...
  • Seite 20: Beschreibung Der Bedienelemente - Bedieneinheit

    Maschinenbeschreibung HTC 270 EG Beschreibung der Bedienelemente – Bedieneinheit In der nachstehenden Abbildung ist die Bedieneinheit der Maschine dargestellt: Abbildung  3-3. Bedieneinheit Power - Standbyanzeige: Zeigt an, dass die Maschinenfunktionen aktiviert sind. Leuchtet auf, wenn der Knopf „Power“ (7) auf „I“ geschaltet wird.
  • Seite 21: Anheben Der Maschine

    HTC 270 EG Maschinenbeschreibung Anheben der Maschine Beim Anheben der Maschine sind Hebeschlingen zu verwenden, die an den am Chassis befindlichen Hebeösen befestigt werden (siehe Abbildung 3-4, seite 13). Verwenden Sie nur zum Heben zugelassene Schlaufen. Abbildung  3-4. Anheben der Maschine...
  • Seite 22: Handhabung

    Der folgende Abschnitt beschreibt den Werkzeugwechsel und die Bedienung der Schleifmaschine. Hier werden keine schleiftechnischen Aspekte, wie die Auswahl von Schleifwerkzeugen usw., behandelt. Weitere Informationen zur Werkzeugwahl finden Sie auf der Webseite von HTC: www.htc-floorsystems.com. Warnung! Die Maschine darf nur von dafür ausgebildeten Fachkräften bedient oder repariert werden, die dieses Handbuch gelesen haben.
  • Seite 23: Griffeinstellung

    HTC 270 EG Handhabung Hinweis!! Überprüfen Sie den empfohlenen Mindestkabelquerschnitt, ehe Sie ein Verlängerungskabel verwenden. Den empfohlenen Kabelquerschnitt finden Sie unter Technische Daten, seite 41 Griffeinstellung In der nachstehenden Abbildung sind die Griffpositionen der Maschine dargestellt. Abbildung  4-1. Griffeinstellungen 1. Vordere Position - wird zum einen beim Transport verwendet, weil die Maschine damit bedeutend weniger Platz benötigt, und zum anderen als Arbeitsposition,...
  • Seite 24: Zugang Zu Den Schleifwerkzeugen

    Handhabung HTC 270 EG • Durch den Verriegelungsmechanismus auf der Unterseite der Griffverkleidung wird der Griff in der gewünschten Stellung verriegelt, siehe Position 3 in Abbildung 3-2, seite 11. Um einen guten Griff und die Möglichkeit zu bekommen, die Schleifmaschine beim Schleifen mit dem Griff ordentlich in einer der vorderen Positionen kontrollieren zu können, verwenden Sie die Griffstellungen 1 und 2 gemäß...
  • Seite 25: Montage Und Austausch Von Schleifwerkzeugen

    HTC 270 EG Handhabung Warnung! Sorgen Sie dafür, dass die Zusatzgewichte vor dem Kippen der Maschine entfernt wurden. Die Gewichte können sich lösen und Schäden verursachen. 1. Klappen Sie den Griff in in die aufgerichtete Position, siehe Griffeinstellung, seite 15. 2. Kippen Sie die Maschine nach hinten und legen Sie sie auf dem Boden ab.
  • Seite 26: Montage Der Schleifwerkzeuge

    Handhabung HTC 270 EG 4.4.1 Montage der Schleifwerkzeuge...
  • Seite 27 HTC 270 EG Handhabung 1. Führen Sie das Schleifwerkzeug von oben schräg in die dafür vorgesehene Führung im Werkzeughalter ein. Schieben Sie das Werkzeug anschließend ganz in die Führung, siehe Abbildung 4-3, seite 19. Abbildung  4-3. Montage der Schleifwerkzeuge 2. Verriegeln Sie das Schleifwerkzeug im Werkzeughalter durch einige leichte Schläge mit einem Gummihammer, siehe Abbildung 4-4, seite 19.
  • Seite 28: Auswechseln Der Schleifwerkzeuge

    Handhabung HTC 270 EG 4.4.2 Auswechseln der Schleifwerkzeuge 1. Lösen Sie das Schleifwerkzeug durch einige leichte Schläge mit einem Gummihammer, bis sich die Verriegelung lockert, siehe Abbildung 4-5, seite  20. Heben Sie anschließend das Werkzeug aus der Führung. Abbildung  4-5. Lösen der Schleifwerkzeuge 2.
  • Seite 29 HTC 270 EG Handhabung Die Zusatzgewichte dienen dazu, den Schleifdruck zu erhöhen, sollen aber nur verwendet werden, wenn es absolut notwendig ist. Verwenden Sie nicht mehr Gewicht, als erforderlich ist. Die Gewichte liegen lose und ruhen auf dem am Motor montierten Ring.
  • Seite 30: Vorbereitung Vor Dem Trockenschleifen

    Handhabung HTC 270 EG Vorbereitung vor dem Trockenschleifen 1. Schließen Sie den Staubabscheider an die Maschine an. Weitere Informationen zu den Staubabscheidermodellen finden Sie auf der Webseite von HTC: www.htc-floorsystems.com. Achtung! Der Saugschlauch des Staubabscheiders ist an den entsprechenden Ausgang der Maschine anzuschließen. Passen Sie dabei den Staubabscheider an die jeweilige Schleifmaschinenleistung an.
  • Seite 31: Bedienung

    HTC 270 EG Handhabung 5. Schließen Sie einen Wasserschlauch an den vorgesehenen Anschluss an und drehen Sie den gewünschten Wasserfluss auf, siehe Abbildung 4-7, seite 23. Abbildung  4-7. Anschließen von Wasser Warnung! Der Schleifkopf darf außer mit den dafür vorgesehenen Zusatzgewichten nicht mit darüber hinausgehenden Gewichten belastet werden.
  • Seite 32: Standby

    Handhabung HTC 270 EG 4.8.1 Standby Zur Aktivierung der Maschinenfunktionen wird der Knopf „Power“ auf „I“ geschaltet. Befindet er sich in dieser Stellung, leuchtet die Lampe „Power“ auf der Bedieneinheit auf und zeigt an, dass sich die Maschine im Standbymodus befindet.
  • Seite 33: Overload

    HTC 270 EG Handhabung 4.8.4 Overload Zieht die Maschine zu viel Strom, leuchtet die Lampe „Overload“ auf der Bedieneinheit auf. Wird dieses Aufleuchten ignoriert, schaltet die Maschine nach einer Weile automatisch ab. Verringern Sie die Geschwindigkeit der Schleifscheiben, um zu prüfen, ob die Anzeige „Overload“...
  • Seite 34: Einstellung Der Schleifkopfposition

    Handhabung HTC 270 EG 4.9.2 Einstellung der Schleifkopfposition Der Schleifkopf kann zum Schleifen in drei Positionen nach rechts (45°), nach links (45°) oder geradeaus eingestellt werden. Die Schleifkopfposition wählen Sie wie folgt aus: 1. Ziehen Sie den Sicherungssplint nach oben, siehe Abbildung 4-9, seite 26...
  • Seite 35: Einstellung Der Maschine Vor Und Während Des Schleifens

    HTC 270 EG Handhabung 2. Drehen Sie den hinteren Teil der Maschine in die gewünschte Position, indem Sie entweder den Griff eindrücken oder an ihm ziehen und dabei gleichzeitig den Sicherungssplint hochhalten, siehe Abbildung 4-10, seite 27. Abbildung  4-10. Einstellung der Schleifkopfposition 3.
  • Seite 36 Handhabung HTC 270 EG 4. Drehen Sie am Einstellrad in Abbildung 4-11, seite 28, bis Libelle A (bei rechter Position) beziehungsweise Libelle B (bei linker Position) nivelliert ist. Abbildung  4-11. Waagerechte Einstellung des Schleifkopfs 1...
  • Seite 37 HTC 270 EG Handhabung 5. Lösen Sie die Hebel 1 und 2 in Abbildung 4-12, seite 29 etwas, sodass der Schleifkopf gedreht werden kann. Drehen Sie den Schleifkopf bis Libelle B (bei rechter Position) beziehungsweise Libelle A (bei linker Position) nivelliert ist.
  • Seite 38: Transport

    Handhabung HTC 270 EG Hinweis!! Nach dem Wechsel zu neuen oder anderen Schleifwerkzeugen muss der Schleifkopf überprüft werden, damit er waagerecht steht. Befolgen Sie die Schritte 3 bis 7 der obigen Anweisung, um den Schleifkopf zu überprüfen und ihn so nachzustellen, dass er waagerecht steht.
  • Seite 39: Unterhalt Und Reparatur

    HTC 270 EG Unterhalt und Reparatur Unterhalt und Reparatur Allgemeine Informationen Wir empfehlen eine regelmäßige Überprüfung aller Dichtungen. Warnung! Beim Werkzeugwechsel oder bei Reparaturen ist die Maschine von der Stromversorgung zu trennen. Warnung! Verwenden Sie Schutzausrüstungen, wie Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Mundschutz und Gehörschutz.
  • Seite 40: Überprüfung Und Reinigung Des Riemens

    Unterhalt und Reparatur HTC 270 EG • Überprüfen und reinigen Sie den Filter im Schaltkasten. • Überprüfen und reinigen Sie den Riemen, siehe Abschnitt Überprüfung und Reinigung des Riemens, seite 32. 5.4.1 Überprüfung und Reinigung des Riemens 1. Bringen Sie den Griff in die aufrechte Position und kippen Sie die Maschine genau wie bei einem Werkzeugwechsel nach hinten, siehe Zugang zu den Schleifwerkzeugen, seite 16.
  • Seite 41: Monatlich (Bzw. Alle 100 Stunden)

    HTC 270 EG Unterhalt und Reparatur 5. Überprüfen Sie die Riemenspannung, indem Sie den Riemen gemäß Abbildung 5-2, seite 33 drehen. Der Riemen muss sich etwa 1/10 Umdrehung von Hand drehen lassen. Abbildung  5-2. Überprüfung der Riemenspannung Achtung! Der Riemen ist ein Verschleißteil. Seine Lebensdauer kann abhängig von den Betriebsverhältnissen unterschiedlich ausfallen.
  • Seite 42: Reparatur

    Alle eventuell notwendigen Reparaturen sind von einem HTC-Servicecenter vorzunehmen, das über ausgebildetes Servicepersonal verfügt und Originalteile und -zubehör von HTC verwendet. Bitte wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler, wenn Sie Serviceleistungen benötigen. Die Kontaktinformationen finden Sie unter „Kontaktinformationen“ am Anfang des Handbuchs.
  • Seite 43: Fehlersuche

    HTC 270 EG Fehlersuche Fehlersuche Allgemeine Informationen Dieses Kapitel beschreibt alle möglichen Fehler und deren Behebung. Lässt sich ein Fehler nicht beheben oder treten andere Fehler auf, wenden Sie sich bitte an den Vertragshändler in Ihrer Nähe. Die Kontaktinformationen finden Sie unter Kontaktdaten am Anfang des Handbuchs.
  • Seite 44: Maschine Schleift Schief

    Werkzeuge verwendet werden und dass diese funktionstüchtig und korrekt montiert sind. • Spannungsabfall. Kontrollieren Sie, ob der Kabelquerschnitt den Empfehlungen von HTC entspricht. Den empfohlenen Kabelquerschnitt finden Sie unter Technische Daten, seite 41 Hinweis!! Überprüfen Sie den empfohlenen Mindestkabelquerschnitt, ehe Sie ein Verlängerungskabel verwenden.
  • Seite 45: Elektronik-Fehlercodes

    Ein bei Schleifmaschinen häufig auftretender Fehler ist die Motorüberlastung. Bei einem Fehler wird auf dem Display ein Fehlercode ausgegeben. Unten sind die häufigsten Fehlercodes angegeben, die im Frequenzumrichter, der sich im Schaltkasten befindet, auftreten können. Wenden Sie sich bei anderen Fehlern bitte an Ihr HTC Servicecenter. Schneider Electric ATV12 Fehlercode Ursache Maßnahme...
  • Seite 46: Rücksetzen Des Frequenzumrichters

    Elektronik-Fehlercodes HTC 270 EG 7.2.1 Rücksetzen des Frequenzumrichters 1. Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den Knopf „Power“ auf „O“ drehen. 2. Warten Sie, bis die Displayanzeige erlischt. 3. Setzen Sie den Notabschalter zurück. 4. Starten Sie die Maschine, indem Sie den Knopf „Power“ auf „I“ drehen.
  • Seite 47: Schneider Electric Atv312

    Überprüfen Sie die Filter und Kühllüfter im Kasten. Lassen Sie den Frequenzumrichter abkühlen, bevor Sie wieder starten. IFx/EEF Interner Fehler Wenden Sie sich an das HTC Servicecenter. Kurzschluss oder Erdungsfehler Überprüfen Sie die Kabel und Anschlüsse des Motors. auf Motorseite Autotuning-Fehler Überprüfen Sie die Kabel und Anschlüsse des Motors.
  • Seite 48: Überprüfen Sie Den Letzten Fehlercode

    Elektronik-Fehlercodes HTC 270 EG 7.3.2 Überprüfen Sie den letzten Fehlercode Informationen zur hier beschriebenen Taste und dem Drehschalter, siehe Abbildung 7-2, seite 40. 1. Drücken Sie auf Enter, auf dem wird Display rEF angezeigt 2. Drehen Sie den Drehschalter gegen den Uhrzeigersinn, bis auf dem Display SUP angezeigt wird.
  • Seite 49: Technische Daten

    HTC 270 EG Technische Daten Technische Daten Die nachstehende Tabelle enthält die technischen Daten der Maschine. Maschinentyp HTC 270 HTC 270 HTC 270 1 x 230 V, 1 x 230 V, 60 3 x 460 V, 60 50 Hz Artikelnummer Artikelnummer 501054 Artikel-Nr.
  • Seite 50 Technische Daten HTC 270 EG Abbildung  8-1. Höhen- und Längenmaße der Maschine in Millimeter...
  • Seite 51 HTC 270 EG Technische Daten Abbildung  8-2. Maschinenbreite in Millimeter...
  • Seite 52 Technische Daten HTC 270 EG Abbildung  8-3. Arbeitswinkel für den Schleifkopf...
  • Seite 53: Umweltschutz

    HTC 270 EG Umweltschutz Umweltschutz Produkte von HTC bestehen größtenteils aus wiederverwertbaren Metallen und Kunststoffen. Nachstehend sind die wichtigsten verwendeten Materialien aufgelistet. Chassis Rahmen Metall, pulverlackiert Gummi Halterung Metall Schlauchanschlüsse Metall, Aluminium Schläuche Kunststoff, PUR und PVC Gehäuse Kunststoff, ABS Stützklötze...
  • Seite 54: Garantie Und Ce-Kennzeichnung

    Garantie und CE-Kennzeichnung 10.1 Garantie Die Garantie erstreckt sich lediglich auf Fertigungsfehler. HTC haftet nicht für Schäden, die während des Transports, dem Auspacken oder der Verwendung auftreten bzw. verursacht werden. Der Hersteller übernimmt keinesfalls die Haftung für Schäden oder Fehler, die durch falsche Anwendung, Korrosion oder durch Einsätze außerhalb der angegebenen Spezifikationen entstehen.

Inhaltsverzeichnis