Herunterladen Diese Seite drucken

Swegon CASA-Serie Montage-, Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 7

Kanalmontierte lufterhitzer und -kühler für zuluf

Werbung

3. Inbetriebnahme
Wählen Sie Funktionen für die verwendeten
Temperaturfühler und führen Sie bei Bedarf eine
Feineinstellung der Messungen aus dem Menü
Hauptmenü/Einstellungen/(1234)/Erwärmung/Kühlung /
Fühler/Steuerung durch.
Zuluftfühler
Wählen Sie den SET-Fühlereingang aus, an den der
Zuluftfühler angeschlossen ist:
„SET T6 -T9" = Sensor-Eingänge der SET-
Anschlusseinheit.
(„Intern" = Interner Zulufttemperaturfühler der Einheit)
Luftkühlersensor (Frostschutz)
Bei Verwendung von Wasser als Kühlmittel muss das
System mit einem Frostschutzfühler ausgerüstet sein.
Wählen Sie den SET-Fühlereingang aus, an den der
Fühler des Lufterhitzers angeschlossen ist:
„SET T6 -T9" = Sensor-Eingänge der
SET-Anschlusseinheit.
Raumluftfühler
Wählen Sie den verwendeten Raumluftfühler aus:
„SET T6 -T9" = Sensoreingänge der SET-
Anschlusseinheit.
(„Intern" = Interner Ablufttemperaturfühler.)
(„UP1" = Interner Temperaturfühler in der Smart-
Bedieneinheit 1.)
(„UP2" = Interner Temperaturfühler in der Smart-
Bedieneinheit 2.)
Relaissteuerfunktionen
Wenn Relaissteuerfunktionen verwendet werden sol-
len, z. B. für eine Wasserumwälzpumpe oder eine
Kanalklappe, können die Relais der SET-Einheit für die
gewünschte Funktion programmiert werden.
Zur Steuerung der Kühlpumpe wurde eine minimale
Betriebsdauer (10 Minuten) festgelegt.
Die Inbetriebnahme des Luftkühlers erfolgt aus dem
Menü Erwärmung/Kühlung.
Kühlfunktion
Nehmen Sie die Kühlfunktion im Menüpunkt Externer
Nachkühler in Betrieb.
Wenn die Programmversion in der Lüftungsanlage 3.2
oder neuer ist, muss Wasser oder Flüssigkeit ausgewählt
werden. Bei Verwendung von Wasser als Kühlmittel muss
das System mit einem Frostschutzfühler ausgerüstet sein.
Außenluftgrenze
Stellen Sie bei Bedarf Außenluftgrenze Nachkühlung
ein. Kühlung wird zugelassen, wenn die Temperatur der
Außenluft den eingestellten Wert überschreitet.
4. Anwendung
Nach Inbetriebnahme des Luftkühlers wird die Anlage
automatisch geregelt, wenn die Außentemperatur über
dem eingestellten Grenzwert liegt. Wenn die Kühlfunktion
aktiv ist, zeigt die Smart-Bedieneinheit ein Kühlsymbol an.
Als Steuerungstyp kann für die Kühlung Zuluft- oder
Raumluftregelung gewählt werden. Hauptmenü/Einstellungen/
(1234)/Erwärmung und Kühlung/Steuerungstyp.
Swegon behält sich das Recht auf Änderungen vor.
Zuluftregelung
Bei aktiviertem Kühler sorgt er für eine stabile
Zulufttemperatur.
HINWEIS! Bei Verwendung der Zuluftregelung wird
auch der Einstellwert für die Heizsaison geändert, wes-
halb der Einstellwert für die Temperatur jahreszeitlich
gewählt werden muss.
Raumluftregelung
Bei Raumluftregelung wird die Temperatur der Zuluft
aufgrund einer Messung der Raumlufttemperatur gere-
gelt. Im Sommer führt das dazu, dass umso kältere Zuluft
angefordert wird, je wärmer die Raumluft ist.
Im Steuerungstyp-Menü können der höchste und
der niedrigste Sollwert für Kühlung und Erwärmung
der Zuluft eingestellt werden. Die Erwärmungswerte
sollten während der Heizsaison in der Nähe der
Komforttemperatur gehalten werden.
Der niedrigste Kühlwert ist so zu wählen, dass im
Rohrsystem kein Kondensationsrisiko besteht und der
höchste Wert so, dass kein Kühlbedarf vorliegt, wenn
die Wohnung angenehm kühl ist.
Sollwert der Regelung
Der Sollwert kann direkt aus dem Hauptmenü oder aus dem
Menü Erwärmung und Kühlung heraus geändert werden.
Außerdem ist es möglich, für die Modi Abwesend und Auf
Reisen separate Sollwerte einzustellen.
HINWEIS! Im Modus Auf Reisen ist keine Kühlung zugelassen.
Diagnose
Die Steuerung der Kühlung kann auf einem Diagnosebild
beobachtet werden. Hauptmenü/Diagnose/Erwärmung
und Kühlung.
Abhängig vom ausgewählten Steuerungstyp werden der
Sollwert für die Raumluftregelung oder der Sollwert für die
Zuluftregelung, die gemessene Zulufttemperatur sowie die
Erwärmungs- oder Kühlleistung angezeigt.
Frostschutz
Der Luftkühler ist mit einem Frostschutzfühler
versehen, der den Lufterhitzer vor Vereisung
schützt. Der Frostschutzalarm wird aktiviert, wenn
die Außentemperatur unter 0 °C liegt und die
Rücklaufwassertemperatur unter die Alarmgrenze ab-
sinkt. Wenn die Rücklaufwassertemperatur weiter ab-
sinkt, wird das Gerät abgeschaltet, um eine Vereisung
zu verhindern. Das Gerät startet wieder, wenn die
Temperatur des Rücklaufwassers oder der Außenluft auf
einen sicheren Wert angestiegen ist.
5. Service
HINWEIS! Unterbrechen Sie vor Wartungsarbeiten die
Stromversorgung zum Luftkühler und zum Lüftungsgerät.
Wartungsarbeiten am Luftkühler sind immer zusammen
mit Wartungsarbeiten am Lüftungsgerät durchzuführen.
Stellen Sie sicher, dass sich kein Schmutz im Luftkühler
angesammelt hat, reinigen Sie bei Bedarf.
Die Eingangsseite des Luftkühlers wird zuerst mit einer
Bürste gereinigt; anschließend kann der gesamte Kühler
gereinigt werden. Bei der Verwendung von Druckluft
blasen Sie den Schmutz vorsichtig von der Ausgangsseite
zur Eingangsseite weg. Seien Sie dabei so vorsichtig, dass
die Kanten der Lamellen nicht beschädigt werden.
SDHWCW.050419
www.swegon.se
7

Werbung

loading