Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
3
Funktion, Inbetriebnahme
Die Steckdose mit Fernbedienung ist für einen bequemen Betrieb der meisten Hausgeräten (Fernseher, Radio, Lampe, Heizung, Ventilator...) geeignet. Das
System ist erweiterbar, mehrere Fernbedienungen (unendlich viele*) und Steckdosen (5 Stück pro Fernbedienung) können in einem Wirkungskreis ohne
einander zu stören funktionieren.
Eine Fernbedienung ist fähig für den unabhängigen Betrieb von fünf Steckdosen, die werkseitig A, B, C, D oder E kodiert sind. Dementsprechend steuern sie
die A, B, C, D oder E ON/OFF Taster der Fernbedienung an. (Der Buchstabe am hinteren Deckel der Steckdosen zeigt den aktuellen Kode.)
Drücken Sie den Deckel des Batteriehalters der Fernbedienung bei der Markierung ein, und ziehen Sie ihn nach unten. Nehmen Sie die Isolationsstreife der
Batterie ab, um die Batterie in Betrieb zu setzen.
Kontrollieren Sie die Einstellung der über der Batterie befindlichen Schalter. Die Stellung der 5 Schalter kann beliebig sein, aber die Einstellung der zu
betreibenden Steckdosen muss damit übereinstimmen. Die Schalter der Steckdose sind unter dem mit einer Schraube befestigten Deckel zu finden.
Benutzen Sie gleichzeitig mehrere voneinander unabhängige Systeme mit mehreren Fernbedienern, sollen Sie verschiedene Kanäle wählen. Die Schalter
können mit einem Kugelschreiber umgestellt werden.
Stecken Sie die Steckdose(n) ins Stromnetz. Drücken Sie die ON Taste der gewünschten Fernbedienung, dadurch wird die mit dem entsprechenden Kode
markierte Steckdose unter Spannung gesetzt, das rote LED leuchtet auf. Vorher lassen Sie das gewünschte Gerät eingeschaltet, damit Sie es tatsächlich durch
die Fernbedienung der Steckdose bedienen können. Sie können die Steckdose und das angeschlossene Gerät durch Drücken der OFF Taste ausschalten.
Um ein zuverlässiges Ein- und Ausschalten zu garantieren, halten Sie die gegebene Taste mindestens für eine halbe Sekunde lang gedrückt.
Der Kinderschutz Bolzen in der Steckdose verhindert, dass man unter Spannung stehende Teile erreicht, wenn kein Verbraucher der Steckdose
angeschlossen ist.

Programmierung

Den Kanal zu ändern ist es nur bei einem Kommunikationsproblem zu empfehlen.
In dem Normalfall ist die Verbindung zwischen Steckdose des Gerätes und der Fernbedienung eingestellt. Auf der Steckdose ist es durch eine Etikette
angezeigt, mit welchem Knopf (A,B,C...) sie bedient werden kann. In dem Normalfall ist es der Knopf A.
Wenn sie einen Defekt während des Betriebes bemerken, eventuell können sie die Steckdose nicht ansteuern können oder ein ähnliches System die
Verbindung zwischen der Fernbedienung und der Steckdose stört, dann können sie den Kommunikationskanal ändern.
ON DIP
2 3 4 5
1
Mittels der Schalter können sie den Kommunikationskanal zwischen der Fernbedienung und der Steckdose stellen. Am
wichtigsten ist es, dass die an der Fernbedienung eingestellte Kombination mit der Kombination der zu betreibenden
Steckdose übereinstimmt. An der Steckdose oder Steckdosen ist eine Kanalwahl-Schalterreihe (4) zu finden, deren
ersten 5 Schalter der Kanalwahl (Bild 2) dienen.
* der Erweiterung können praktisch die örtlichen Gegebenheiten und die reale Stückzahl der Fernbedienungen
eine Grenze setzen
4
Die Änderung des Kommunikationskanals kann folgender Maßen erfolgen:
Nach Beseitigung des Deckels des Batteriefaches der Fernbedienung wird die Schalterreihe (2) zugänglich.
In dem Normalfall sind alle diese 5 Schalter in ON-Stellung (Bild 1).
Bild 1
D
s
t
e
u
e
r
b
a
r
e
n
e
1
1. Batterie Halterung
2. Kanalwahlschalter zwischen Steckdose - Fernbedienung
3. LED für Funktionsanzeige
4. Kanalwahlschalter zwischen Sockel - Fernbedienung und Schalter
für den Anschluss an die Knöpfe der Fernbedienung
R
M
C
t
z
w
e
r
k
-
s
t
e
c
k
d
2
1
1
o
s
e

Werbung

loading