Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Schleifer; Anwendung - Tips - Skil 666 Hinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
SICHERHEITSHINWEISE FÜR SCHLEIFER
Vermeiden Sie Beschädigungen durch Schrauben,
Nägel und ähnliches an Ihrem Werkstück; entfernen Sie
diese vor Arbeitsbeginn
Halten Sie das Kabel immer von den rotierenden Teilen
Ihres Werkzeuges fern; führen Sie das Kabel nach
hinten vom Werkzeug weg
Sobald Sie sich von Ihrem Werkzeug entfernen, sollte
dieses ausgeschaltet werden und die sich bewegenden
Teile vollkommen zum Stillstand gekommen sein
Bei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu
achten, daß das Kabel vollständig abgerollt ist und eine
Kapazität von 16 A hat
Im Falle von atypischem Verhalten oder
Fremdgeräuschen schalten Sie das Werkzeug sofort
aus und ziehen Sie den Netzstecker
SKIL kann nur dann die einwandfreie Funktion des
Werkzeuges zusichern, wenn Original-Zubehör
verwendet wird
Der Benutzer dieses Werkzeuges sollte älter als
16 Jahre sein
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB(A)
überschreiten; Gehörschutz tragen
Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen
Werkzeug nicht weiter verwenden, wenn das Kabel
beschädigt ist; lassen Sie dieses von einem
anerkannten Elektrofachmann ersetzen
Stets nachprüfen, daß die Netzspannung mit der auf
dem Typenschild des Werkzeuges angegebenen
Spannung übereinstimmt (mit 230V oder 240V
beschriftete Werkzeuge können auch an 220V betrieben
werden)
Dieses Werkzeug ist für Naßschleifen nicht geeignet
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material (Asbest
gilt als krebserregend)
Beim Schleifen von Metall entstehen Funken;
verwenden Sie den Staubbeutel nicht und halten Sie
andere Personen sowie brennbare Materialien von
Ihrem Arbeitsbereich fern
Nicht mit dem laufenden Schleifpapier in Berührung
kommen
Verwenden Sie verschlissene, eingerissene oder stark
zugesetzte Schleifpapiere nicht weiter
Tragen Sie Schutzhandschuhe, Schutzbrille,
enganliegende Kleidung und Haarschutz (bei langen
Haaren)
Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim Arbeiten
gesundheitsschädliche, brennbare oder explosive
Stäube entstehen können (manche Stäube gelten als
krebserregend); tragen Sie eine Staubschutzmaske und
verwenden Sie, wenn anschließbar, eine Staub-/
Späneabsaugung
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie
beliebige Änderungen an den Einstellungen oder
einen Zubehörwechsel vornehmen
GERÄTE-ELEMENTE 2
A Ein/Aus-Schalter
B Staubbeutel
ANWENDUNG
Schleifpapierbefestigung 3
! Netzstecker ziehen
! für die Staubabsaugung brauchen Sie gelochtes
Papier
! die Löcher im Schleifpapier sollten mit denen der
Schleifplatte übereinstimmen
! abgenutztes Schleifpapier rechtzeitig erneuern
! benutzen Sie das Werkzeug nur wenn die
gesamte Schleiffläche mit Schleifpapier bedeckt
ist
Staubabsaugung 4
- regelmäßige Entleerung des Staubbeutels B sorgt für
optimale Staubaufnahme
! Staubbeutel nicht verwenden beim Schleifen von
Metall
Ein/Aus-Schalter
- Werkzeug ein-/ausschalten durch Schalter A 2 nach
vorn/rückwärts zu schieben
! bevor die Schleiffläche das Werkstück berührt,
muß Ihr Werkzeug erst eingeschaltet werden
! vor dem Ausschalten des Werkzeuges sollte
dieses vom Werkstück abgenommen werden
Halten und Führen des Werkzeuges 5
- halten Sie Ihr Werkzeug parallel zu der zu
bearbeitenden Oberfläche
! nicht zu viel Druck auf das Werkzeug ausüben;
lassen Sie die Schleiffläche für Sie arbeiten
- verkanten Sie das Werkzeug nicht, damit ungewollte
Schleifspuren vermieden werden
- halten Sie die Lüftungsschlitze offen

ANWENDUNG - TIPS

Bewegen Sie das Werkzeug in geraden Bewegungen
entlang der Maserung
- für das Abschleifen von unbehandelten
Holzoberflächen
- für extra feinen Endschliff
Nie mit demselben Schleifpapier Holz und Metall
bearbeiten
Empfohlene Schleifpapierkörnung
grob
- zum Entfernen von Farbe;
zum Schleifen von äußerst rohem Holz
mittel
- zum Schleifen von Rohholz oder einfachem
Holz
fein
- zum Glätten von Holz;
zum Abschleifen von unbehandeltem Holz;
zum Glätten von Oberflächen mit alter Farbe
Verwenden Sie verschiedene Körnunggröße wenn die
zu bearbeitende Oberfläche roh ist:
- schleifen Sie anfangs mit der Grob- oder
Mittelkörnung
- beenden Sie mit der Feinkörnung
Für mehr Tips siehe www.skileurope.com
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis