BILD1 ANSCHLUSS DER STROMVERSORGUNG UND DER FERNEINSCHALTUNG
(1)
Anschlussklemme + 12V
(2)
Anschlussklemme für die Ferneinschaltung (REM)
(3)
Anschlussklemme GND für die Masse, zum Minuspol der Batterie
(4)
Batterie
(5)
Kabelsicherung
(6)
Zum Automatikantennenanschluss Ihres Autoradios
Wenn Ihr Autoradio nicht mit einem Automatikantennenanschluss ausgestattet ist, ist dieses Kabel mit dem Pluspol (+) am
Zündschloss zu verbinden. In diesem Fall sollte ein Ein-/Ausschalter zwischengeschaltet werden. Achten Sie darauf, daß
dieser Schalter ausgeschaltet wird, wenn der Verstärker nicht benutzt wird.
4.2 AUDIOKABEL
Bei der Installation des Audiokabels zwischen dem Cinch-Ausgang des Autoradios und dem Cinch-Eingang des Verstärkers im
Fahrzeug ist darauf zu achten, dass das Audio- und das Stromversorgungskabel möglichst nicht auf derselben Seite des
Fahrzeugs verlegt werden. Besser ist eine räumlich getrennte Installation, d.h. eine Installation des Stromkabels im linken
Kabelschacht und des Audiokabels im rechten Kabelschacht oder umgekehrt. Damit wird das Übersprechen von Störungen auf
das Audio-Signal verringert.
4.3 LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE
•
Im normalen Betriebsmodus (das heisst jeweils ein Lautsprecher an jedem einzelnen Verstärkerkanal) ist der kleinste
Abschlusswiderstand 2 Ohm pro Kanal.
•
Im Brückenbetrieb (jeweils zwei Verstärkerausgänge zusammengeschaltet) verdoppelt sich der kleinste
Abschlusswiderstand auf 4 Ohm.
•
Im Tri-Mode darf die Impedanz nicht unter 2 Ohm pro Kanal liegen.
•
Schliessen sie die Lautsprecher Minus-Klemmen niemals am Fahrzeugchassis an.
•
Niemals die +12V Versorgungsspannung mit einem Lautsprecherausgang verbinden. Dieses führt zur Zerstörung der
Verstärkerendstufe.
Wird der Verstärker mit niedrigeren Abschlusswerten betrieben oder falsch betrieben wie oben genannt, kann
dieses dazu führen, dass sowohl der Verstärker selbst als auch die Lautsprecher beschädigt werden. In diesem Fall
erlischt die Garantie.
3