Seite 4
Elektromagnetische Störfestigkeit ....................... 56 Symbole ..............................59 Abkürzungen ............................60 Historie der Software Versionen und Hardware Änderungen ..............61 OP_medinCNO DE +49 8142 448 460 medin Medical Innovations GmbH Rev 11 Stand 27.03.2019 info@medin-medical.com Adam-Geisler-Str. 1 4 von 62 www.medin-medical.com...
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der medin Medical Innovations GmbH (im Folgenden medin genannt) sind bindend. ® Medin übernimmt keine Verantwortung und Haftung für den sicheren Betrieb der medinCNO , wenn Serviceleistungen oder Reparaturen durch Personen ausgeführt wurden, die keine geeignete fachliche Ausbildung erhalten haben oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen...
Gerät oder System verbunden wird, müssen die Anforderungen der IEC 60601-1:2005 Kapitel 16 und die Anforderungen hinsichtlich EMV nach IEC 60601-1-2 erfüllt werden, ® andernfalls kann die Gerätefunktion, die elektrische Sicherheit und die EMV der medinCNO nicht garantiert werden.
CPAP Treiber, welcher in Kombination mit dem nCPAP Generator Medijet zur CPAP ® Therapie verwendet werden kann. In diesem CPAP System ist die Aufgabe der medinCNO , den nötigen, eventuell mit Sauerstoff angereicherten, Treibflow zur Verfügung zu stellen, welcher über die ®...
• ® ® medinCNO aus der Steckdose gezogen wird. Daher muss bei der Montage der medinCNO beachtet werden, dass dieser Stecker immer frei zugänglich ist und ohne Schwierigkeiten vom Netz ® getrennt werden kann. Die medinCNO enthält keinen Schalter, der sie vom Versorgungsnetz trennt.
Seite 9
® geeignet. Nur die verwendeten Patientenschläuche, der Medijet und die Masken sowie Prongs werden in der direkten Patientenumgebung genutzt. OP_medinCNO DE +49 8142 448 460 medin Medical Innovations GmbH Rev 11 Stand 27.03.2019 info@medin-medical.com Adam-Geisler-Str. 1 9 von 62 www.medin-medical.com...
Betrieb ist (keine Verbindung zum Patienten), transportiert werden. ® Wenn sie in Betrieb ist, muss sie dagegen festmontiert sein. Sollte die medinCNO allerdings bei einem Transport oder durch raue Behandlung im Betrieb beschädigt werden, so muss ihre Funktion durch einen Servicetechniker geprüft werden.
Elektrische Versorgung 3.2.1 Netzbetrieb ® Das Netzteil (REF 39-113) der medinCNO darf nur an einen Stromanschluss mit diesen Eigenschaften angeschlossen werden: Spannung: 100 – 240V~ (Wechselspannung) • Frequenz: 50 – 60Hz • Stromstärke: mindestens 1,1A • ® Das Netzteil der medinCNO enthält zum Anschluss am Stromnetz eine C8 Buchse.
® Der Ladezustand der internen Batterie wird links oben im Bildschirm der medinCNO angezeigt (Abbildung 3-2). Eine volle Batterie wird durch ein Symbol mit fünf Balken dargestellt. Sobald nur noch zwei Balken verbleiben, ® wird das Batteriesymbol in Rot dargestellt und die medinCNO sollte demnächst ans Versorgungsnetzt...
Konzentration von H O in der Luft Kondensat entstehen kann, so muss die Konzentration von H O entsprechend geringer sein. Abbildung 3-3: Wasserfalle in der Luftzufuhr der medinCNO ®; a) Schraube zum Entfernen des Kondensats aus der Wasserfalle ®...
Alarms (d.h. Beseitigung der Alarmbedingung und Quittierung des Alarms durch den Benutzer). ® Zum Anschluss der medinCNO an ein externes Alarmsystem muss das von Medin bereitgestellte Kabel benutzt werden, um EMV nach DIN EN 60601-1-2:2016 zu erreichen (REF 39-114), und der Anschluss durch einen entsprechend geschulten Techniker erstmals eingerichtet werden.
742-711-32 vom Herstellers Würth Elektronik mit doppelter Wicklung und einem Computersystem, welches die medizinisch relevanten Anforderungen hinsichtlich elektrischer Sicherheit und EMV erfüllt, verbunden werden, ® andernfalls kann die Gerätefunktion und die EMV der medinCNO nicht garantiert werden. Es darf dabei nur folgender Ferritkern verwendet werden: Würth Elektronik - Type: 742-711-32.
3.4.4.1 Live Daten ® Die Live Daten der medinCNO enthalten den Patientendruck, den eingestellten Flow, die gemessene Sauerstoffkonzentration, ob aktuell ein Push abgegeben wird, alle Alarme, den eingestellten zusätzlichen Pushflow und den aktuellen Modus. Zusätzlich wird regelmäßig Datum, Zeit, Gerätename und Softwareversion ausgegeben.
Seite 17
Die Trend Daten sind in zwei Teile unterteilt: Der erste Teil enthält Logfiles gespeicherter Alarme und Gerätestarts. Diese Aufzeichnung enthält dabei die Daten der letzten Gerätenutzungen und wird trotz ® Ausschalten der medinCNO weiterhin gespeichert. Der zweite Teil der Trend Daten wird bei jedem Abschalten ®...
Seite 18
Gemessene Amplitude während der Oszillation in XX.X mbar Eingestellte Push-Länge T in X.X sec insp Eingestellte Apnoezeit in XX.X sec OP_medinCNO DE +49 8142 448 460 medin Medical Innovations GmbH Rev 11 Stand 27.03.2019 info@medin-medical.com Adam-Geisler-Str. 1 18 von 62 www.medin-medical.com D-82140 Olching...
Wenn eine Verwendung in der vorgeschriebenen Art dennoch notwendig ist, sollte dieses Gerät und die anderen Geräte beobachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß arbeiten. ® Umgebungsbedingungen für die medinCNO während des Betriebs: Temperatur: 15°C bis 35°C...
Seite 20
Transports Temperaturen ≤ 15 °C ausgesetzt war, muss sie vor ihrer Inbetriebnahme mindestens 24 Stunden bei Raumtemperatur am Einsatzort akklimatisiert werden und darf dann ® erst eingeschaltet werden. Andernfalls kann das entstehende Kondensat Schäden an der medinCNO verursachen. ®...
4 Inbetriebnahme ® Vor Beginn jeder CPAP Therapie mit Hilfe der medinCNO muss das CPAP System aufgebaut und das Gerät überprüft werden. Diese Überprüfung startet automatisch nach jedem Gerätestart. Während des Aufbaus und des Systemstarts, darf der Patient keine Verbindung zum Gerät haben. Außerdem sollte der Anwender während des Aufbaus, des Systemstarts und im Betrieb nicht den Patienten und das Gerät...
Der Stromanschluss der medinCNO „Power“ (Abbildung 4-1-c) muss mit dem zum Gerät gehörigen Netzteil ® verbunden und dadurch am Stromnetz angeschlossen werden. Es wird empfohlen, die medinCNO während ihrer Nutzung immer am Stromnetz angeschlossen zu betreiben. Bei kurzzeitigen Unterbrechungen der ®...
Seite 23
® Die medinCNO löst im Batteriebetrieb bei niedriger Ladung des internen Akkus einen Alarm aus. In diesem Fall ® muss sie umgehend wieder an eine externe Stromquelle angeschlossen werden, andernfalls stellt die medinCNO ihren Betrieb ein. ® ® Um die medinCNO...
überprüft, die Sauerstoffkalibrierung kontrolliert und die Charakteristik des angeschlossenen Schlauchsystems bestimmt. ® Stellen Sie sicher, dass während des kompletten Systemtests kein Patient an der medinCNO angeschlossen ist und bestätigen Sie dies durch Drücken von „ok“. Wird während des Systemtests ein Fehler festgestellt, wird dieser durch eine Fehlermeldung angezeigt. Die Bedeutung der einzelnen Fehlermeldungen entnehmen Sie bitte Kapitel 8.1.
® von 5 bis 20 Hz schwingenden Druck im Medijet ® Der fünfte Modus Standby kann für die Zeit zwischen der Vorbereitung der medinCNO und ihrem eigentlichen Einsatz sowie für Pausen der CPAP Therapie bei einem Patienten genutzt werden. ®...
Drehknopfs. Die verschiedenen Tasten sind dabei in mehrere Gruppen unterteilt: ® ON/OFF: (Abbildung 5-1 –a) zum Ein- und Ausschalten der medinCNO Basis CPAP Einstellungen: (Abbildung 5-1 –b) zur Auswahl und Einstellung der zwei grundsätzlichen CPAP Größen Sauerstoffkonzentration (FiO ) und Flow. Außerdem zur Einstellung des zusätzlichen Flows für Pushs (Finsp) und zum Auslösen eines O...
Werte für den mittleren CPAP Druck (CPAP) und die gemessene Sauerstoffkonzentration (FiO ). Außerdem werden modusabhängige Messwerte wie die ® Atem- (RR) oder Pushfrequenzen (Rinsp – entspricht der von der medinCNO automatisch abgegebenen ® Anzahl Inspirationspushs pro Minute) oben im farbigen Balken der medinCNO angezeigt (Abbildung 5-2 Position e).
Sauerstoffkonzentration markiert und anschließend durch Drehen am Drehknopf der gewünschte Wert ausgewählt wird. Die Veränderung der Sauerstoffkonzentration wird abgeschlossen, indem der neue Wert durch ® Drücken am Drehknopf bestätigt wird. Erst in diesem Moment ändert die medinCNO Sauerstoffkonzentration im Patientenflow. Wird die Änderung der Sauerstoffkonzentration nicht durch Drücken ®...
Drücken des Drehknopfes bestätigt wird. Wird der Drehknopf nicht gedrückt, so wird die ® Änderung trotzdem übernommen. Während eines Push gibt die medinCNO als Flow die Summe aus dem in Abbildung 5-1 Feld a eingestellten Grundflow Flow und dem zusätzlichen Pushflow Finsp ab.
Seite 30
D.h. wird der Push so eingestellt, dass sein Druck sehr hoch ist, so ® bewirkt eine kleine Änderung in der Leckage oder ein Gegenatmen des Patienten, dass die medinCNO den Flow kurzzeitig abstellt und einen Alarm auslöst. Um dies zu verhindern muss der Pushflow verringert werden.
Taste (Taste b in Abbildung 5-2) gewählt werden. Ist die Starttaste blau hinterlegt, so kann durch Drücken des ® Drehknopfs der O Flush gestartet werden. Nun gibt die medinCNO automatisch für eine Minute eine erhöhte Sauerstoffkonzentration ab. Abbruch eines O...
Dann kann das Backup manuell vom Benutzer durch diese Taste abgebrochen werden. Im Trend werden verabreichte Backup Pushs mit einer blauen Linie angezeigt. CPAP Modus ® Der CPAP Modus liefert eine reine Basis CPAP Therapie. In diesem Modus gibt die medinCNO dauerhaft einen ® konstanten Flow ab, welcher im Medijet in einen konstanten CPAP Druck umgewandelt wird.
Abbildung 5-3: Untermenü Apnoe Einstellungen zum Verändern der a) Inspirationszeit, b) Apnoe Zeit c) Empfindlichkeit d) Backup ein/aus e) Backup Rate f) der Höhe des O Flush. Die orangen Linien dienen nur zur Verdeutlichung der Bedeutung der eingestellten Empfindlichkeit als Grenze zwischen Atmung und Apnoe und werden von der medinCNO ® nicht angezeigt. Stattdessen wird die Empfindlichkeit als Pfeilpaar (blau) am linken Rand der CPAP Kurve angezeigt.
Seite 34
Empfindlichkeit eignen, da sie kleiner als die von der Atmung verursachten Druckschwankungen und größer als ® das Rauschen des Drucksignals ohne Atmung ist. Durch diese Einstellung behandelt die medinCNO Zeiträume, in welchen das CPAP-Drucksignal innerhalb der Grenzen bleibt, als Apnoe und Situationen, in welchen diese Grenzwerte überschritten werden, als Atmungsaktivität.
Triggerung von Pushs beeinflusst werden kann. Inspiration: Abbildung 5-4 a ® Die Einstellung in diesem Feld bestimmt sowohl die Dauer der automatisch von der medinCNO ausgelösten Pushs als auch die Dauer von manuell ausgelösten Pushs. Es kann eine Zeit zwischen 200 Millisekunden (0,2 sec) und zwei Sekunden gewählt werden.
Seite 36
Empfindlichkeit: Abbildung 5-4 d ® Die Empfindlichkeit im SNIPPV Modus bestimmt, ab welchen Druckschwankungen im CPAP Signal die medinCNO reagieren soll. Die untere Grenze dieser Empfindlichkeit wird als Trigger für einen zur Atmung synchronen Push ® genutzt. Unterschreitet der gemessenen CPAP Druck diesen Grenzwert, so löst die medinCNO einen Push aus.
Im Oszillationsmodus wird der Basis CPAP durch eine oszillierende Schwingung ergänzt. Diese wird auf den im ® Hintergrund abgegebenen Basis CPAP aufmoduliert. Die medinCNO gibt in diesem Fall einen Flow ab, welcher entsprechend der eingestellten Oszillationsfrequenz periodisch gestaut und damit verringert wird. Durch diesen ®...
Seite 38
CPAP System aus und erzeugen im Medijet Druckoszillationen. Die Höhe der entstehenden ® Druckoszillationen kann dem Druckverlauf, welcher im Display der medinCNO dargestellt ist, entnommen werden oder in der orangen Messwertzeile abgelesen werden. Eine Erhöhung der Amplitudenstufe bewirkt dabei im Wesentlichen eine Verringerung des minimalen Oszillationsdrucks und eine geringfügige Erhöhung des...
Der gewählte Modus wird dabei blau hinterlegt. Abschließend muss die Moduswahl ® durch Drücken der Taste Bestätigen bestätigt werden. Erst dann wechselt die medinCNO in diesen Modus. Ob der Wechsel des Modus korrekt durchgeführt wurde, kann der Benutzer nach dem Wechsel an Hand der Modusanzeige links oben im Display kontrollieren.
Seite 40
Alarm aus: Durch die Funktion Alarm aus kann der akustische Alarm für fünf Minuten deaktiviert werden. Nach ® diesen fünf Minuten aktiviert sich der akustische Alarm selbständig wieder. Wurde der Ton der medinCNO für fünf Minuten deaktiviert, so kann durch diese Taste der Ton vor Ablauf der 5 min wieder aktiviert werden.
Einstellungen, stoppt den abgegebenen Flow und deaktiviert die Alarme. Durch ® Drücken der Taste Ende wird der Standby Modus verlassen und die medinCNO kehrt in den vorherigen Modus zurück. Wird der Standby Modus während der Oszillation verwendet, so wird beim Beenden des Standbys die Oszillation nur mit einer Amplitude von +1 wiederhergestellt und der Flow auf 8 l/min reduziert.
Seite 42
Sekunden. Warnung: ® Der Standby Modus kann nur genutzt werden, wenn kein Patient mit der medinCNO verbunden ist. Hinweis: Im Modus Standby wird kein Gasfluss vom Gerät abgegeben. In Kombination mit einem aktiven Atemgasbefeuchter müssen folgende Punkte beachtet werden: Wird kein Gasfluss abgeben und der Atemgasbefeuchter heizt weiter, kann es zu sogenannten Hot Shots kommen.
® Die medinCNO kann durch zwei Versionen abgeschaltet werden. Softwareabschaltung ® Durch Drücken der Taste ON/OFF für mindestens drei Sekunden kann die medinCNO abgeschaltet werden. ® Dadurch schließt die medinCNO die Luft- und Sauerstoffzufuhr und schaltet die elektronischen Komponenten ®...
7 Zubehör Gerätezubehör ® Zum Betreiben der medinCNO stellt Medin verschiedene Komponenten als Zubehör oder Ersatzteil zur Verfügung: Gasversorgungsschläuche: Medin bietet Gasversorgungsschläuche passend für verschiedene Standards an ® Wasserfalle Eine Wasserfalle für die Luftversorgung der medinCNO kann bei der ®...
Sauerstoff betrieben werden. Gerätefehler - Ausschalten nötig In der Pneumatik des Geräts, am Überdruckventil oder am ® Akku liegt ein Fehler vor. Die medinCNO kann nicht weiterverwendet werden und muss abgeschaltet werden. Bitte kontaktieren Sie einen Servicetechniker. Fehler während Schlauchtest - Neustart Während des Schlauchtests trat ein Fehler auf (z.B.
Ende des Alarms um bis zu 12 Sekunden verzögert werden. Dieser Alarm startet das Notfallprogramm. ® Hoher CPAP Druck rot/ <1s CPAP Druck > 18mbar - Die medinCNO unterbricht kurzzeitig die Flowzufuhr. hoch Dieser Alarm startet das Notfallprogramm. Hoher Versorgungsdruck rot/ <1s...
Seite 47
Alarmgrenze – die mittel ® medinCNO arbeitet normal weiter. ® Temperatur gelb/ Die Temperatur in der medinCNO ist zu hoch. Kontrollieren Sie die Umgebungsbedingungen mittel und/oder den Vorfilter und kontaktieren Sie einen Servicetechniker. Netzteil anstecken - Batterie leer gelb/ Die interne Batterie ist fast leer.
Seite 48
Leak-Flow ±2 l/min nicht zur Kompensation ausreicht. ® Die medinCNO arbeitet dabei normal weiter. ® reiner Alarmton, medinCNO <1s Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die komplette ® abgeschaltet Stromversorgung der medinCNO zusammenbricht, weil z.B. trotz leerer Batterie kein Netzteil angesteckt wurde.
Seite 49
Wenn der Alarm Batterie leer – Netzteil anstecken trotz Anstecken des Netzteils und Löschen des Alarmtextes ® (durch Auslösen einer Push Meldung oder eines anderen Alarms (rot)) nicht verschwindet, liegt in der medinCNO ® möglicherweise ein Defekt vor. Kontaktieren Sie einen Servicetechniker und verwenden Sie diese medinCNO auf weiteres nicht mehr.
Statt Oszillation, Leak-Assist oder Pushen beschränkt die medinCNO ihren Betrieb auf einen normalen ® Basis CPAP. D.h. die Oszillation wird gestoppt und die medinCNO gibt keine manuellen Pushs, Apnoepushs, Backup Pushs und SNIPPV Pushs mehr ab. Ebenso pausiert die Funktion Leak-Assist. Nach Beendigung des Notfallprogramms wird die Oszillation nicht automatisch wieder gestartet, sondern der Benutzer muss dies erneut einstellen, außer es sind nur die folgenden Alarme vorhanden gewesen: hoher...
Diese LED wird aktiviert, wenn der Bediener durch Drehen oder Drücken am Drehknopf Einstellungen verändern oder bestätigen kann. Ist diese LED deaktiviert, so ist der Drehknopf im Moment ohne Funktion. OP_medinCNO DE +49 8142 448 460 medin Medical Innovations GmbH Rev 11 Stand 27.03.2019 info@medin-medical.com Adam-Geisler-Str. 1 51 von 62 www.medin-medical.com...
9 Reinigung und Wartung Warnung: Zur Brandvermeidung darf Sauerstoff nicht mit Öl oder Fett in Kontakt kommen. Daher muss darauf geachtet ® werden, dass alle Teile der medinCNO und des CPAP Systems, welche mit Sauerstoff in Kontakt kommen (z.B. ®, ®...
Wasserfalle, so muss der darin enthaltene Filter (REF 39-819) regelmäßig geprüft und spätestens nach einem Jahr gewechselt werden. Enthält die medinCNO® einen Vorfilter in der Gehäuselüftung, so muss der darin enthaltene Filter (REF 39-317) regelmäßig geprüft und ggf. gereinigt werden und spätestens nach einem Jahr gewechselt werden.
Einrastgeräusch zu hören. Abbildung 6: Außenfilter Hinweis: Es darf nur ein Filter der Klasse PPI 30 verwendet werden. OP_medinCNO DE +49 8142 448 460 medin Medical Innovations GmbH Rev 11 Stand 27.03.2019 info@medin-medical.com Adam-Geisler-Str. 1 54 von 62 www.medin-medical.com D-82140 Olching...
Umsetzung oder Neuausrichtung des Geräts treffen. Tragbare oder mobile HF-Kommunikationsgeräte (z.B. Mobilfunktelefone) sollten nicht in einem ® geringeren Abstand als 30 cm zu den von medin bezeichneten Teilen und Leitungen der medinCNO verwendet werden. Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Geräts führen.
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit ® Die medinCNO ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. ® Der Kunde oder Anwender der medinCNO bzw. die verantwortliche Organisation, sollte sicherstellen, dass sie in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störfestigkeits- IEC 60601- Übereinstimmung -...
Die ISM Bänder zwischen 150kHz und 80MHz sind 6,765 MHz bis 6,795 MHz; 13,553 MHz bis 13,567 MHz; 26,957 MHz bis 27,283 MHz und 40,66 MHz bis 40,70 MHz. OP_medinCNO DE +49 8142 448 460 medin Medical Innovations GmbH Rev 11 Stand 27.03.2019 info@medin-medical.com Adam-Geisler-Str. 1 57 von 62 www.medin-medical.com...
Seite 58
217 Hz RFID 2450, LTE Band 7 5240 WLAN 802.11 Pulsmodulation 5500 5100 bis 5800 217 Hz 5785 OP_medinCNO DE +49 8142 448 460 medin Medical Innovations GmbH Rev 11 Stand 27.03.2019 info@medin-medical.com Adam-Geisler-Str. 1 58 von 62 www.medin-medical.com D-82140 Olching...
11 Symbole ® Die im Folgenden erklärten Symbole werden zur Kennzeichnung der medinCNO oder in dieser Gebrauchsanweisung verwendet: Symbol Erklärung Symbol Erklärung Symbol des Modus CPAP Symbol des Modus Apnoe CPAP Symbol des Modus SNIPPV Symbol des Modus Oszillation Kennzeichnet Geräte, die HF-...
13 Historie der Software Versionen und Hardware Änderungen ® Die Software der medinCNO besteht aus verschiedenen Software Paketen: Ein Teil davon bestimmt die ®, Betriebseigenschaften der medinCNO die Alarme und den Funktionsumfang. Die Displaymakro Version legt die möglichen Sprachen der Anzeige fest. Dabei ist jede SW-Version auf eine bestimmte Version der Displaymakros angewiesen.
Seite 62
Sprachsatz, V102 oder unterschiedliche Display-Hardwares V103 abhängig von der - Kein Einfluss auf die Anwendung der Display-Hardware) medinCNO OP_medinCNO DE +49 8142 448 460 medin Medical Innovations GmbH Rev 11 Stand 27.03.2019 info@medin-medical.com Adam-Geisler-Str. 1 62 von 62 www.medin-medical.com D-82140 Olching...