Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbauten Bei Sinusförmigen Wechselspannungen - CONATEX LEARNSYSTEMS 2002186 Bedienungsanleitung

Funktionsgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.6 Aufbauten bei sinusförmigen Wechselspannungen
Dieser Funktionsgenerator sollte den bei diesen Versuchen üblichen Stromversorgungen 6-
12 V 50 Hz aus folgenden Gründen vorgezogen werden:
Die Frequenz ist einstellbar.
Die Amplitude ist ebenfalls kontinuierlich einstellbar
Durch die elektronische Kurzschlußbegrenzung sind keine Schmelzsicherungen mehr
auszuwechseln, falls Schüler Bedienungsfehler begehen.
Der Strom bei Kurzschluss liegt unterhalb von 2 A, eine Stromstärke, die die meisten
Messgeräte vertragen.
4.7 L-C – Schwingungen
Generator
C:
Kondensator 0,1 µF bis 1 µF
L:
Spule veränderbarer Induktivität 0,1 bis 1H
0 bis 30 Ω (Schiebewiderstand)
Rh:
1Ω oder 10 Ω
R:
Umschalter 2 auf Rechteck; man stellt die Amplitude durch Drehschalter 8 und die Offset-
Spannung durch Drehschalter 7 am Ausgang des Gerätes ein, um ein Rechtecksignal (nur in
eine Richtung) 0 bis 10 V zu haben, dessen Frequenz 20 oder 50 mal kleiner als die
Eigenfrequenz des Oszillators ist.
In diesem Experiment verhält sich das Gerät wie ein perfekter Gleichspannungsgenerator,
verbunden mit perfekten Schaltern
4.8 Resonanz
Sicherheit:
__________________________________________________________________________________
© Alle Rechte vorbehalten – web: www.conatex.com – Email: info@conatex.com
Seite 8 von 15
Bedienungsanleitung
Funktionsgenerator - Best.- Nr. 2002186

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis