Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SOLARWÄRME-SYSTEM
THERMOKOLLEKTOR.
Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014
Part of the MONIER GROUP

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Braas TK 4

  • Seite 1 SOLARWÄRME-SYSTEM THERMOKOLLEKTOR. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014 Part of the MONIER GROUP...
  • Seite 2 Solarwärme-System Thermokollektor 011-7S1753 F...
  • Seite 3 Solarwärme-System Thermokollektor • Kollektor mittels Braas Kranseilen in den Kran- haken einhängen und ca. 1,50 m anheben. Verschraubung an Verschraubung an der Transportpalette der Transportpalette Latte vom Kollektor abziehen • Die Transportpalette ist an den in Bild 2 gekenn- zeichneten Stellen mit 6 Holzschrauben am Kollek- tor befestigt.
  • Seite 4 Solarwärme-System Thermokollektor • Kompletten Kollektor mit Transportverpackung oberer Randbereich wenn möglich 2 Dachpfannen -Reihen wieder auf den Boden absenken. Anschließend Kranseile die Schutzfolie von der Transportverpackung auf- schneiden. 2010 mm evtl. zus. Dachlatte zur Auflage des Oberbleches Achtung: mit dem Schneid- oberes Befestigungsbrett werkzeug nicht den Blech- Edelstahlwellrohr DN 16 mit Stutzen...
  • Seite 5 Würth ASSy 3.0 als ø 6 x 300 mm (Befestigungsbrett vorboh- Zum Befestigen der Thermokollektoren sind die Verlegevorschriften ren) oder ASSy plus ø 6 x 240 mm zu verwenden. von Braas DivoDämm zu beachten. Zusätzlich ist das eigengewicht der Kollektoren bei der Bemessung der Systemschrauben zu berücksichti- Befestigungshinweise für DivoDämm: gen.
  • Seite 6 Tabelle 5 (Kollektormitte) Dachpfanne Abstand s des Kollektortyps nach (siehe Tabelle 4) nach links links anzeichnen. (Beispiel anzeichnen. Die markie- TK 4 = 1.201 mm) rung erfolgt auf der Dach- latte, die sich oberhalb des unteren und oberen Be festigungsbrettes befin- det.
  • Seite 7 Solarwärme-System Thermokollektor Darstellung am Beispiel Schürze ausklappen einer Unterspannung • Bevor der Kollektor auf • Unterspannung trapez- das Dach gehoben wird, förmig einschneiden wird die am eindeckrah- • Die Unterspannbahn auf men befestigte Schürze das obere Befestigungs- nach vorne ausgeklappt. brett klappen und unter leichter Spannung auf dem Hinweis: Das Ausklappen...
  • Seite 8 • Traufseitig ø 6,5 x 130 mm den Kollektor nach rechts ver- mit Dichtscheibe schieben und die Dachpfannen ggf. rechts beschneiden. • Bei Braas Dachsteinen im 10er Format ist die eindeckung ohne Schneiden möglich, je nach Kollektortyp mit halben Dachsteinen (siehe Tabelle 4).
  • Seite 9 10er Format erfolgt die ein- ein Sperren der Dachpfan- deckung ohne Schneiden der nen vermieden. Dachpfannen. • Bei TK 4, TK 6, TK 10 sind halbe Braas Dachsteine zu verwenden. Dabei sind diese in die Dach- fläche einzubauen. Am Kollektoreindeckrahmen ganze Dachpfannen beidecken.
  • Seite 10 Temperaturfühler vom Typ Pt 1000, ø 6 mm x länge 25 mm, 1,5 m zur Traufe (hydraulisches Silikonkabel, bis 200 °c temperaturbeständig. Der Fühlerwert Pt 1000 Verbindungsset von 2 Kol- ist auf Braas Solar regler und auf viele Solarreglertypen abgestimmt. lektoren in Reihe) im entsprechenden Sparren- Hinweis: einige Kesselregler-Hersteller verwenden andere Fühler- feld unter dem Kollektor das werte (z.
  • Seite 11 Solarwärme-System Thermokollektor neBeneinAnDereinBAu Von THermoKolleKToren Zunächst erfolgt die ermittlung der Deckbreite beider Thermokollektoren, die Deckbreite ist wie in Bild 46 dargestellt zu ermitteln. Der Abstand b oder c (siehe Tabelle 6) richtet sich nach der Verlegungsart. Die Hinweise für den rand- und eckbereich sind zu berücksichtigen (siehe Seite 2). Deckbreite = Breite Kollektor 2 + Breite Kollektor 1 + Abstand b oder c –...
  • Seite 12 Solarwärme-System Thermokollektor Verlegung mit Braas Verbindungsset für Nebeneinandereinbau Verlegung mit einer Braas Dachpfanne – Nebeneinandereinbau • Zwischen den Eindeck- • Zwischen den Kollektoren rahmen Kollektor 1 und wird der Abstand b nach 2 wird die mitte ange- Tabelle 6 analog des Braas...
  • Seite 13 Thermokollektoren in reihe verschaltet werden. eine Verschaltung bis 20,2 m² Bruttokollektorfläche (2 x TK 10 im low Flow Verfahren) ist möglich. Bei der Verschaltung mehrerer Thermokollektoren ist der Anschluss nach dem Tichelmann-System auszuführen (siehe Bild 55). obergrenze Druckverluste für die Pumpenauslegung (Bezugstemperatur 40 °c, medium Propylenglykol/ Wasser 40/60 %) TK 4 Spezifische Durchflussmenge kg/m²h...
  • Seite 14: Spülen Der Anlage

    5. Den rücklaufkugelhahn schließen. • ACHTUNG: Anlagendruck überwachen, da sonst Überdruckschäden entstehen können! • Anlage mit Braas Solar-Flüssigkeit über eine Spül- und Befüllstation spülen und befüllen. • Beim Spülen und Befüllen mit Wasser besteht die Gefahr, dass Was- ser in der rohrleitung und Kollektor verbleibt, die Solar-Flüssigkeit wird somit verdünnt, gefahr von Frostschäden!
  • Seite 15 Solarwärme-System Thermokollektor ABScHlieSSenDe ArBeiTen Die Schläuche der Befüllstation abnehmen und die Verschlüsse auf die KFe-Hähne schrauben. Alle Kugelhähne in Betriebstellung drehen. Die Anlage nochmals auf Dichtheit überprüfen. Die vordere isolierschale der Solarstation anbringen, die Thermo- meter einstecken. BeFüllen/enTlüFTen 1. Den KFe Hahn am Spülschlauch bei laufender Befüllpumpe schließen und den Fülldruck auf ca.
  • Seite 16 Stunde (kg/m²xh) . Werden zwei Kollektoren in reihe geschaltet, ist der Durchfluss in low Flow 20 kg (liter) / m² Stunde (kg/m²xh) vorzuneh- men. Die einstellung am Durchflussmengenbegrenzer erfolgt in liter (kg) / min. Den richtigen Volumenstrom für Braas Kollektoren entnehmen Sie dem Diagramm (Bild 68): [l/min] 20,00...
  • Seite 17 über 8,0, so ist alles in ordnung. unter 7,5 sollte die Flüssigkeit gewechselt werden. Werkseitiger Auslieferungszustand –17 Brass Solar-Fluid Stockpunkttemperatur –21 Hinweis Braas Solar-Fluid Berstsicherheitstemperatur –40 glykol (%) Wasser (%) mischungsverhältnis bei 100 % Hinweis: Braas Solar-Flüssigkeit kann nur mit einen refraktometer mit Brix-Skala gemessen werden.
  • Seite 18 § 3a Chemikaliengesetz) der Solaranlage. • die eine Kennzeichnung als „umweltgefährlich“ gemäß der jeweils mit den Braas inbetriebnahmeprotokoll (Seite 19 ff.) werden sie durch gültigen eg-Verordnung erforderlich machen. den gesamten Ablauf einer inbetriebnahme geführt. Derzeit gültig: richtlinie der Kommission vom 20. Januar 2009 zur...
  • Seite 19 Solarwärme-System Thermokollektor INBETRIEBNAHME-WARTUNGSPROTOKOLL Protokoll ist Bestandteil der Garantieurkunde. Bitte ausgefüllt an +49 6104 800 3030 faxen. Anlagenstandort Fachbetrieb Name ………………………………………… Straße ………………………………………… ………………………………………… ………………………………………… E-Mail ………………………………………… Telefon (privat) ………………………………………… Telefon (Büro) ………………………………………… Daten zur Anlage Seriennummer des Kollektors ………………………………………………………………………………………… Kollektorfläche ……………...
  • Seite 20 Solarwärme-System Thermokollektor INBETRIEBNAHME-WARTUNGSPROTOKOLL Checkliste Kollektoranlage Prüfung Kollektoranlage auf Schäden – Rahmen / Glas / Befestigung / Dichtigkeit der Verbindungen Anlage gespült Kollektorkreis entlüftet Volumenstrom am: Durchflussmengenbegrenzer Pumpengruppe …………… l / min (Herstellerangaben beachten) Durchflussmengenbegrenzer Übergabestation Primärseite …………… l / min (Herstellerangaben beachten) Durchflussmengenbegrenzer Übergabestation Sekundärseite ……………...
  • Seite 21 Solarwärme-System Thermokollektor...
  • Seite 22 Solarwärme-System Thermokollektor...
  • Seite 23 Solarwärme-System Thermokollektor...
  • Seite 24 Telefon: 06104 800 1000 Telefon: 06104 800 3000 Fax: 06104 800 1010 Fax: 06104 800 3030 E-Mail: kundenservice@monier.com E-Mail: beratung@monier.com Monier Braas GmbH, Frankfurter Landstraße 2 – 4, D-61440 Oberursel T +49 6171 61 014 F +49 6171 61 2300 www.braas.de www.facebook.com/BraasDeutschland...

Diese Anleitung auch für:

Tk 8Tk 6Tk 10