Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
14 0TH ANNIVERS ARY L I M I T E D E D I T I O N S E W I N G M AC H I N E
WI NG MACH I NE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna Viking Tribute 140C

  • Seite 1 Bedienungsanleitung 14 0TH ANNIVERS ARY L I M I T E D E D I T I O N S E W I N G M AC H I N E WI NG MACH I NE...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. NETZANSCHLUSS Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. SICHERHEITSHINWEISE • Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw.
  • Seite 3 Nähmaschinenmarken geworden. Mit ihren zeitsparenden und raf nierten Funktionen macht das Nähen einfach Spaß. Daran hat sich auch bis heute nichts geändert. Husqvarna VIKING® besitzt viele Patente, die für bahnbrechende Neuheiten in dieser Branche stehen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Nähmaschinenübersicht ............5 Programmiermodus ............19 Set-Menü ................19 Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör ....... 6 Horizontal spiegeln ............19 Erst e Sch ritte beim Nähen Nähberater ................19 Nähmodus, ................20 Auspacken ................. 7 Stich wählen ................21 Verstauen nach dem Nähen ..........7 Eine Schriftart auswählen ..........21 Zubehörfach ................
  • Seite 5: Nähmaschinenübersicht

    NÄHMASCHINENÜBERSICHT 1. Deckel 11. Nadeleinfädler 21. Garnrollenstift 2. Fadenvorspannungsführung 12. Nähfuß 22. Garnrollenführungsscheiben 3. Fadenspannungsscheiben 13. Stichplatte 23. Schwenkbarer Garnrollenstift 4. Fadengeber 14. Spulenabdeckung 24. Spulenspindel, Spulenanschlag 5. Einstellrad für die 15. Freiarm 25. Fadenabschneider für Spulfaden Fadenspannung 16. Schalter zum Versenken des 26.
  • Seite 6: Im Lieferumfang Enthaltenes Zubehör

    IM LIEFERUMFANG ENTHALTENES ZUBEHÖR Nähfüße Nähfuß A Ist bei Lieferung der Nähmaschine eingesetzt. Dieser Nähfuß wird vor allem für den Geradstich und den Zickzack-Stich mit einer Stichlänge von mehr als 1 mm verwendet. Nähfuß B Zum Nähen von dekorativen Zierstichen oder kurzen Zickzack-Stichen und anderen Nutzstichen mit einer Stichlänge von weniger als 1 mm.
  • Seite 7: Auspacken

    AUSPACKEN 1. Die Nähmaschine auf eine stabile, ebene Unterlage stellen. Die Verpackung entfernen und die Haube abnehmen. 2. Das Verpackungsmaterial entfernen und den Fußanlasser entnehmen. 3. Die Nähmaschine wird mit einem Zubehörbeutel, einem Netzkabel und einem Fußanlasserkabel geliefert. 4. Die Nähmaschine abwischen, besonders um die Stichplatte und die Nadel herum, um vor dem Nähen jegliche Verpackungsreste zu entfernen.
  • Seite 8: Fußanlasserkabel Anschließen

    FUSSANLASSERKABEL ANSCHLIESSEN Das Fußanlasserkabel und das Netzkabel be nden sich beim Zubehör. Das Fußanlasserkabel muss nur vor dem ersten Benutzen der Nähmaschine an den Fußanlasser angeschlossen werden. 1. Das Fußanlasserkabel herausnehmen. Fußanlasser umdrehen. Kabel an den Anschluss in der Aussparung des Fußanlassers anschließen.
  • Seite 9: Nähfuß Auswechseln

    NÄHFUSS AUSWECHSELN Schalten Sie den Schalter „ON/OFF“ auf OFF. 1. Die Nadel muss sich in der höchsten Stellung be nden und der Nähfuß muss angehoben sein. Ziehen Sie den Nähfuß zu sich hin. 2. Den Querstift am Nähfuß an der Aussparung der Nähfußhalterung ausrichten.
  • Seite 10: Garnrollenstifte Und Garnrollenführungsscheiben

    GARNROLLENSTIFTE UND GARNROLLENFÜHRUNGSSCHEIBEN Die Nähmaschine hat zwei Garnrollenstifte, einen Hauptgarnrollenstift und einen schwenkbaren Garnrollenstift. Die Garnrollenstifte sind für alle Garnarten geeignet. Der Hauptgarnrollenstift ist verstellbar und kann waagerecht (der Faden läuft von der fest sitzenden Garnrolle ab) sowie senkrecht (die Garnrolle dreht sich) verwendet werden. Die waagerechte Position wird für alle normalen Nähgarne verwendet, die senkrechte Position für große Garnrollen oder Spezialgarne.
  • Seite 11: Oberfaden Einfädeln

    OBERFADEN EINFÄDELN Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten Stellung be nden. Schalten Sie den Schalter „ON/OFF“ auf OFF. 1. Garnrolle und Garnrollenführungsscheibe wie 4. Weiter in Pfeilrichtung einfädeln. Den Faden von rechts beschrieben auf den Garnrollenstift aufstecken. in den Schlitz des 2.
  • Seite 12: Nadeleinfädler

    NADELEINFÄDLER Um den integrierten Nadeleinfädler benutzen zu können, muss sich die Nadel in der höchsten Stellung be nden. Wir empfehlen außerdem, den Nähfuß abzusenken. 1. Den Nadeleinfädler am Griff ganz nach unten ziehen und den Faden unter der Führung (A) fassen. 2.
  • Seite 13: Einfädeln Beim Nähen Mit Einer Zwillingsnadel

    Nähmaschine. Die Spule lässt sich nur in einer Richtung aufsetzen, und zwar mit dem Logo nach oben. Verwenden Sie nur Original-Spulen von HUSQVARNA VIKING®. 2. Den Faden von der Nadel unter dem Nähfuß entlang und nach rechts durch die Fadenführung (C) führen.
  • Seite 14: Spulen Mit Dem Senkrechten Garnrollenstift

    Hinweis: Bei der Verwendung von älteren Spulen von beendet. Schieben Sie die Spulenspindel wieder nach links, HUSQVARNA VIKING®, die keine Öffnung nehmen Sie die Spule ab und schneiden Sie den Faden mit haben, müssen Sie den Faden vor dem Spulen dem Fadenabschneider ab.
  • Seite 15: Spule In Die Nähmaschine Einsetzen

    SPULE IN DIE NÄHMASCHINE EINSETZEN Schalten Sie den Schalter „ON/OFF“ auf OFF. 1. Schieben Sie die Spulenabdeckung nach vorn und nehmen Sie sie ab. 2. Setzen Sie die Spule in den Spulenkorb ein. Sie lässt sich nur in eine Richtung einsetzen, und zwar mit dem Logo nach oben.
  • Seite 16: Exclusive Sensor System™ (Ess)

    EXCLUSIVE SENSOR SYSTEM™ (ESS) Sensorfußdruck Dank des Sensor-Nähfußdrucks erkennt der Nähfuß die tatsächliche Dicke des Stoffes, der Stickerei oder der Muster und ermöglicht so ein gleichmäßiges Nähen mit perfektem und gleichbleibendem Stofftransport. Die aktuelle Einstellung des Nähfußdrucks für den gewählten Stoff wird im Set-Menü angezeigt und kann dort manuell geändert werden (siehe Seite 25).
  • Seite 17: Funktionstasten

    4. STOPP STOPP wird benutzt, um eine Naht abzuschließen oder wenn nur eine Sticheinheit genäht werden soll. Die Nähmaschine vernäht den Faden nach Abschluss einer Sticheinheit oder eines Stichprogramms und bleibt dann automatisch stehen. Das Lämpchen neben der Taste ist erleuchtet, wenn STOPP aktiviert ist.
  • Seite 18: Funktionstasten Auf Dem Vorderen Bedienfeld

    11. Löschen Durch Betätigen der CLR-Taste werden ein einzelner Stich oder alle Stiche eines Stichprogramms gelöscht. Die Taste kann auch verwendet werden, um abgespeicherte Stiche und Stichprogramme im Menü „Persönliches Menü“ zu löschen. Diese Taste wird auch zum Aktivieren der Tapering-Funktion für dekorative Tapering-Stiche verwendet.
  • Seite 19: Programmiermodus

    18. Programmiermodus Diese Taste betätigen, um in den Modus zum Programmieren zu gelangen. Betätigen Sie die Taste erneut, um den Programmiermodus zu verlassen. 19. Set-Menü Diese Taste betätigen, um in das Menü zu gelangen, in dem Nähmaschineneinstellungen vorgenommen werden können. Mit Hilfe der Pfeiltasten (15) können Werte verändert oder eingegeben werden.
  • Seite 20: Nähmodus

    NÄHMODUS, Wenn Sie die Nähmaschine einschalten, erscheint als erstes der Nähmodus auf dem GraphicDisplay. Hier nden Sie alle grundlegenden Informationen, die Sie benötigen, um mit dem Nähen zu beginnen. In diesem Menü nehmen Sie auch Einstellungsänderungen für Ihre Stiche vor. Standardmäßig ist die Nähmaschine auf Geradstich eingestellt.
  • Seite 21: Stich Wählen

    Stich wählen Die Stichmenü-Taste betätigen, um ein Stichmenü auszuwählen. Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie durch die Menüs blättern: 1. Nutzstiche 2. Quilt-Stiche 3. Zierstiche 4. Zierstiche U. „Persönliches Menü“ Bezeichnung und Nummer des gewählten Menüs werden unten im Display angezeigt. Die Stiche sind im Deckel Ihrer Maschine abgebildet.
  • Seite 22: Programmieren

    PROGRAMMIEREN Die Programmierfunktion Ihrer Nähmaschine ermöglicht es Ihnen, Stiche mit Ihren persönlichen Einstellungen zu erstellen und Stiche und Buchstaben zu einem Stichprogramm zu kombinieren. Sie können bis zu 40 Stiche und Buchstaben in einem Programm zusammenfassen. Wenn Sie Ihre eigenen Stiche und Programme unter „Persönliches Menü“...
  • Seite 23 Stiche oder Buchstaben an einer anderen Stelle einfügen Den Cursor mit den Pfeiltasten bewegen, um Stiche oder Buchstaben an einer anderen Stelle im Programm einzufügen. Der Stich bzw. Buchstabe wird rechts vom Cursor eingefügt. Hinweis: Zum Programmieren von Buchstaben auf den Pfeil abwärts drücken, um anstelle des Alphabets den Cursor im Stichprogramm zu aktivieren.
  • Seite 24: Das Stichprogramm Nähen

    Das Stichprogramm nähen Zum Speichern drücken Sie nach abgeschlossenem Programmieren die Taste „Persönliches Menü“ (siehe nächste Seite). Wenn Sie noch im Programmiermodus sind, drücken Sie stattdessen die PROG-Taste oder betätigen Sie den Fußanlasser, um in den Nähmodus zu gelangen. Sobald Sie im Nähmodus sind und den Fußanlasser betätigen, näht die Nähmaschine Ihr Stichprogramm.
  • Seite 25: Set-Menü

    SET-MENÜ Im Menü für die Nähmaschineneinstellungen können Sie die voreingestellten Nähmaschineneinstellungen ändern und manuelle Änderungen der automatischen Funktionen vornehmen. Öffnen Sie das Menü durch Betätigen der Set- Menü-Taste und wählen Sie die Einstellung, die Sie abändern wollen, mit Hilfe der Pfeiltasten aufwärts/abwärts. Um die Funktion zu aktivieren, müssen Sie das Kästchen mithilfe der OK-Taste mit einem X markieren.
  • Seite 26: Freihand Gleitend

    Freihand Gleitend* Beim Freihandnähen mit dem Stick-/Stopffuß R (im Lieferumfang enthalten) oder dem Freihand-Gleit-Nähfuß (Sonderzubehör) muss der Modus „Freihand Gleitend“ aktiviert werden. Die Empfehlung, den Transporteur abzusenken wird aktiviert. Die Einstellung bleibt auch erhalten, wenn die Nähmaschine ausgeschaltet wird. Ein Pop-up-Fenster macht Sie auf die Einstellung aufmerksam, wenn Sie Ihre Nähmaschine wieder anschalten.
  • Seite 27: Pop-Up-Meldungen

    POP-UP-MELDUNGEN Spulen ein Diese Pop-up-Meldung erscheint, wenn die Spulenspindel nach rechts gedrückt und der Spulvorgang aktiviert wird. Nähfuß zu hoch Die Nähmaschine näht nicht, wenn sich zu viel Stoff unter dem Nähfuß be ndet. Entfernen Sie einen Teil des Stoffs oder benutzen Sie einen anderen Stoff.
  • Seite 28: Knop Och-Sensorfuß Anpassen

    Knop och neu starten? Wenn Sie ein Knop och nähen und den Vorgang unterbrechen, um die Längeneinstellungen zu ändern, werden sie gefragt, ob Sie das Knop och von vorn nähen wollen. Wenn Sie „Ja“ antworten, näht die Nähmaschine das Knop och mit den neuen Einstellungen nochmals von vorn.
  • Seite 29: Stich Kann Nicht Programmiert Werden

    Stich kann nicht programmiert werden Diese Meldung erscheint, wenn Sie versuchen, ein Knop och, einen Riegelstich bzw. den Knopfannähstich zu einem Programm hinzuzufügen. Mit Ausnahme dieser Stiche lassen sich alle Stiche Ihrer Nähmaschine programmieren. Schließen Sie die Pop-up-Meldung durch Betätigen der OK-Taste. Stich kann nicht gespeichert werden Diese Meldung erscheint, wenn Sie versuchen, ein Knop och, einen Riegelstich, einen Stopfstich oder...
  • Seite 30: Exklusiver Sewing Advisor

    EXKLUSIVER SEWING ADVISOR™ Ihre neue Nähmaschine ist mit der exklusiven Funktion SEWING ADVISOR™ von HUSQVARNA VIKING® ausgestattet. Die exklusive Funktion SEWING ADVISOR stellt automatisch den am besten geeigneten Stich, die optimale Stichlänge und -breite, die Nähgeschwindigkeit und den Sensorfußdruck für das Projekt ein. Der Stich wird auf dem Bildschirm zusammen mit den Empfehlungen für...
  • Seite 31: Zusammennähen

    ZUSAMMENNÄHEN Beim Zusammennähen werden zwei Stoffstücke mit einer Nahtzugabe zusammengenäht, die normalerweise auseinander gebügelt wird. Meistens werden die Stoffkanten der Nahtzugabe vor dem Zusammennähen mit einem offenen Overlockstich versäubert. Nähte auf elastischem Stoff müssen dehnbar sein. Mit dem 1:1 Geradstich Stretchstich erhalten Sie eine dehnbare Naht, die sich zum Stoff: Unelastisch normal, in zwei Zusammennähen von dünnen elastischen Stoffen eignet.
  • Seite 32: Zusammennähen Und Versäubern

    ZUSAMMENNÄHEN UND VERSÄUBERN Der Stich Nähen/Versäubern näht den Saum und versäubert die Stoffkante in einem Arbeitsgang. Für ein optimales Ergebnis auf Ihrem Stoff hat die Nähmaschine mehrere verschiedene Stiche zum gleichzeitigen Nähen und Versäumen. 1:7 Offener Overlock-Stich Stoff: Elastisch dünn oder unelastisch dünn/normal, in zwei Teile geschnitten.
  • Seite 33: Heften

    HEFTEN Heften ist ein temporäres Nähen zum Anprobieren, Kräuseln oder Markieren. Die exklusive Funktion SEWING ADVISOR stellt automatisch eine lange Stichlänge ein, damit die Stiche einfach aufgetrennt oder zum Kräuseln angezogen werden können. 1:15 Heftstich Legen Sie die Stoffstücke rechts auf rechts aufeinander. Stoff: Alle Stoffarten.
  • Seite 34: Blindsaum

    BLINDSAUM Mit diesem Stich können Sie unsichtbare Säume an Kleidungsstücke nähen. Es gibt zwei Arten von Blindsaum; die eine emp ehlt sich für normale und dicke elastische Stoffe, die andere für mittlere bis dicke unelastische Stoffe. 1:16 Blindsaumstich auf elastischem Stoff Den Stoff wie abgebildet umschlagen.
  • Seite 35: Säumen

    SÄUMEN Mit der Technik „Säumen“ auf Ihrer exklusiven Funktion SEWING ADVISOR™ wird ein sichtbarer Saum bzw. eine Steppnaht gewählt, der/die sich am besten für Ihre Stoffart und -stärke eignet. Für unelastische Stoffe und Kunstleder bzw. Leder wird ein Geradstich gewählt. Für elastische Stoff werden dehnbare Stiche gewählt.
  • Seite 36: Knopflöcher Nähen

    KNOPFLÖCHER NÄHEN Die Knop öcher Ihrer Nähmaschine sind speziell für verschiedene Arten von Stoffen und Kleidungsstücken ausgelegt. In der Stichtabelle auf der letzten Seite dieser Anleitung sind alle Knop öcher beschrieben. Die exklusive Funktion SEWING ADVISOR™ wählt das am besten geeignete Knop och und die optimalen Sticheinstellungen für die jeweilige Stoffart.
  • Seite 37: Manuelles Knop Och

    Manuelles Knop och 1:0, 1:23-28 Knop ochstiche Ein Knop och kann auch Schritt für Schritt, d. h. ohne Stoff: Alle Stoffarten. den Knop och-Sensorfuß, genäht werden. Verwenden Sie Wählen Sie: Den zu verwendenden die Rückwärtsnähtaste, um die Länge des Knop ochs zu Stoff und die Knop och-Technik de nieren.
  • Seite 38: Knöpfe Annähen

    KNÖPFE ANNÄHEN 1:9 Knopf annähen Ihre Nähmaschine näht im Handumdrehen Knöpfe, Stoff: Alle Stoffarten. Druckknöpfe, Haken und Ösen an. Wählen Sie: Den zu verwendenden 1. Den Nähfuß abnehmen und den Transporteur absenken. Stoff und den Stich zum Annähen von Knöpfen, Nr. 1:9. 2.
  • Seite 39: Reißverschlüsse Einnähen

    REISSVERSCHLÜSSE EINNÄHEN Der Reißverschlussfuß E kann entweder rechts oder links von der Nadel eingesetzt werden, um an beiden Seiten des Reißverschlusses entlang nähen zu können. Den Reißverschlussfuß umsetzen, um die andere Seite des Reißverschlusses anzunähen. Die Nadel weit nach links bzw. rechts bewegen, um nah an den Reißverschlusszähnen oder der Kordel entlang nähen zu können.
  • Seite 40: Freihand-Quilten

    Sie zum Set-Menü. Tippen Sie auf OK, um die Wahl der Freihand-Einstellung aufzuheben. Tippen Sie zum Verlassen auf „Set-Menü“. WEITERE NÄHTECHNIKEN Auf der Internet-Homepage von HUSQVARNA VIKING® nden Sie Anleitungen für viele weitere Nähtechniken: www.husqvarnaviking.com 40 – Grundlegende Nähtech niken...
  • Seite 41: Pfl Ege Der Nähmasch Ine

    GLÜHBIRNEN AUSTAUSCHEN Ihre Nähmaschine ist mit zwei Glühbirnen versehen. Eine Glühbirne sitzt unter dem Nähkopf, die andere über dem Freiarm. Verwenden Sie ausschließlich Glühbirnen der auf der Maschinenvorderseite angegebenen Leistung (24 V, 5 W). Glühbirnen sind bei Ihrem HUSQVARNA VIKING® Fachhändler erhältlich. Glühbirnen wie unten beschrieben austauschen.
  • Seite 42: Fehlerbehebung

    • Falls das Stichplattenloch beschädigt ist, Stichplatte • Empfohlenen Nähfuß verwenden. auswechseln. • Nähmaschine aus- und wieder einschalten. • Spulenbereich reinigen. • Störung von Ihrem HUSQVARNA VIKING® Faden wird nicht gleichmäßig aufgespult? Fachhändler beheben lassen. • Überprüfen, ob der Faden zum Spulen richtig eingefädelt ist.
  • Seite 43: Teile Und Zubehör Von Fremdfirmen

    • Nähgeschwindigkeit prüfen. • Stichplatte entfernen und Fussel mit Hilfe der Bürste aus DIE NÄHMASCHINE REGELMÄSSIG VON dem Spulen- und Transporteurbereich entfernen. IHREM HUSQVARNA VIKING® FACHHÄNDLER • Nähmaschine vom technischen Kundendienst reparieren WARTEN LASSEN! lassen. Wenn sich die Störungen beim Nähen nicht anhand dieser Nähmaschine näht nicht?
  • Seite 44: Stichtabelle - Menü 1. Nutzstiche

    STICHTABELLE - MENÜ 1. NUTZSTICHE Stich Stichnr. / Nähfuß Verwendung Stichname 0 – Riegel-Knop och Knop och- Standardknop och für die meisten Stoffstärken. Sensorfuß/C 1 – Geradstich, Für alle Näharten. Sie haben 29 verschiedene Nadelpositionen zur Auswahl. mittlere Nadelposition 2 – Stretch-Stich,linke Für Trikot und andere elastische Stoffe.
  • Seite 45 Stich Stichnr. / Nähfuß Verwendung Stichname 21 – Stopfstich Zum Stopfen und Flicken kleiner Löcher in Arbeitskleidung, Jeans, Tischtüchern etc. Nähen (vorwärts und Sie über das Loch hinweg, zum Weiterstopfen Rückwärtsnähtaste drücken. Automatische rückwärts) Stoppfunktion. 22 – Riegelstich Zum Verstärken von Taschen, Hemdleisten, Gürtelschlaufen und dem unteren Teil von (manuell) Reißverschlüssen.
  • Seite 46: Stichübersicht

    STICHÜBERSICHT Menü 1: Nutzstiche Menü 2: Quilt-Stiche Menü 3: Satinstiche und Nostalgie-Stiche Menü 4: Zierstiche Die Stiche 0-9 sind in allen Stichmenüs identisch. ALPHABETE Block Brush Line Kyrillisch und Hiragana Alphabet Russisches und japanisches Alphabet. Schriftarten siehe GraphicDisplay.
  • Seite 47: Geistiges Eigentum

    GEISTIGES EIGENTUM Die Patente, denen dieses Produkt unterliegt, sind auf einem Schild unten an der Nähmaschine aufgeführt. VIKING, KEEPING THE WORLD SEWING & Design, SEWING ADVISOR, EXCLUSIVE SENSOR SYSTEM, NORDSTJERNAN, FREJA und TRIBUTE sind Markenzeichen der KSIN Luxembourg II. S.ar.l. HUSQVARNA und die Husqvarna „Krone“...
  • Seite 48 w w w. h u s q va r n av i k i n g . co m...

Diese Anleitung auch für:

Tribute 140c

Inhaltsverzeichnis