Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Schritte; Anschlüsse - Hisense M2100 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

anschlüsse
Antenne anschließen
Zum Fernsehen muss ein Signal einer Quelle
empfangen werden, beispielsweise:
• VHF/UHF-Außenantenne.
HDMI-Anschluss
Unterstützt den Digitalanschluss zwischen
HDMI-fähigen A/V-Geräten wie PVRs, DVD-
Playern, Blu-Ray-Playern, HD-DVD-Playern, AV-
Receivern und anderen Digitalgeräten.
Für HDMI-zu-HDMI-Anschlüsse wird kein
zusätzlicher Audioanschluss benötigt.
Was ist hdMI?
hInWeIS
Für einige Geräte wie PVR oder DVD-
Player muss das HDMI-Signal als Ausgang
eingestellt werden (Einzelheiten finden Sie in
der Bedienungsanleitung des entsprechenden
Geräts).
• HDMI (oder High-Definition Multimedia
Interface) ist ein hochauflösender Anschluss,
der die Übertragung nicht komprimierter
digitaler Audio- und Videosignale über ein
einziges Kabel ermöglicht.
• „Multimedia-Schnittstelle" ist die genauere
Bezeichnung, da mehrere Kanäle Digitalaudio
(5.1-Kanal) übertragen werden können.
Der Unterschied zwischen HDMI und DVI
ist, dass HDMI-Geräte kleiner sind, HDCP
(Kopierschutz) installiert haben und digitales
Mehrkanal-Audi unterstützten.
• Verwenden Sie den HDMI-Anschluss für ein
kompatibles Gerät. Hat Ihr externes Gerät
nur DVI, so verwenden Sie ein DVI-zu-HDMI-
Kabel (oder einen Adapter) für den Anschluss
sowie den Anschluss „R - AUDIO – L" für das
Audio.
Komponentengeräte anschließen (DVD/PVR)
Schließen Sie Komponenten-Video- und
Audiokabel an den Komponenteneingängen
(„Y" (Grün), „PB" (Blau), „PR" (Rot)) auf der
Geräterückseite und an den Quellgeräten (PVR,
DVD usw.) an.
Die Anschlüsse Y, P
und P
B
Komponentengeräten (PVR oder DVD) werden
8

erste Schritte

auf
R
manchmal auch als Y, B-Y und R-Y oder Y, C
und C
bezeichnet (auf Farbcodierung achten).
R
hInWeIS
Für einige Geräte wie PVR oder DVD-Player
muss das „Komponenten-/YP
eingestellt werden (Einzelheiten finden Sie in
der Bedienungsanleitung des entsprechenden
Geräts).
Externe A/V-Geräte anschließen
Schließen Sie ein RCA-Videokabel am externen
A/V-Gerät wie Videorekorder, DVD-Player oder
Camcorder an.
Schließen Sie ein Cinch (RCA) Audiokabel an
„R (Rechts/Rot) - AUDIO - L (Links/Weiß)" und
ein Videokabel (Gelb) am Eingang „AV" (Gelb)
auf der Rückseite des Fernsehers und an den
entsprechenden Audio- und Videoausgängen des
A/V-Geräts an.
Computer anschließen
Schließen Sie ein D-Sub-Kabel am Eingang
„VGA" auf der Rückseite Ihres Fernsehers und an
der Videokarte Ihres Computers an.
Schließen Sie ein Stereo-Audiokabel am Eingang
„AUDIO" auf der Rückseite Ihres Fernsehers und
an „Audio Out" der Soundkarte Ihres Computers
an.
In erster Linie ist die Nutzung dieses Geräts
als LCD-Fernseher gedacht. Treten bei der
Verwendung als Monitor Probleme auf, so
wenden Sie sich bitte an der Hersteller der
PC-Video-/Grafikkarte. Eine vollständige
Kompatibilität wird nicht garantiert.
USB-Speichermedien anschließen
Schließen Sie ein USB-Speichermedium
zur Anzeige von Fotos, zur Musik- und
Filmwiedergabe an. Der USB-Port dient ebenfalls
der Wartung und Aktualisierung Ihres Fernsehers.
Digital-Audio anschließen
Schließen Sie hier ein Koaxial-Audiogerät an
(Koaxialkabel nicht mitgeliefert).
Kopfhörer anschließen
Kopfhörer können an der Kopfhörerbuchse an
der Seite des Geräts angeschlossen werden.
B
P
-Signal"
B
R

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis