Herunterladen Diese Seite drucken

3B SCIENTIFIC PHYSICS 1017333 Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1017333:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4. Technische Daten
Eingänge
Anschlüsse:
Innenwiderstand
Eingang Start:
Eingang Stopp:
Schaltflanke für
beide Eingänge:
Triggerschwelle
Eingang Start:
Eingang Stopp:
Anzeige:
Anzeige:
Messbereich:
Auflösung:
Genauigkeit:
Allgemeine Daten:
Stromversorgung:
Abmessungen:
Masse:
5. Bedienung
Fig. 1 Schematischer Schaltplan der Eingänge
Steckernetzgerät an Mikrosekundenzähler
anschließen.
Beide Eingänge mit Öffnern beschalten.
(siehe Fig. 1)
Die Messung startet, wenn der Start-Eingang
öffnet. (Masseverbindung wird getrennt).
über 4-mm Sicherheits-
buchsen
2,4 kΩ
5,6 kΩ
steigende Flanke
Low 0...0,5 V, High 1...5 V
Low 0...1 V, High 2...5 V
4-stellige LED Anzeige
1...9999 µs
1 µs
quarzgenau
über Steckernetzgerät
12 V AC, 500 mA
ca. 100x75x35 mm³
ca. 400g inkl. Stecker-
netzgerät
Die Messung stoppt, sobald der Stopp-Eingang
geöffnet wird.
Die Nullstellung der Anzeige erfolgt, sobald der
Start- und Stopp-Eingang wieder mit Masse
verbunden sind.
6. Experimentierbeispiel
Bestimmung der Schallgeschwindigkeit im
Kundt´schen Rohr
Zusätzlich erforderlich:
1 Mikrofonbox (230 V, 50/60 Hz)
oder
1 Mikrofonbox (115 V, 50/60 Hz)
1 Kundt'sches Rohr E
1 Impulsbox K
1 Mikrofonsonde, lang
1 Mikrofonsonde, kurz
2 Adapterkabel BNC / 4-mm-Stecker
Kundt'sches
bestücken und aufstellen. (siehe Fig. 2)
Lange Mikrofonsonde an Eingang Kanal A
der Mikrofonbox und kurze Mikrofonsonde
an Eingang Kanal B anschließen.
Ausgang Kanal A mittels BNC / 4mm
Adapterkabel
Mikrosekundenzählers anschließen. (Roter
4-mm Stecker in güne Buchse, schwarzer 4-
mm Stecker in schwarze Massebuchse,)
Ausgang Kanal B an Stop-Eingang des
Zählers anschließen. (Roter Stecker in rote
Buchse, schwarzer Stecker seitlich in ersten
schwarzen Stecker).
Impulsbox an Lautsprecher anschließen.
Beide
Ausgänge
Verstärkung
einstellen.
Steckernetzgeräte an Mikrosekundenzähler
und Mikrofonbox anschließen und mit dem
Netz verbinden.
Mit Impulsbox einen Knackimpuls auslösen
und die Zeitdauer für die Schallausbreitung
vom langen zum kurzen Mikrofon am Zähler
ablesen.
Aus dem Abstand der beiden Mikrofone und der
gemessenen Zeit lässt sich die Schallge-
schwindigkeit bei Raumtemperatur bestimmen.
2
1014520
1014521
1017339
1017341
1017342
4008308
1002748
Rohr
mit
Mikrofonsonden
an
Start-Eingang
auf
Trigger
für
beide
Kanäle
des
stellen,
mittig

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1017334