Montageanleitung DEGERtraker Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemein Einleitung......................Seite I-1 ................Sicherheitshinweise Seite I-2 Kurzbauanleitung....…………………………..……………………………... Seite I-3 Lieferumfang....................... Seite I-4 Teil II Fundament und Mast Montage Fundament..................Seite II-1 Mast-Montage - Gebäudeintegriert..............Seite II-3 Abmessungen....................Seite II-4 Teil III Struktur Montage Integrierte Motorik Ost-West und Bumerang........Seite III-1 Montage Bumerang und Endschalter..............
WICHTIGE HINWEISE!! Das Inbetriebnahmeprotokoll (Seite VI-4) ist bei der Erstinbetriebnahme auszufüllen und innerhalb von 4 Wochen nach Inbetriebnahme an die Firma DEGERenergie zu faxen. Nur bei Vorlage dieses Protokolls wird der Zeitraum für die Geltendmachung der Mängelansprüche für Materialfehler abweichend von der gesetzlichen zweijährigen Frist für die Geltendmachung der Mängelansprüche auf 5 Jahre ausgedehnt.
Montageanleitung DEGERtraker Teil I – Allgemein Sicherheitshinweise Die installierten DEGERtraker sind in Ihrem gesamten Wirkungsbereich durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise einem Zaun, vor unbefugtem Zutritt zu schützen. Bei der Montage des DEGERtrakers oder Teilen davon und bei der Inbetriebnahme der Anlage besteht Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile des Systems.
Seite 5
Montageanleitung DEGERtraker Teil I – Allgemein Kurzbauanleitung 1. Schritt: Montage Fundament und Mast ______________________________________________________________________________________ 2. Schritt Montage Integrierte Motorik Ost-West ______________________________________________________________________________________ 3. Schritt Montage Tragrahmen ______________________________________________________________________________________ 4. Schritt Montage Elevationsmotorik ______________________________________________________________________________________ 5. Schritt Montage Module und Anlagensteuerung Montageanleitung DEGERtraker 3000NT / 3000HD / 5000NT / 5000HD / 7000NT / 9000NT Teil I –...
Seite 6
Montageanleitung DEGERtraker Teil I – Allgemein Lieferumfang 1300001 DEGERtraker 3000NT 1310001 DEGERtraker 3000HD A -Nr. B ezeichnung P o s . A -Nr. B ezeichnung M ast M ast Drehko pf 3000NT Drehko pf 3000HD 8100041 8100048 8100017 Tragrahmen 3000NT...
Montageanleitung DEGERtraker Teil II – Fundament und Mast Montage Fundament Mit der Errichtung des Fundaments ist ein geeigneter Fachmann zu beauftragen. Es wird empfohlen, die Bewehrung der Fundamente vor dem Betonieren durch einen geeigneten Ingenieur oder Techniker abnehmen zu lassen. Die erforderliche Tragfähigkeit des Baugrundes beträgt 200 kN/m².
Seite 9
Montageanleitung DEGERtraker Teil II – Fundament und Mast 6. Schritt: Mast in Köcher des Fundaments einsetzen. Auf die Lage der Bohrungen im Flansch muss dabei nicht geachtet werden. ACHTUNG: Leerrohr muss im Mast liegen. Pos. 1 Mast senkrecht ausrichten Mast fixieren Köcher und Stützenfuß...
Montageanleitung DEGERtraker Teil II – Fundament und Mast Mast-Montage - Gebäudeintegriert Beispiel für Befestigung an Betonwand C20/25. Es ist erforderlich die Befestigung für jede Anlage separat gemäß den Gegebenheiten vor Ort zu dimensionieren. Dazu ist ein örtlicher Statiker, der mit dem vorhandenen Gebäude vertraut ist, mit der Berechnung zu beauftragen! Montageanleitung DEGERtraker 3000NT / 3000HD / 5000NT / 5000HD / 7000NT / 9000NT Teil II –...
U-Scheiben M16 mit Mastflansch verschrauben. Anziehdrehmoment 200Nm Gewicht Drehkopf DEGERtraker 3000NT, 5000NT 132kg DEGERtraker 3000HD, 5000HD, 7000NT, 9000NT 194kg 3. Schritt: Bumerang an Mastflansch montieren. Es ist darauf zu achten, dass die vordere Seite des Bumerangs genau (+/- 3° ) in Richtung West-Ost zeigt.
Montageanleitung DEGERtraker Teil III – Struktur Montage Bumerang und Endschalter Den Bumerang wie dargestellt auf den Mastflansch schieben und mit den Schrauben M5x18 festziehen. Anziehdrehmoment: 6,5Nm 4. Schritt: Es ist darau zu achten, dass das Kontaktrad am Endschalter den Bumerang in jeder Drehrichtung berührt und so die Drehbewegung des Getriebes gestoppt wird.
Seite 14
Anschluß für den Elevationsmotor (EMO) links unten ist. 5000NT / 5000HD / 7000NT / 9000NT: Oben Strebe unten links 3000NT / 3000HD: Gewicht Tragrahmen DEGERtraker 3000NT 205 kg DEGERtraker 3000HD 290 kg DEGERtraker 5000NT 380 kg DEGERtraker 5000HD 585 kg DEGERtraker 7000NT 677 kg DEGERtraker 9000NT...
Montageanleitung DEGERtraker Teil III – Struktur Montage Tragrahmen 2. Schritt: Bolzen M24x180 mit U-Scheiben M24 und Mutter M24 einbringen. Bolzen nicht zu stark anziehen um zu vermeiden, dass die Laschen am Drehkopf zusammengepresst werden ACHTUNG!! Im Drehpunkt des Grundrahmens sind Gleitlagerbuchsen eingebaut – diese müssen bei der Erstmontage leicht befettet werden.
Montageanleitung DEGERtraker Teil III – Struktur Montage Elevations-Motor (EMO) 1. Schritt: Elevationsmotor (EMO) am Tragrahmen mit Schraube M14x80 und Mutter M14 befestigen. 2. Schritt: Elevationsmotor mit den beiden Spezial-Schrauben EMO am Drehkopf befestigen. Dabei ist das mitgelieferte Schraubensicherungsmittel zu verwenden. Die Schrauben sind mit einem Drehmoment von 35 NM anzuziehen.
Seite 17
Montageanleitung DEGERtraker Teil III – Struktur Montage Elevations-Motor (EMO) Manuelle Betätigung: WICHTIG: Elevationsmotor vor Beginn der Arbeiten an Klemme 1 und 2 vom Energiekonverter abklemmen! Bei Ausfall aller Elektrokomponenten kann die Anlage mit handelsüblichem Werkzeug in die horizontale Position gebracht werden. Dazu mit einem Gabel- oder Ringschlüssel (Schlüsselweite 17) an der Sechskantmutter am Ende des Elevationsmotors ansetzen und im Uhrzeigersinn drehen.
- Breite Modulfläche: max. 5,00m - Höhe Modulfläche: max. 5,00m Die Gesamtmodulfläche ist mit Hilfe des DEGERenergie Auslegungstools standortbezogen zu ermitteln und darf auf keinen Fall mehr als 25m² betragen 1. Schritt: Einbau Aluminiumprofile: Folgende Punkte sind zu beachten: - Module in beiden Achsen symmetrisch zum Schwerpunkt anordnen - hinter jede Modulreihe 2 Alu-Profile (die Lage der Profile ist durch vorhandene Bohrungen vorgegeben.)
- Breite Modulfläche: max. 8,30m - Höhe Modulfläche: max. 5,30m Die Gesamtmodulfläche ist mit Hilfe des DEGERenergie Auslegungstools standortbezogen zu ermitteln und darf auf keinen Fall mehr als 40m² betragen Im Bereich der Aufhängung für den Elevationsmotor ist die 1. Schritt: Einbau Aluminiumprofile:...
- Breite Modulfläche: max. 11,40m - Höhe Modulfläche: max. 5,30m Die Gesamtmodulfläche ist mit Hilfe des DEGERenergie Auslegungstools standortbezogen zu ermitteln und darf auf keinen Fall mehr als 60m² betragen Im Bereich der Aufhängung für den Elevationsmotor ist die 1. Schritt: Einbau Aluminiumprofile:...
- Breite Modulfläche: max. 11,80m - Höhe Modulfläche: max. 6,00m Die Gesamtmodulfläche ist mit Hilfe des DEGERenergie Auslegungstools standortbezogen zu ermitteln und darf auf keinen Fall mehr als 70m² betragen Im Bereich der Aufhängung für den Elevationsmotor ist die 1. Schritt: Einbau Aluminiumprofile:...
Montageanleitung DEGERtraker Teil IV – Modulträgersystem Montage Aluminium-Profile und Module 2. Schritt: Montage der Aluminium-Profile (DEGERtraker 5000NT, 5000HD, 7000NT und 9000NT) Aluminium-Profile mittels MTH-Klemmen, Schrauben M10x35 und Schiebemutter M10 auf beiden Seiten an der Außenseite am Tragrahmen montieren. Im Bereich der Aufhängung für den Elevationsmotor ist die Anbringung der MTH-Klemmen an der Außenseite des unteren Rahmenprofils nicht möglich.
Module mittels MTH-Klemme, Schraube M8x30 und Schiebemutter M8 auf Alu-Profile montieren. Drehmoment: 18NM ACHTUNG! Die Gesamtmodulfläche ist mit Hilfe des DEGERenergie Auslegungstools standortbezogen zu ermitteln und darf auf keinen Fall die maximal zulässige Gesamtmodulfläche überschreiten. Maximale Gesamtmodulfläche DEGERtraker 3000NT / 3000HD: 25m²...
Montageanleitung DEGERtraker Teil IV – Modulträgersystem Wechselrichterhalteplatte (optional) Montage Wechselrichter-Halteplatte: Montageplatte direkt am Querträger des Drehkopfes einhängen. Mit zwei Schrauben M8x30 und jeweils einer Mutter M8 gegen Abheben sichern. Schraube M8x30 und Mutter M8 Montageanleitung DEGERtraker 3000NT / 3000HD / 5000NT / 5000HD / 7000NT / 9000NT Teil IV –...
Montageanleitung DEGERtraker Teil V – Steuerung Pos.26 Einbau Anlagensteuerung 1. Schritt: Energiekonverter anbauen Den Energiekonverter an der Abdeckplatte am Drehkopf mit den mitgelieferten Blechschrauben M 3,9x13 befestigen. Es sind vorgefertigte Löcher für die Montage vorhanden. 2. Schrittt: Steuerung der Ost-West Achse Der DEGERconecter mit der Aufschrift Ost-West ist an der Solarmodulfläche OBEN zu verschrauben...
Seite 26
Montageanleitung DEGERtraker Teil V – Steuerung Funktionsbeschreibung - Prüfung der Ausrichtung Auf diese Technik können Sie bauen. Die patentierte Steuerung und die als Gebrauchsmuster geschützte Mechanik wurden bereits im Jahr 2000 mit dem Erfinderpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet und seither ständig weiterentwickelt - so erfüllen DEGERtraker die Ansprüche von Fachleuten und Investoren gleichermaßen.
Montageanleitung DEGERtraker Teil V – Steuerung Datenblatt Energiekonverter V Zur Stromversorgung des DEGERconecters und des Antriebs für Netzeinspeiseanlagen von 80 – 380V für 80-265V~ Wechselstrom oder zur autarken Versorgung von Steuerung und Antrieb durch ein zusätzliches Modul Montageanleitung DEGERtraker 3000NT / 3000HD / 5000NT / 5000HD / 7000NT / 9000NT Teil V –...
Montageanleitung DEGERtraker Teil V – Steuerung Anschlussplan CCB mit Energiekonverter V Montageanleitung DEGERtraker 3000NT / 3000HD / 5000NT / 5000HD / 7000NT / 9000NT Teil V – Steuerung Seite V-4...
Montageanleitung DEGERtraker Teil V – Steuerung Windsensor und CCB, Einstrahlungssensor und Schneesensor (optional) Windsensor und CCB Montageort: Der Windsensor muss an einer windexponierten (also an einer dem Wind ausgesetzten) Stelle in der Nähe des DEGERtrakers installiert werden, die höher ist als die Moduloberkante. Eine Montage an der Modulfläche ist nicht zulässig.
Diese Konformitätserklärung verliert Ihre Gültigkeit, wenn das Produkt ohne unsere ausdrückliche Zustimmung umgebaut, ergänzt oder in sonstiger Weise verändert wird und/oder Bauteile, die nicht zum Zubehör von DEGERenergie gehören, verwendet werden sowie bei unsachgemäßer Montage und Installation oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Bezeichnung der Geräte:...
Das Schadteil ist in Originalverpackung oder einer mindestens gleichwertigen Transportverpackung kostenfrei an die DEGERenergie GmbH zurückzusenden. Soweit ein von der DEGERenergie GmbH zu vertretender Mangel an dem Vertragsgegenstand vorliegt, ist die DEGERenergie GmbH zur Nachbesserung oder zum Austausch des Schadteils gegen ein Neuteil verpflichtet, es sei denn, dass die DEGERenergie GmbH aufgrund der gesetzlichen Regelung zur Verweigerung der Nacherfüllung berechtigt ist.
Das Inbetriebnahmeprotokoll ist bei der Erstinbetriebnahme auszufüllen und innerhalb von +49 7451 5391410 4 Wochen nach Inbetriebnahme an die Firma DEGERenergie GmbH zu faxen. Nur bei Vorlage dieses Protokolls wird der Zeitraum für die Geltendmachung der Mängelansprüche für Materialfehler abweichend von der gesetzlichen zweijährigen Frist für die Geltendmachung der Mängelansprüche auf 5 Jahre ausgedehnt.
Montageanleitung DEGERtraker Teil VI - Zertifikate Liste der aufgebauten Trackersysteme Position Serien-Nr. Position Serien-Nr. Position Serien-Nr. Montageanleitung DEGERtraker 3000NT / 3000HD / 5000NT / 5000HD / 7000NT / 9000NT Teil VI - Zertifikate Seite VI-5...
Montageanleitung DEGERtraker Teil VII – Fehlerbehebung / Instandhaltung Fehlersuche Voraussetzung zur Fehlersuche: Der DEGERtraker wurde Punkt für Punkt nach Bauanleitung aufgebaut Montageanleitung DEGERtraker 3000NT / 3000HD / 5000NT / 5000HD / 7000NT / 9000NT Teil VII – Fehlerbehebung / Instandhaltung Seite VII-1...
Montageanleitung DEGERtraker Teil VII – Fehlerbehebung / Instandhaltung Fehlerbehebung CCB II Die Anwendung des oben abgebildeten Fehlersuchplans ermöglicht eine zielgerichtete Fehlersuche. Für den Austausch defekter Teile wenden Sie sich bitte mit der in dieser Montageanleitung befindlichen Störungsmeldung an uns. Wir werden die benötigten Ersatzteile, incl. einer detailierten Austausch-Anleitung, umgehend an Sie versenden.
Service- und Instandhaltungsarbeiten anfallen. Für einen sicheren und langlebigen Betrieb ist es jedoch empfehlenswert die folgenden Arbeiten regelmäßig, etwa im jährlichen Rhythmus durchzuführen(Eine detailierte Wartungsanleitung kann über DEGERenergie bezogen werden): - alle Schrauben auf sicheren Sitz kontrollieren und gegebenenfalls auf die in der Montageanleitung angegebenen Drehmomente nachziehen.
Störungsmeldung DEGERtraker Die Vorlage dieser Störungsmeldung ist Voraussetzung für eine Reklamationsbearbeitung. Ohne komplett ausgefüllte Störungsmeldung kann keine Reklamationsbearbeitung erfolgen!! Bitte faxen Sie das Protokoll an folgende Nummer: +49 7451 5391410 Bitte geben sie unbedingt die Telefonnummer an unter der wir Sie umgehend zurückrufen können. RÜCKRUF unter: ________________________ (bitte angeben) Störungsmeldung vom ___.___.______...