Fazit: Die Garantie für einen guten Sound ist ein True-Sound-Buffer am
Anfang der Effektkette und taugliche True-Bypass-Effekte dahinter.
Was bedeutet True Sound Technology?
Die Lehle True Sound Technology basiert auf mehreren einzelnen Maß-
nahmen, die alle nur das eine Ziel haben, den Sound und Charakter des
Instruments optimal zu transportieren, ohne dabei den Sound negativ zu
beeinflussen.
Die Versorgungsspannung, mit der der Buffer betrieben wird, ist intern
gleichgerichtet, gefiltert und stabilisiert und anschließend auf nahezu 18
Volt gebracht. Dadurch können Spannungsspitzen von Tonabnehmern von
plus 7 Volt bis minus 7 Volt problemlos übertragen werden. Dieser Head-
room bewirkt einen offenen und dynamischen Sound und ist ein Garant
dafür, dass kein Detail verloren geht.
Die Buffer sind so ausgelegt, dass sie mühelos bis in den Megahertz-
Bereich übertragen können. Am Ausgang ist der Frequenzbereich be-
grenzt, damit keine HF-Störungen über den Ausgang die Schaltung stören
können. Dies garantiert ein optimales Einschwingverhalten (= transient
response) der Schaltung und ist entscheidend für einen durchsichtigen
und vor allem durchsetzungsfähigen Ton.
Geschaltet wird in Geräten mit Lehle True Sound Technology entweder mit
goldkontaktierten Relais oder goldkontaktierten Schaltern. Das Signal
einer ausklingenden Saite ist so schwach, dass schlechte Kontaktmate-
rialien den Sound negativ beeinflussen. Gewöhnliche Fußschalter besit-
zen jedoch Kontaktmaterialien, die zum Schalten großer Ströme (z. B. für
Werkzeugmaschinen) entwickelt wurden, da dies ihr Haupteinsatzgebiet
ist. Hörbar wird das beispielsweise, wenn nach einer gewissen Zeit der
Benutzung ein ausklingender Ton auf einmal „wegbricht". Vergoldete
Kontakte von Relais oder Schaltern haben diese Probleme nicht, auch
kleinste Ströme werden über Jahre hinweg ohne negative Beeinflussung
übertragen. Abgesehen davon hat ein Relais, wie es im Basswitch Sonic
Technische Daten:
Gewicht: 390 g
Länge: 14,9 cm
Breite: 6,0 cm
Höhe: 4,4 cm
Spannungsbereich: 9-15 V AC/DC
Stromaufnahme: max. 60 mA
Frequenzgang: 20 Hz – 75kHz, +0,5/-3 dB, re -10 dBu
Klirrfaktor: < 0,2 %, re -10 dBu Eingangssignal,
Impedanz Eingang: 3,2 MOhm bei 1 kHz
Impedanz Ausgang: 58 Ohm bei 1 kHz
Geräuschspannungsabstand: < 78 dBu‚ 22 Hz - 22 kHz, ungewichtet,
Max. Pegel: + 16 dBu < 1 % THD, 1 kHz, gain +14 dB,
Max. Verstärkung: +14/-15 dB < 0.1 % THD, 1 kHz
Spark zum Einsatz kommt, eine etwa 100 Mal längere Lebensdauer als ein
gewöhnlicher Fußschalter.
Kombiniert mit den Lehle-typischen Schaltungen zur Minimierung der Um-
schaltgeräusche von Relais stellen die hier gewählten Maßnahmen die zur
Zeit bestmögliche Lösung zur kompromisslosen Wahrung des Tonsignals
und damit der Wahrung von Sound und Charakter des Instrumentes dar.
Prinzip des Fußschalters im Basswitch Sonic Spark
Fußschalter werden während ihres langen Daseins Abertausende von
Malen betätigt, und das je nach Temperament des Musikers mal mit Ge-
fühl, mal eher rustikal. Ein handelsüblicher Fußschalter hält ca. 20.000
Schaltvorgänge aus, danach ist er entweder mechanisch oder elektrisch
am Ende, d. h. er funktioniert entweder gar nicht mehr oder das Signal
verliert an Transparenz und Dynamik.
Deshalb setzten wir beim Basswitch Sonic Spark auf die Verwendung
hochwertiger Fußschalter aus dem Hause Lehle. Hier tritt der Musiker
mit seinem Fuß auf keinen gewöhnlichen Fußschalter, sondern auf ei-
nen speziellen Auslöser und betätigt damit über einen Metallhebel einen
Taster im Inneren des Geräts. Da Auslöser und Taster mechanisch nicht
miteinander verbunden sind, nimmt nur der Auslöser die Kraft des Trittes
auf, die Platine wird dadurch nicht belastet. Bei maximaler Robustheit der
Konstruktion ist die Betätigung des Knopfes durch die Lagerung in einer
speziellen Buchse sehr leichtgängig und leise.
Im Basswitch Sonic Spark wird der Impuls der Taster mit einer diskreten
Logik an spezielle goldkontaktierte Relais weitergeleitet. Das Signal wird
daher nur durch diese hochwertigen Relais geschaltet. Dies garantiert ein
absolut verlustfreies und zuverlässiges Schalten von sehr empfindlichen
Signalen. Die Schaltmechanik im Basswitch Sonic Spark und die gold-
kontaktierten Relais sind ausgelegt für bis zu 2 Millionen Schaltvorgänge.
22 Hz - 22 kHz, max Gain, Intensity und
Deep-Bright Regler in 12 Uhr Position,
Enhance Regler auf 7 Uhr Position
alle Regler in 12 Uhr Position
15 V DC
4