Herunterladen Diese Seite drucken

Lehle SONIC SPARK Bedienungsanleitung Seite 2

Basswitch

Werbung

Herzlichen Glückwunsch!
Der Basswitch Sonic Spark kombiniert einen harmonischen Obertongene-
rator und eine komplexe EQ Sektion mit einem hochwertigen Preamp in
einem superkompakten Pedal und gibt Ihnen die Sicherheit, adäquat für
den Live- und Studiobetrieb ausgerüstet zu sein.
Bei der Entwicklung des Basswitch Sonic Sparks haben wir den Bedürfnis-
sen und Ansprüchen des professionellen Bassisten Rechnung getragen, der
weder im Sound noch in der Verarbeitungsqualität Kompromisse eingehen
will. Der Basswitch Sonic Spark wird nach höchsten Qualitätsstandards
in Deutschland hergestellt, montiert und getestet, wobei nur hochwertige
Markenkomponenten zum Einsatz kommen, die gewährleisten, dass das
Instrumentensignal das Gerät unter optimalen Bedingungen durchläuft.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung vor der Inbe-
triebnahme Ihres Basswitch Sonic Spark sorgfältig durchzulesen. Sie wer-
den darin viele nützliche Informationen zum Gerät selbst und zu seinen
verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten finden. Bewahren Sie diese
Einführung
Der Basswitch Sonic Spark kombiniert eine komplexe Klangregelung des
Typs Tonwaage mit einem harmonischen Obertongenerator und einem
hochwertigen Preamp und ist so ausgelegt dass er die Frequenzbreite ei-
nes Bass-Instruments von den sehr tiefen Grundtönen (z. B. 30,87 Hz für
die tiefe H-Saite bzw. 41,20 Hz für die tiefe E-Saite beim E-Bass) bis hin
zu sehr hohen Obertönen, die, obwohl sie am Limit des hörbaren Bereichs
(18 bis 20 kHz) liegen, einen entscheidenden Einfluss auf das Klangbild
des Bass-Instruments haben, problemlos verarbeitet. Auch das für Bass-
Instrumente typische Ansprechverhalten, bei dem einem sehr starken An-
schlagimpuls mit hoher Flankensteilheit ein schwaches elektrisches Signal
folgt, meistert er ohne Mühe.
Der Basswitch Sonic Spark schafft mit nur wenigen Reglern einen lebendi-
gen und charakteristischen Basssound, wie er sonst nur mit hochwertigen
Röhrenpreamps erreicht wird.
Überblick über Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten
- Basswitch Sonic Spark als Klangerweiterer
Der primäre Einsatzbereich des Basswitch Sonic Spark ist die der Klanger-
weiterung. Der Basswitch Sonic Spark stellt in dieser Funktion einen charak-
terstarken Ton mit, wenn gewünscht, höherer Lautstärke für das angeschlos-
sene Instrument per Abruf über den Fußschalter zur Verfügung.
Anmerkung: Der Gainregler des Basswitch Sonic Spark verfügt über
eine Cut- und Boost-Funktion, um ein perfektes Angleichen der Ton-
pegel zu ermöglichen.
- Basswitch Sonic Spark als High-End-Preamp
Der Basswitch Sonic Spark verfügt über einen High-End-Preamp und eine
komplexe Klangregelung des Typs Tonwaage mit einem harmonischen
Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie bei Bedarf darin nach-
schlagen können.
Im Lieferumfang Ihres Basswitch Sonic-Spark-Pakets sind folgende Kom-
ponenten enthalten:
- Basswitch Sonic Spark
- Bedienungsanleitung
Bitte kontrollieren Sie gleich nach dem Auspacken das Paket auf Vollstän-
digkeit. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen
Fachhändler.
Der Basswitch Sonic Spark ist so robust gebaut, dass Sie lange Freude
an ihm haben werden. Sollten dennoch einmal Fragen oder Probleme zu
Ihrem Basswitch Sonic Spark auftauchen, so scheuen Sie sich nicht, uns
zu kontaktieren.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Einsatz Ihres Basswitch Sonic Spark.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Aufbau
Tech Talk
Technische Daten
Ober tongenerator. Als Stand-alone-Preamp kann der Basswitch Sonic
Spark eine Endstufe, einen aktiven Monitor, eine aktive Bassbox oder
ein In-Ear-Monitoring-System ansteuern.
Weitere Features
- Lehle `True Sound Technology´ (Erläuterungen dazu siehe „Tech Talk").
- Spezielles Design, um die Drehknöpfe vor Beschädigung und vor verse-
hentlichem Verstellen zu schützen.
- Montagefreundliches Gehäuse-Design: Extra flacher Boden und ab-
nehmbare Gummifüße, um das Gerät bei Bedarf mit Klettband bzw.
Velcro auf einem Pedalboard zu befestigen.
Aufbau
1. Eingangsbuchse IN
Schließen Sie Ihr Instrument an dieser Buchse an.
Dies ist die Standard-Eingangsbuchse für alle Instrumente. Der Eingang
ist so ausgelegt, dass sowohl aktive als auch passive Instrumente ange-
schlossen werden können.
2. Ausgangsbuchse OUT
Schließen Sie hier Ihren Verstärker oder Ihre Endstufe an.
Beim Betrieb des Basswitch Sonic Spark in seiner Funktion als Klanger-
weiterer vor einem Bass-Verstärker sollte für die Einstellung des Grund-
Sounds der Basswitch Sonic Spark im Bypass-Modus sein (LED leuchtet
weiß) und dann die Einstellung des Grund-Sounds am Verstärker erfol-
gen. Dann erst sollte die Einstellung am Basswitch Sonic Spark erfolgen.
Beim Betrieb des Basswitch Sonic Spark mit einer Endstufe, einem akti-
ven Monitor, einer aktiven Bassbox oder einem In-Ear-Monitoring-System
2
2
2
3
4
Ihr Jacques Ruppert

Werbung

loading