Datenblatt
Trend auf MS/TP
IQecos können auf dem MS/TP Segment betrieben werden
ohne dass ein IQ4NC vorhanden ist. Daraus resultierend
können Intercontroller vom Typ Attribute für die Kommunikation
zwischen Geräten eingesetzt werden und jede vorkonfigurierte
IQeco kann ihre Regelstrategie ablaufen lassen. Obwohl
die BACnet Kommunikation mit den Standard-Einstellungen
funktioniert, kann der IQ4NC und das SET temporär für die
Adress- oder Parametereinstellungen verwendet und wieder
entfernt werden. Der IQ4NC sollte sich entweder im Ethernet
auf MS/TP oder im Trend Internetzwerk auf MS/TP Modus
befinden.
Werden IQeco-Stationen und ein IQ4NC als System "wie
geliefert" verbunden, formen sie ein Netzwerk. Der IQ4NC
übergibt den IQeco Stationen seine LAN-Adresse. Die
Stationen können über den Ethernet-, den seriellen oder den
USB-Port des IQ4NC mittels einer Leitstation oder einem
Tool angesprochen werden (es kann jedoch u.U. zu einem
Adreßkonflikt kommen, siehe IQeco Konfigurationshandbuch).
Der IQ4NC erstellt entweder ein Internetzwerk über Ethernet
mit allen anderen Ethernet INC Geräten (z.B. 3xtend EINC L)
oder über Current Loop mit allen anderen Current Loop INC
Geräten (z.B. EINC).
Die vINC des IQ4NC verbindet sich auf der einen Seite
mit dem Ethernet oder Current Loop und auf der anderen
Seite mit MS/TP. Die IQeco Stationen werden an MS/TP
angeschlossen. Zusammen mit den internen CNCs des
IQ4NC formen sie ein lokales LAN. Die Adresse der vINC
des IQ4NC ist fest 126. Die LAN Adresse des LAN wird
über den IQ4NC eingestellt (Addressmodul/Local Lan).
Das lokale LAN des IQ4NC ist der MS/TP LAN. Seine vINC ist
immer vorhanden und es darf kein weiteres Trend Ethernet Gerät
(z.B. IQ34) auf dem gleichen LAN wie der IQ4NC vorhanden sein.
Es darf nur ein LAN auf dem MS/TP Segment vorhanden sein.
Es darf keine weitere IQ4NC auf dem gleichen MS/TP Segment
installiert sein.
Beispiel
963
CNC
INC
Internetzwerk (Ethernet)
vINC
CNC
O9
vCNC1
O1
vCNC2
O4
LAN 9
MS/TP
O11
CNC
sCNC
O125
Das Beispiel zeigt den IQ4NC als Schnittstelle zwischen einem
Internetzwerk (Ethernet oder Current Loop).
IQ4NC Kommunikationsadapter Datenblatt TA201285GER Version 1, 01.11.2013
IQA
vCNC
LAN 22
O126
INC
O126
sCNC1
O6
sCNC2
IQ4NC
vCNC3
IQeco/VAV
O13
IQeco
O12
Das Beispiel verwendet die Standard Adresseinstellungen des
IQ4NC (Adresse 9 auf Lan 9). Die vCNCs (vCNC1 und vCNC2)
des IQ4NC verwenden die Adressen 1 und 4. Die sCNC1 wurde
durch die Adressänderung von 0 auf 6 aktiviert.
Die 963 ist über das Internetzwerk verbunden. IQA ist über einen
separaten LAN (LAN22) über das Internetzwerk verbunden.
Das MS/TP Segment des IQ4NC besitzt 3 IQecos. An eine
ist ein Laptop über den lokalen Engineeringport (USB)
angeschlossen, der eine sCNC mit der Adresse 125 besitzt, die
dynamisch erstellt wurde.
Die Adressen der IQeco Stationen werden in der Produktion
fortschreitend vergeben (Bereich 11 bis 119). Sie können bei
Bedarf über das IQTool verändert werden. Im obigen Beispiel
besitzen sie die Adressen 11 bis 13. Die IQeco Stationen
befinden sich alle auf dem LAN 9. Die LAN Nummer wird über
den IQ4NC vorgegeben.
Die IQecos können untereinander und mit anderen IQ,
einschließlich des IQ4NC, über Intercontroller kommunizieren.
Die Intercontroller mit IQA über die INC des IQ4NC über das
Internetzwerk.
Die IQecos können Alarme (Typ Trend LAN) an eine 963 über
die vCNC1 senden. Ist die 963 nicht permanent angeschlossen
(z.B. temporäre TCP/IP-Einwahl) kann der Alarm unter
Verwendung der INC Alarmweiterleitung versendet werden
(siehe "INC Alarmweiterleitung").
Beide PCs (963 und Laptop) können Tools (z.B. SET) oder
Leitstationen nutzen, um mit den IQecos zu kommunizieren und
Strategien ein- oder auszulesen.
Die BACnet MAC-Adresse einer IQeco entspricht immer der
Trend Geräteadresse. Der IQ4NC besitzt eine Standard MAC
-Adresse von null und eine Standard BACnet Netzwerknummer
gleich der Trend LAN-Nummer. Beide können jedoch im MSTP
Netzwerkmodul des IQ4NC geändert werden.
Die BACnet Geräte-Instanz des IQ4NC und der IQeco
Stationen ist eine Kombination aus der Trend LAN-Nummer und
der Geräteadresse (LAN-Nummer x 1000 + Geräteadresse).
Sie kann im BACnet Application Network Modul des Gerätes
geändert werden.
Weitere fremde MS/TP Master- und Slave-Geräte können dem
Segment hinzugefügt werden. Diese Geräte können jedoch die
physikalische Netzwerklast und die Bandbreite beeinträchtigen.
Ein BACnet MAC-Adressenkonflikt sollte vermieden werden.
Mastergeräte benötigen MAC-Adressen von 0 bis127 und
Slavegeräte benötigen MAC-Adressen von 128 bis 254.
Die Kommunikation zweier IQeco Stationen über einen BACnet
Router ist nur über das BACnet Protokoll möglich. Die Trend
Kommunikation erfordert einen IQ3/BINC oder IQ4NC als
Router.
Trend LAN Netzwerkalarme
Der IQ4NC leitet seine lokalen LAN Netzwerkalarme an die
Alarmgruppe weiter, die im Netzwerkmodul eingerichtet wurde.
Im Ethernet zu Trend Internetzwerk Modus kann das lokale
virtuelle LAN keine Alarme erzeugen.
INC Alarmweiterleitung
Die INC Alarmweiterleitung ermöglicht dem IQ4NC die
Weiterleitung von IQ Alarmen. Entweder an eine IP Adresse
einer entfernten Trend Leitstation, die eine temporäre
Verbindung (TCP/IP Einwahl) herstellt oder zu einer E-Mail
Adresse. Die INC Alarmweiterleitung ist eine Funktion, die von
einer permanenten vINC zur Verfügung stellt wird, die in dem
IQ4NC und IQ3/BINC vorhanden ist. Sie erfüllt eine ähnliche
Anforderung wie die vCNC im Alarmmodus, wie sie in einer
EINC und 3xtend/EINC L eingerichtet werden kann.
IQ4NC
5