Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
X-BC 4 / U 953

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ASTRO X-BC 4

  • Seite 1 Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 2 Tel.: (+49) 2204 405-0 The program lptloop was developed under GNU GPL, see http:/<your.bc4.ip.address>/doc/common-licenses/GPL All other parts of the software of this product is Copyright by Astro Strobel Kommunika- tionssysteme GmbH Piktogramme und Sicherheitshinweise Piktogramme sind Bildsymbole mit festgelegter Bedeutung. Die folgenden Piktogramme werden Ihnen in dieser Installations- und Betriebsanleitung begegnen: Warnt vor Situationen, in denen Lebensgefahr besteht, durch gefährliche elektrische...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    HE Konfiguration via HE Programmiersoftware..........11 Einleitung ......................11 Einrichten des X-BC 4 / U 953 in der HE Programmsoftware ........11 Übertragen einer Projektdatei auf X-BC 4 / U 953 ..........12 X-BC 4 / U 953 Login bei bereits geöffneter Konfigurationsdatei ......13 Unbekanntes Projekt auslesen ................14...
  • Seite 4: X-Bc 4 Abbildungen

    (grün bei aktivierter Zeitpartagierung, rot bei Fehler) (grün bei aktiviertem NIT-Processing, rot bei Fehler) Download (orange, wenn ein Download stattfindet) Update (orange, während eines laufenden Updates) Reset-Taster (setzt alle Einstellungen inklusive Admin/User-Verwal- tung und Netzwerkeinstellungen zurück! Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 5 Abbildung 2: Unterseite X-BC 4 LAN-Anschluss ASTRO Bus Alarm-Kontakte (per Web-Interface als Schließer oder Öffner konfigurierbar) Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 6 Abbildung 3: Oberseite X-BC 4 Netzteilbuchse Lüftungsöffnungen Niemals abdecken! Beschriftungsfeld (mit Angabe der Seriennummer (= MAC-Adresse) und Versionsnummer) Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 7: U 953 Abbildungen

    (grün bei aktivierter Zeitpartagierung, rot bei Fehler) (grün bei aktiviertem NIT-Processing, rot bei Fehler) Download (orange, wenn ein Download stattfindet) Update (orange, während eines laufenden Updates) Reset-Taster (setzt alle Einstellungen inklusive Admin/User- Verwaltung und Netzwerkeinstellungen zurück! Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 8 Sicherung Netzversorgung Power B Sicherung Netzversorgung Power A Lüfter Niemals abdecken! Alarm-Kontakte (per Web-Interface als Schließer oder Öffner konfigurierbar) ASTRO bus Beschriftungsfeld (mit Angabe der Seriennummer (= MAC-Adresse) und Versionsnummer) LAN-Anschluss 1 LAN-Anschluss 2 Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 9: Einleitung

    Das Öffnen des Gerätes darf nur von IHK-geprüften und autorisierten Fachpersonal erfolgen (Meisterbetrieb). Die Reparatur des Gerätes darf nur von IHK-geprüften und autorisierten Fach- personal erfolgen (Meisterbetrieb) oder durch Einsenden des Gerätes an ASTRO unter genauer Fehlerbeschreibung. Ersetzen des / der Netzkabel / s nur durch originale Netzkabel. Austausch von Sicherungen nur gegen Sicherungen gleichen Typs, Wertes und gleicher Schmelzcharakteristik.
  • Seite 10: Wartung Und Instandsetzung

    Web-Interfaces der Button „Stop BC 4“ betätigt werden. Nach der (Fern-) Programmie- rung des X-BC 4 / U 953 mit der korrekten Konfigurationsdatei kann der X-BC 4 / U 953 mittels „Start BC 4“ erneut in Betrieb gesetzt werden.
  • Seite 11: He Konfiguration Via He Programmiersoftware

    HE Konfiguration via HE Programmiersoftware Einleitung Der X-BC 4 / U 953 ist in der Lage, die Komponenten einer Kopfstelle zu überwachen sowie die Kopf- stelle aus der Ferne zu konfigurieren und abzufragen. Dazu benötigt der X-BC 4 / U 953 die aktuellen Projektdaten der Kopfstelle. Diese werden mit Hilfe der HE-Software erstellt und inklusive SAT-Datenbank auf das Gerät übertragen.
  • Seite 12: Übertragen Einer Projektdatei Auf X-Bc 4 / U 953

    Zugriff vermeiden. Übertragen einer Projektdatei auf X-BC 4 / U 953 Um ein lokal geöffnetes Projekt auf den X-BC 4 / U 953 zu übertragen, wählt man im Menü „Buscontroller" den Punkt „Konfiguration". Man gelangt in den Dialog „Buscontroller-Konfigura- tion".
  • Seite 13: X-Bc 4 / U 953 Login Bei Bereits Geöffneter Konfigurationsdatei

    Abfrage muss die IP-Adresse, sowie Username und Passwort eingegeben werden. Nach erfolgreichem Login erscheint folgende Meldung: Jetzt hat man die Möglichkeit, die Anlage über den X-BC 4 / U 953 zu konfigurieren. Ohne erfolgreiches Login ist eine Bedienung der Kopfstelle über den X-BC 4 nicht möglich. Die Abfrage zum Buscontroller Login erfolgt automatisch, sobald versucht wird auf die Anlage zuzu- greifen.
  • Seite 14: Unbekanntes Projekt Auslesen

    Nach Start der HE Programmiersoftware kann über „Buscontroller“ „Unbekanntes Projekt (incl. SAT-Datenbank) aus X-BC 4 / U 953 importieren“ ein unbekanntes Projekt aus dem X-BC 4 gelesen werden. Die HE Programmiersoftware generiert dann automatisch einen Ordner „BC_Import“ in dem die ausgelesenen Dateien abgespeichert werden. Dieser Ordner wird im sel- ben Pfad erstellt, in welchem die HE Programmiersoftware installiert wurde.
  • Seite 15 Stimmen die in den Modulen hinterlegten Programmnamen nicht mit denen der lokalen Daten- banken überein, so erscheint zunächst folgender Hinweis: Die betroffenen Programme werden mit „?Programmname?“ versehen: Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 16: Einrichten Einer Zeitpartagierung

    Einrichten einer Zeitpartagierung Um in bestimmten Zeiträumen unterschiedliche Programme auf demselben Ausgangskanal laufen zu lassen, bietet der X-BC 4 / U 953 die Möglichkeit, so genannte Zeitpartagierungen einzurichten. Hierzu werden wie im untenstehenden Bild die jeweiligen Startzeiten des Programms eingegeben.
  • Seite 17: Remote He Management Via Admin Login

    Erster Admin-Login in den X-BC 4 / U 953 Für den ersten Login in den X-BC 4 / U 953 muss in den Internet Browser die IP-Adresse des zu bedienenden X-BC 4 / U 953 eingegeben werden. Der ab Werk eingerichtete Default Admin kann sich mit folgenden Daten einwählen: Login: admin Password: astro.
  • Seite 18: Netzwerkeinstellungen Des X-Bc 4 / U 953

    Änderungen werden erst aktiv, nachdem Sie auf die Schaltfläche „Apply“ klicken. Wird „Back“ angeklickt, so werden Änderungen nicht in den X-BC 4 / U 953 geschrieben und Sie gelangen in die übergeordnete Eingabemaske. Sollten die Netzwerkeinstellungen dennoch verloren gehen, besteht die Möglichkeit mit dem „Reset“...
  • Seite 19: Speichern / Zurückschreiben Der X-Bc 4 / U 953 Konfiguration

    Bitte beachten: Stellen Sie sicher, dass Sie die Account- & Netzwerkeinstellungen der zurück geschriebenen Daten kennen, da sonst ein Zugriff auf den X-BC 4 / U 953 unmöglich wird. Notfalls werden durch Betätigen der „Factory Default“-Taste die Werkseinstellungen wiederhergestellt. Wenn die Option “Restore projekt data” ausgewählt wird, so wird die im X-BC 4 / U 953 gespei- cherte Projektdatei überschrieben...
  • Seite 20: Snmp Konfiguration

    Weiterhin kann in dieser Eingabemaske die SNMP-Funktionalität ein- und ausgeschaltet werden. Je nach Softwarestand unterstützt der X-BC 4 / U 953 unterschiedliche SNMP Versionen und somit unterschiedliche Nachrichtenarten. Mit der Schaltfläche „Send test trap“ wird eine Test trap an die zuvor eingerichtete Trapsink gesendet.
  • Seite 21: Einrichten / Entfernen Einer Trapsink

    Die hier eingegebene Trapsink erscheint nach Klicken der Schaltfläche „Apply“ in der zuvor gezeigten Liste. Zum Entfernen einer Trapsink muss der betroffene Eintrag markiert werden und anschließend die Schaltfläche „Remove“ betätigt werden. Nach erfolgreichem Einrichten einer Trapsink wird die Meldung angezeigt: Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 22: Bestimmung Des Update Download Serversr

    Verzeichnis bereitstellt. Benötigt werden hierzu die Host IP-Adresse, der Pfad in dem die Soft- ware-Archive hinterlegt sind, sowie die Zugangsdaten für den Downloadserver. Durch Betätigung der Schaltfläche „Apply“ werden die Eingaben in den X-BC 4 / U 953 geschrie- ben und aktiviert. „Back“ führt zurück in die Haupteingabemaske ohne die Änderungen zu über- nehmen und „Clear Fields“...
  • Seite 23: Admin- Und User-Verwaltung

    Admin- und User-Verwaltung Ab Werk verfügt der X-BC 4 / U 953 über einen Admin-Zugang und einen User-Zugang. Die Zugangs- daten für den User lauten: Login: user Passwort: astro. Die Zugangsdaten für den Admin lauten: Login: admin Passwort: astro. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen sollten der Standard-User und -Admin nach Einrichtung der eigenen User...
  • Seite 24: Entfernen Eines Users / Admins

    Schaltfläche „Remove“ betätigt werden. en Passwörter. Experten-Update Der X-BC 4 / U 953 kann Basisgeräte und Steckkarten mit dem „Expert Update“ mit einer älteren Softwareversion downgraden oder Testversionen aufspielen. Bitte beachten Sie, dass Sie im Expertenmodus unter Umständen auch Softwareversionen auf die Kopfstellenkomponenten laden können, die nicht für das ausgewählte Gerät bestimmt sind.
  • Seite 25 X-BC 4 / U 953 geladen werden, bei Auswahl einer nicht geeigneten Datei erscheint folgen- de Fehlermeldung: Wird die Option „Server Download“ gewählt, beginnt der X-BC 4 / U 953 sofort mit dem Downlo- ad der Software-Archive vom in Kapitel 3.6 festgelegten FTP-Server. Der Status des laufenden...
  • Seite 26: Alarm-Temperatur Konfigurieren

    Liegt die Temperatur außerhalb des gültigen Bereichs von 40 … 99°C so erscheint folgende Feh- lermeldung: Zusätzlich hat man als Admin die Möglichkeit, die Alarm-Kontakte des X-BC 4 / U 953 als Schlie- ßer (normally open) oder Öffner (normally closed) zu konfigurieren.
  • Seite 27: Logfile

    3.10 Logfile Der X-BC 4 / U 953 verfügt über einen Logfile, in welchem alle relevanten Vorgänge im Betrieb – sortiert nach Datum und Uhrzeit – gespeichert werden. Hierzu gehören Serverdownloads, Login- Versuche mit Angabe der IP-Adresse des Users/Admins, sowie Neustarts von Basisgeräten und Einsteckmodulen etc.
  • Seite 28: Reset Des X-Bc 4 / U 953

    3.11 Reset des X-BC 4 / U 953 Im Admin-Modus besteht die Möglichkeit, den X-BC 4 / U 953 mit verschiedenen Optionen neu zu starten. Ein Restart sorgt nur dafür, dass der Buscontroller neu gebootet wird, ohne dass Änderungen wirksam werden. Der Reset auf firmware defaults bewirkt das Zurücksetzen aller Einstellungen außer der Netzwerk- und Account-Konfigurationen.
  • Seite 29: Password

    Schaltfläche „Apply“ wird die Änderung aktiv, eine Betätigung der Schaltfläche „Back“ belässt es bei den ursprünglichen Zugangsdaten. HINWEIS: Das Authentifizierungs-Protokoll des BC4/U953 ist nicht abhörsicher. Verwenden Sie daher keine in besonderem Maße schützenswerten Passwörter. Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 30: Konfigurieren Der Ersatzschaltungs- (Replacement) Option

    IP-Gateways U 261 auf Tuner A und B der V 212 auf Steckplatz 2 … … usw. Eine Ersatzschaltung einzelner Module ist in der Planungssoftware im Unterpunkt „Ersatzkarten- schaltung“ möglich. Die Eingabemaske bei nicht aktivierter Ersatzschaltung sieht wie folgt aus: Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 31: Aktivieren Der Ersatzschaltungs- (Replacement) Option

    Bei aktivierter Ersatzschaltung ist eine Änderung der Einstellungen nicht möglich. Ein Einloggen und konfigurieren der IP-Gateways ist bei aktivierter Ersatzschaltung ebenfalls nicht möglich, es sei denn, dass IP-Gateway und alle angeschlossenen Steckkarten laufen im Backup-Betrieb. Dies kann beispielsweise für IP-Gateway-Updates ausgenutzt werden. Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 32: Deaktivieren Der Ersatzschaltungs- (Replacement) Option

    Module ersatzgeschaltet sind, andernfalls können Fehlfunktionen auftreten, die im Folgenden beschrieben sind: Zur Deaktivierung wird die Replacement-Option „Inactive“ ausgewählt und durch das Betätigen der Schaltfläche „Apply“ durchgeführt. Eine erfolgreiche Deaktivierung wird mit entsprechender Meldung signalisiert. Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 33: Remote He Management Via User Login

    Erster User-Login in den X-BC 4 / U 953 Für den Login in den X-BC 4 / U 953 muss in den Internet Browser die IP-Adresse des zu bedie- nenden X-BC 4 / U 953 eingegeben werden. Es empfiehlt sich zunächst eine Anmeldung als Admin, um weitere Admins bzw.
  • Seite 34: Ansicht Der User Oberfläche

    (vgl. Kapitel 3.5.1). Weiterhin wird der Login-Status angezeigt und durch betäti- gen des „Logout-Buttons“ kann der User-Modus verlassen werden. Im Main Frame sind alle wichtigen Status-Anzeigen platziert, sowie alle dem User zur Verfügung stehenden Buttons zum Management der Kopfstelle. Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 35: Anzeige Von Fehlern

    Fehler im Main Frame angezeigt, so dass Störungen die aufgrund der Position des Scroll Bars nicht im Headend Status angezeigt werden dennoch auffallen. Liegt kein Fehler vor, so wird ok im Mainframe angezeigt. Update Nach Klick auf die Schaltfläche „Update“ erscheint folgende beispielhafte Ansicht: Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 36: Selektives Update Einzelner Karten

    Nach Start des Updates erscheint folgende Meldung: Wird die Schaltfläche „Selected Update“ betätigt, ohne dass ein Steckmodul ausgewählt wurde, so erscheint eine Fehlermeldung. Während des laufenden Updates werden die laufenden Aufgaben des Update-Prozessors zur Kontrolle angezeigt. Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 37: Update Aller Kopfstellenmodule Einschließlich Basisgeräte

    Soll ein Update abgebrochen werden, so geschieht dies nach Klicken der Schaltfläche „Abort“. Da der Abbruch der Updates bei einem Steckmodul oder einem Basisgerät zum Ausfall führen würde, wird der Updatevorgang des aktuellen Moduls zu Ende geführt. Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 38: Übertragung Von Update-Files In Den X-Bc 4 / U 953

    Durch Klicken auf die Schaltfläche „Manual Upload“ gelangt man in die Oberfläche zur manuel- len Auswahl einer Update-Datei, welche auf den X-BC 4 / U 953 überspielt werden soll. Die Datei muss im „*.up“ Format lokal gespeichert sein, um erfolgreich vom X-BC 4 / U 953 aufgenommen zu werden.
  • Seite 39 Schaltfläche „Server Download“ betätigt werden. Folgende Meldung wird angezeigt: Der Download-Server für den X-BC 4 / U 953 kann nur im Admin-Modus eingerichtet werden! (Vgl. Kapitel 3.6) Beim Download der Softwarepakete vergleicht der Buscontroller die bereits vorhandenen Daten mit den zum Download bereitgestellten Files.
  • Seite 40: Zeitgesteuertes Automatisches Update / Automatischer Download

    4.4.5 Zeitgesteuertes automatisches Update / automatischer Download Der X-BC 4 / U 953 bietet die Möglichkeit, Karten- und Basisgeräte-Software zeitgesteuert her- unter zu laden und auf die Kopfstellenkomponenten zu übertragen. Dies ermöglicht ein Update der Kopfstelle zu Zeiten in denen nur wenige Teilnehmer Ihre Endgeräte in Betrieb haben. Die Eingabemaske zur Festlegung der durchzuführenden Prozesse (Download, Update oder Down-...
  • Seite 41: Neustart Einer Basiseinheit

    Hat man die gewünschte Aktion eingegeben, so wird diese durch Auswahl der Schaltfläche „Apply“ in den X-BC 4 / U 953 geschrieben und ist somit aktiv. Es erfolgt die Anzeige einer erfolg- reich eingegebenen Aktion. Selbstverständlich können nicht mehr gewünschte Prozesse gelöscht werden. Hierzu muss die betroffene Aktion markiert werden und durch die Schaltfläche „Remove“...
  • Seite 42: Neu-Programmierung Von Kopfstellenmodulen

    Sobald Unterschiede zwischen den Karten und den im Buscontroller abgespeicherten Daten erkannt werden, werden die im X-BC 4 / U 953 abgespeicherten Daten erneut in die Kar- ten geschrieben. Dieser Prozess läuft im X-BC 4 / U 953 permanent automatisch ab, falls das Gerät entsprechend konfiguriert wurde.
  • Seite 43: Logfile

    Bei bereits programmierter Zeitpartagierung ist die Eingabemaske inaktiv Logfile Der X-BC 4 / U 953 verfügt über einen so genannten Logfile, in welchem alle relevanten Vor- gänge im Betrieb – sortiert nach Datum und Uhrzeit – gespeichert werden. Hierzu gehören Ser- verdownloads, Login-Versuche mit Angabe der IP-Adresse des Users/Admins, sowie Neustarts von Basisgeräten und Einsteckmodulen etc.
  • Seite 44: Neustart Des Buscontrollers

    Die dann gespeicherte txt-Datei kann mit dem Editor angesehen und bearbeitet werden. Neustart des Buscontrollers Der X-BC 4 / U 953 kann durch betätigen der Schaltfläche „Restart BC“ neu gebootet werden. Es erscheint ein Hinweis auf die Prozesse, die durch einen Neustart unterbrochen werden, hier der User Login.
  • Seite 45: Automatisches Wiederherstellen Von Betriebsparametern (Auto Restore)

    4.10 Automatisches Wiederherstellen von Betriebsparametern (Auto Restore) Die automatische Überwachung von Betriebsparametern vergleicht zyklisch die Betriebsdaten der Kopfstellenmodule mit den im X-BC 4 / U 953 über die HE Programmiersoftware abgespei- cherten Betriebsdaten. Wird hierbei eine Diskrepanz festgestellt, so überschreibt der X-BC 4 / U 953 die in der Karte gespeicherten Daten.
  • Seite 46: Ändern Des Passwortes

    ACHTUNG: Bei von der aktuellen Konfiguration der Kopfstelle abweichender Programmierung des X-BC 4 / U 953 und aktivierter „Auto Restore“ Option wird die Kopfstelle ungewollt umprogrammiert. Dies führt zum Ausfall der Kopfstelle! 4.11 Ändern des Passwortes Jeder User kann sein eigenes – und nur sein eigenes – Passwort ändern. Hierzu erfolgen zunächst die Eingaben des alten Passwortes und anschließend die Eingabe des neuen Pass-...
  • Seite 47: Speichern Des Momentanen Kopfstellenstatus

    Editor angesehen und bearbeitet werden. 4.13 Ersatzschaltung der Kopfstellenkomponenten (Replacement) Nach Aktivierung der in Kapitel 3.14 beschriebenen Ersatzschaltungsoption wird die Schaltfläche „Replace“ aktiv. Nach Klick auf diese Schaltfläche wird folgendes Fenster angezeigt: Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 48: Ersatzschaltung Einer Steckkarte

    Nach Klick auf die Schaltfläche „Replace“ werden eventuell ersatzgeschaltete Steckkarten ange- zeigt. Wählt man diese Steckkarten unter „Headend configuration“ aus, so wird unter „Replace- ment“ eine Option zum rückgängig machen der Ersatzschaltung angeboten (undo replacement). Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 49: Ersatzschaltung Einer Kompletten Basiseinheit

    Nach Klick auf die Schaltfläche „Replace“ wird ein eventuell ersatzgeschaltetes Basisgerät ange- zeigt. Wählt man diese Basisgerät unter „Headend Configuration“ aus, so wird unter „Replace- ment“ eine Option zum rückgängig machen der Ersatzschaltung angeboten (undo replacement). Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 50 Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 51 Bedienungsanleitung X-BC 4 / U 953...
  • Seite 52 Olefant 1–3, D-51427 Bergisch Gladbach (Bensberg) ASTRO Strobel Kommunikationssysteme GmbH Tel.: 0 22 04 / 4 05-0, Fax: 0 22 04 / 4 05-10 eMail: kontakt@astro-kom.de, www.astro-kom.de...

Diese Anleitung auch für:

U953

Inhaltsverzeichnis