Gerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen/Gefrieren von Lebensmitteln benutzt, wird vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen. Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Das Gerät ist nicht zum Einbau geeignet! www.ggv-exquisit.de Kundendienst Tel. +49 (0)2944 9716791 Seite 2...
Seite 3
Gerät kennenlernen Lieferumfang Gerät Glasablagen Gemüseschalen Türfächer Eierablagen Gefrierschubladen Zubehörbeutel Gebrauchsanweisung Bezeichnung 1) Temperaturregler/Beleuchtung 2) Türfächer 3) verstellbare Glasablagen 4) Glasablage über der Gemüseschale 5) Gemüseschale 6) Frischhaltefach 7) Gefrierschubladen 8) verstellbare Füße Seite 3...
Seite 4
Temperaturregler LED Eco LED Super Display LED Gefrieren LED Kühlen Taste für Programmauswahl Taste für Temperatureinstellung Taste für Einstellungen im Kühl-/ Gefrierraum Seite 4...
Zu Ihrer Sicherheit 1 Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Sicherheit und Verantwortung Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen, benutzt zu werden.
Seite 8
Zu Ihrer Sicherheit • Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, das Gerät nicht mehr benutzen. • Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten keine Eingriffe am Gerät vornehmen. • Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lebensmittel-Lagerraumes betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben sind. GESUNDHEITSGEFAHR! Arzneimittel sind empfindliche Produkte.
Montage 2 Montage 2.1 Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten. Transportschutz entfernen VERLETZUNGSGEFAHR! Klebestreifen nicht mit einem scharfen Gegenstand, z. B. Teppichmesser durchtrennen, die Türdichtung kann dabei beschädigt werden.
Montage Kältemittel GESUNDHEITSGEFAHR! Ist der Kältekreislauf beschädigt, tritt das Kältemittel R600a aus. Das Kältemittel ist bei Kontakt mit den Augen und beim Einatmen gesundheitsschädlich. ENTZÜNDLICHES GAS! Im Kältemittel-Kreislauf des Gerätes befindet sich das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist.
Montage 2.2 Türanschlagwechsel VERLETZUNGSGEFAHR! • Das Gerät vom Stromnetz trennen. • Die Innenausstattung des Gerätes herausnehmen (z. B. Schubladen, Ablagen, Fächer) und sicher zur Seite legen. • Zum Wechsel des Türanschlags muss eine zweite Person zur Verfügung stehen, da das Gerät schwer ist und gekippt werden muss.
Seite 12
Montage 1. Die Scharnierabdeckung abschrauben. Die Abdeckung für einen nochmaligen Türanschlagwechsel aufheben. 2. Das obere Scharnier abschrauben. 3. Die obere Gerätetür öffnen, vorsichtig abheben und sicher zur Seite legen. 4. Die Schraubloch-Abdeckung auf der linken Seite abschrauben. 5. Das mittlere Scharnier abschrauben. 6.
Seite 13
Montage 7. Das Gerät mit Hilfe einer weiteren Person etwas nach hinten kippen. 8. Das untere Scharnier und die beiden verstellbaren Füße lösen. 9. Den Stift vom unteren (1) und oberen (2) Scharnier lösen. 10. Die Scharniere um 180° drehen. 11.
Seite 14
Montage 14. Die untere Gerätetür auf den Stift des unteren Scharniers setzen und vorsichtig schließen. 15. Die Schraubloch-Abdeckungen entfernen und an der anderen Seite wieder anbringen. 16. Das mittlere Scharnier um 180° drehen und anschrauben. 17. Die obere Gerätetür auf den Stift des mittleren Scharniers setzen und vorsichtig schließen.
Montage 24. Die Schraubloch-Abdeckung auf der rechten Seite anschrauben. • Das Gerät nach Türanschlagwechsel wieder senkrecht stellen. • Passgenauen Sitz der Gerätetür prüfen. • Intakten Sitz der Türdichtung prüfen. • Frühestens nach zwei Stunden wieder am Stromnetz anschließen. 2.3 Aufstellen BRANDGEFAHR! Bei unzureichender Luftzirkulation kann sich ein Wärmestau bilden, wodurch ein Brand entstehen kann.
Seite 16
Montage Die Klimaklasse ist auf dem Typenschild (im Innenraum oder auf der Rückseite des Gerätes) und im Kapitel „Technische Angaben“ dieser Gebrauchsanweisung ersichtlich. Klimaklasse Temperaturbereich +10 °C bis +32 °C +16 °C bis +32 °C +16 °C bis +38 °C +16 °C bis +43 °C Das Gerät •...
Montage Gerätemaße in mm und Grad 1850 1290 135° 1008 (Abbildungen ähnlich) 2.4 Nivellieren Bei geringfügig unebener Auflagefläche kann das Gerät mit den vorderen Füßen ausgeglichen werden. An den Füßen drehen, bis das Gerät horizontal und ohne zu wackeln fest auf dem Boden steht.
Gerät bedienen 3 Gerät bedienen Gerät vor Inbetriebnahme reinigen Das Gerät sowie die Teile der Innenausstattung vor Inbetriebnahme gründlich reinigen (s. Kapitel „Wartung und Pflege“). 3.1 Funktionen Ein-/Ausschalten Zum Einschalten das Gerät am Strom anschließen. Bei Öffnen der Gerätetür schaltet sich die Innenbeleuchtung ein. Zum Ausschalten des Gerätes den Netzstecker ziehen.
Seite 19
Gerät bedienen Unter USER’S SETTING (Benutzereinstellung) wird die Temperatur vom Kühl- und Gefrierraum eingestellt. Die Taste C drücken, um Einstellungen für den Kühlraum vorzunehmen. Die LED FRIDGE (5) leuchtet. • Die Taste B drücken, um die gradgenaue Temperatur für den Kühlraum einzustellen: Nochmals die Taste C drücken, um Einstellungen für den Gefrierraum vorzunehmen.
Seite 20
Gerät bedienen Frischhaltefach - Temperatur regeln Das Frischhaltefach ist ideal zum Lagern frischer, leicht verderblicher Lebensmittel. Durch die niedrige Temperatur verlangsamt sich der Alterungsprozess in den Zellen. Der Regler steuert die Kaltluftzufuhr im Frischhaltefach. Die Temperatur im Frischhaltefach sinkt durch das Verstellen des Reglers von Position CRISPER zu Position CHILLER.
Gerät bedienen 3.2 Lebensmittel richtig lagern GESUNDHEITSGEFAHR! Wenn das Gerät abgeschaltet wurde oder der Strom ausfällt, wird der Inhalt nicht mehr ausreichend gekühlt. Eingelagerte Lebensmittel können an- oder auftauen und verderben, sodass bei Verzehr die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung besteht. • Nach einem Stromausfall überprüfen, ob die eingelagerten Lebensmittel noch genießbar sind.
Seite 22
Gerät bedienen • Nahrungsmittel vor dem Aufbewahren abdecken; insbesondere kalte Gerichte, gekochte Nahrungsmittel und Nahrungsmittel, die Gewürze enthalten. • Warme Speisen erst nach dem Abkühlen in den Kühlschrank stellen. • Nahrungsmittel so in den Kühlschrank stellen, dass die Luft frei im Fach zirkulieren kann.
Seite 23
Gerät bedienen EXPLOSIONSGEFAHR! • Keine kohlensäurehaltigen, schäumenden Getränke im Gefrierfach lagern, insbesondere Mineralwasser, Bier, Sekt, Cola, usw. • Keine Plastikflaschen im Gefrierfach lagern. HINWEIS Bei einem Stromausfall die Gerätetür geschlossen lassen. Die eingefrorenen Waren können mehrere Stunden überstehen (siehe Produktdatenblatt „Lagerzeit bei Störung“). •...
Gerät bedienen 3.2.1 Eiswürfel herstellen Eine Eiswürfelschale (nicht im Lieferumfang enthalten) zu drei Vierteln mit Wasser füllen und waagerecht auf den Boden des Gefrierabteils stellen. Festgefrorene Eiswürfelschale nur mit einem stumpfen Gegenstand lösen (z. B. Löffelstiel). Die fertigen Eiswürfel lösen sich leichter aus der Schale, wenn diese für kurze Zeit unter fließendes Wasser gehalten wird.
Wartung und Pflege 4 Wartung und Pflege STROMSCHLAGGEFAHR! Das Gerät darf während der Reinigung/Wartung nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. • Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen.
Wartung und Pflege 4.1 Reinigen des Gerätes Aus hygienischen Gründen das Gerät außen und innen, einschließlich Türdichtung und Innenausstattung, regelmäßig reinigen. WICHTIG • Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen, Buttersäure oder Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
Wartung und Pflege 4.2 Abtauen No Frost System Das bedeutet, dass es während des Betriebs weder an den Innenwänden noch auf den Lebensmitteln zu Frostbildung kommt. Die ständig zirkulierende Kaltluft verhindert die Bildung von Frost. Eine automatische Lüfter-Regelung sorgt für den Ventilator-Antrieb. 4.3 Leuchtmittel auswechseln STROMSCHLAGGEFAHR! Vor dem Leuchtmittelwechsel Gerät abschalten und Netzstecker...
Betriebsgeräusche / Fehler beheben 5 Betriebsgeräusche / Fehler beheben Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einer hierfür qualifizierten Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs. Betriebsgeräusche GERÄUSCHE GERÄUSCHART...
Betriebsgeräusche / Fehler beheben Fehler beheben STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHMEN Innenbeleuchtung Das Leuchtmittel ist defekt. Leuchtmittel auswechseln funktioniert nicht, (s. Kapitel 4.3). aber Kompressor läuft. Die Kühlgruppe Die Gerätetür wird zu oft Nicht unnötig die Tür läuft zu häufig an geöffnet.
Betriebsgeräusche / Fehler beheben Fehlercodes im Display FEHLERCODE MÖGLICHE FEHLER MASSNAHME Steuerplatine defekt. Temperatursensor des Kühlraums defekt. Temperatursensor des Gefrierraums defekt. Den Kundendienst Abtau-Temperatursensor des kontaktieren Gefrierraums defekt. (s. Kapitel „Kundendienst“). Ventilatormotor im Verdampferraum defekt. Abtauheizung oder Sicherung der Heizung defekt.
Kundendienst 6 Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie den Kundendienst. Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WICHTIG Der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen ist auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Garantiebedingungen 7 Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit-Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen).
Seite 33
Garantiebedingungen Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
Entsorgung 9 Entsorgung Verpackung entsorgen Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben. Gerät entsorgen Das Gerät ist mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet, lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU. Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird.
Seite 36
GGV HANDELSGES. MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR. 8 D-41564 KAARST GERMANY KGC340_95-4_NFA+++_0310321_0310322_E1.0_2018_08_16 www.GGV-exquisit.de...