Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vanderbilt GM775LSNi Installation Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Current consumption
(LSNi/LSN)
Tamper monitoring:
Microswitch, cover +
removal
External tamper contact
(Fig.6, terminal 11)
o
Closed resistor
o
Open resistor
Anti-drilling foil in cover
(optional)
For sensitivity reduction
Operating temperature
Storage temperature
Air humidity (EN 60721), non-
condensing
Approvals
16. Ordering information
GM775LSNi
Seismic detector
GMXP0
Mounting plate – GM7xx
GMXS1
Internal test transmitter –
GM7xx
GMXS5
External test transmitter –
GM7xx
GMXW0
Wall/Ceiling recess box –
GM7xx
GMXB0
Floor recess box – GM7xx
GMXP3
Lock protection – GM7xx
GMXP3Z
Lock protection – GM7xx
GMAS6
Movable mounting kit – GM7xx
GMXD7
Anti-drill foil (10x) –
GM730/760/775
GMXC2
Connection sleeve (16mm) –
GM7xx
de
1. EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Vanderbilt International (IRL) Ltd, dass dieser
Gerätetyp den Anforderungen aller relevanten EU-Richtlinien für
die CE-Kennzeichnung entspricht. Ab dem 20.04.2016 entspricht
er der Richtlinie 2014/30/EU (Richtlinie über elektromagnetische
Verträglichkeit).
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung steht unter
folgender Internetadresse zur Verfügung:
http://pcd.vanderbiltindustries.com/doc/Seismic.
2. Anwendung
Der Körperschallmelder GM775LSNi ist geeignet für den Einsatz
im lokalen Sicherheitsnetzwerk LSNi (oder LSN) und hat eine
A6V10276498_b
Ityp. = 1.2 mA
Imax. = 1.625 mA
Opens on sabotage
< 20 kΩ
> 650 kΩ
Damage = sabotage
LOW < 1.5 V DC
-25 ºC to +70 ºC
-50 ºC to +70 ºC
< 95%
See the type plate inside the
detector cover (Fig. 5).
V54534-F114-A100
VBPZ:2772730001
VBPZ:4202370001
VBPZ:5627000001
VBPZ:2771210001
VBPZ:2772020001
VBPZ:3470190001
VBPZ:5712410001
VBPZ:4886060001
VA5Q00006245
V54534-F101-A100
Schleifenverbindung zur Zentrale. Der Melder erkennt zuverlässig
Aufbruchversuche bei Safes, Geldautomaten, Nachttresoren,
Leichtbausafes, Stahlkammern und modularen Tresor-räumen
aus Stahl oder Beton. Die intelligente Signalverarbeitung erlaubt
eine individuelle Einstellung der Detektionsempfindlichkeit und
somit eine hohe Sicherheit gegen Falschalarm. Der
Sabotageschutz in der Melderabdeckung (Abb. 1, Element A) und
auf der Rückseite des GM775LSNi erkennt ein Öffnen und ein
gewaltsames Entfernen des Melders.
Die Montage, Programmierung und Inbetriebnahme
müssen durch Fachpersonen erfolgen.
3. Inhalt
1 Körperschallmelder GM775LSNi
1 Bohrschablone GM7xx
3 Kabelbinder
4. Wirkbereich
Die vom Melder überwachte Fläche wird als Wirkbereich
bezeichnet. Dieser breitet sich kreisförmig vom Melder mit einem
Wirkradius (r) aus.
Melderwirkung
Verbindungsstellen in der Tresorkonstruktion können die
Signalübertragung beeinträchtigen. Türen müssen über einen
eigenen Melder verfügen, um eine ordnungsgemäße
Melderwirkung zu erzielen.
Gut abgedichtete Ecken und Kanten könnten den Wirkradius (r)
um > 25 % verringern, weshalb Ecken und Kanten bei
Stahltresoren durchgehend verschweißt sein müssen. Eine
falsche Positionierung kann den Wirkbereich reduzieren. Es wird
empfohlen, auf jeder Fläche (Wände, Boden und Decke) des zu
schützenden Bereichs Melder zu montieren. Eine Erfassung von
angrenzenden Flächen aus sollte nicht Bestandtteil einer
umfassenden Schutzstrategie sein.
4.1. Melderabstand
Melder müssen so positioniert werden, dass sie den gesamten zu
überwachenden Bereich abdecken. Der Abstand zwischen den
Meldern wird als Melderabstand bezeichnet (sd – engl. spacing
distance).
Melderabstand (sd)
Für eine vollständige Abdeckung des zu schützenden Bereichs
sollte die folgende Formel angewendet werden, um den korrekten
Abstand zwischen den Körperschallmeldern zu bestimmen.
Melderabstand (sd) = Wirkradius (r) × 2 × 0,75
Beispiel:
Material
Stahl
Beton
LWS (Panzerungssysteme mit
Kunststoffen/Verbundwerkstoffen)
6
Wirkradius Melderabstand
2m
3m
4m
6m
1,5m
2,25m

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Vanderbilt GM775LSNi

Inhaltsverzeichnis