Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FERREX WWS-AKS40-SP Bedienungsanleitung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung
Kerbschnitte setzen
Der Fallkerb bestimmt die Fallrichtung des Baumes und dient dazu, ein Kippen in die
gewünschte Richtung zu ermöglichen. Er besteht aus der Fallkerbsohle und dem
Fallkerbdach.
• Sägen Sie auf Seite der Fallrichtung
einen waagrechten Kerbschnitt
mit einer Tiefe von 1/3 des
Baumstammdurchmessers (die
sogenannte Fallkerbsohle).
• Setzen Sie immer die Fallkerbsohle als
erstes, da hierdurch das Einklemmen
der Sägekette
Führungsschiene beim Setzen des
zweiten Kerbschnitts vermieden wird.
• Setzen Sie anschließend einen zweiten
Kerbschnitt in einem Winkel von 45°
zur Fallkerbsohle (das sogenannte
Fallkerbdach).
• Stellen Sie sicher, dass keiner der beiden Kerbschnitte über den anderen hinaus
geht, sondern sich sowohl Fallkerbsohle als auch Fallkerbdach treffen.
Fällschnitt setzen
Beim Ausführen des Fällschnittes ist darauf zu achten, dass eine Bruchleiste von 1/10
des Stammdurchmessers, mindestens jedoch 5 cm Stärke zwischen der Fallkerbsehen
(Steg) und dem Fällschnitt bestehen bleibt. Dies bildet einen Steg der als Scharnier
wirkt und den Baum während der Fällarbeiten hält und bei Fallen sicher führt.
• Sägen Sie auf exakt gegenüberliegender Seite der Fallrichtung einen
waagrechten Schnitt (der sogenannte Fallschnitt).
− Der Fällschnitt muss mindestens 50 mm oberhalb der Fallkerbsohle angesetzt
werden.
− Der entstehende Höhenversatz wird als Bruchstufe bezeichnet.
Bei Annäherung des Fallschnitts an den Steg sollte der Baum zu fallen beginnen.
− Wenn sich zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in die gewünschte Richtung
fällt oder sich zurückneigt und die Sägekette festklemmt, unterbrechen Sie den
Fällschnitt und verwenden Sie Keile aus Holz, Kunststoff oder Aluminium zur Öffnung
des Schnittes und zum Umlegen des Baumes in die gewünschte Falllinie.
− Wenn der Baum zu fallen beginnt, entfernen Sie die Kettensäge aus dem Schnitt,
schalten Sie sie aus, legen Sie sie ab und verlassen Sie den Gefahrenbereich über den
geplanten Fluchtweg. Achten Sie auf herunterfallende Äste und stolpern Sie nicht.
24
14
oder der
Fällrichtung
50 mm
Kerbe
50 mm
Steg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis