Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräusch Und Vibration - Swift EB518D Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

 Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
 Verwenden Sie nur Original-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres
Elektrowerkzeugs angegebenen
Spannung. Bei Gebrauch anderer Akkus,
z.B. Nachahmungen, aufgearbeiteter
Akkus oder Fremdfabrikaten, besteht die
Gefahr von Verletzungen sowie
Sachschäden durch explodierende Akkus.
 Die Akkuspannung muss zur Akku-
Ladespannung des Ladegerätes passen.
Ansonsten besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
 Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
 Durch spitze Gegenstände wie z.B. Nagel
oder Schraubenzieher oder durch äußere
Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt
werden. Es kann zu einem internen
Kurzschluss kommen und der Akku
brennen, rauchen, explodieren oder
überhitzen.
Geräusch und Vibration
HINWEIS
Werte für den A
bewertete Geräuschpegel
-
sowie die Schwingungsgesamtwerte der
Tabelle „Technische Daten" entnehmen.
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte gelten für
neue Geräte. Im täglichen Einsatz
verändern sich Geräusch
Schwingungswerte.
8
und
-
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Vergleich
von Elektrowerkzeugen miteinander ver-
wendet werden. Er eignet sich auch für eine
vorläufige Einschätzung der Schwingungs-
belastung. Der angegebene Schwingungs-
pegel repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
Gehörschutz tragen.
EB518D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis