Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Funkwerk Artem ComPoint Butterfly

  • Seite 2 ......................... . . Impressum Diese Dokumentation wurde von der Funkwerk Enterprise Communications GmbH in Zusammenarbeit mit der ExperTeach GmbH erstellt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vorkenntnisse ....................V Schreibkonventionen ..................V Wichtige Textstellen ..................VI artem Service ....................VI Das Produktpaket artem ComPoint Butterfly .......... 1-1 Hardwarebeschreibung ..............1-1 Der ComPoint - Vorderansicht und LEDs ........1-1 Der ComPoint - Rückansicht und Anschlüsse ........ 1-3 Das Netzteil ..................
  • Seite 4 Der ComPoint im AP-Modus ..............4-1 Status ....................4-1 Node Table ..................4-3 Statistics ..................... 4-4 Configuration: Interface ..............4-8 Configuration: Wireless ..............4-11 Configuration: Security ..............4-15 Configuration: ACL ................ 4-19 Configuration: WDS ............... 4-20 Configuration: SNMP ..............4-21 Configuration: Administration ............
  • Seite 5: Vorwort

    Vorbetrachtungen Flexibilität und Mobilität werden heute immer wichtigere Faktoren, die auch den leistungsfähigen und wirtschaftlichen Datentransfer einbeziehen. Durch eine drahtlose Infrastruktur, wie sie Funkwerk Enterprise Communications mit der artem ComPoint Produktfa- milie geschaffen hat, werden unterschiedlichsten Zielgruppen neue Chancen eröffnet.
  • Seite 6 – Herzlichen Glückwunsch, die Zukunft hat für Sie begonnen. Ziele Nutzen Sie einfach die günstigste Leitung – den direkten Weg durch die Luft. Mit der artem ComPoint Familie der Funkwerk Enterprise Communications sind Sie ideal gerüstet. Ein modula- res Konzept und die Vielseitigkeit der ComPoint Familie lassen Ihnen die Freiheiten, die Sie von einer professionellen Wireless Infrastruktur erwarten.
  • Seite 7: Vorkenntnisse

    Bedingungen inklusive eigenem Management für dieses Netzwerk, eine kleine bis mittlere Büroumgebung oder Ihr priva- tes Heim ausstatten wollen. Funkwerk Enterprise Communications bietet mit der artem ComPoint Familie Lösungen für jeden Wireless User. Vorkenntnisse Die Inhalte dieses Handbuches setzen die folgenden Basiskennt- nisse voraus: •...
  • Seite 8: Wichtige Textstellen

    Benennt Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit die nachfolgenden Handlungsschritte durchgeführt werden können. artem Service Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder benötigen Sie kon- krete Informationen zum artem ComPoint? Dann können Sie uns wie folgt kontaktieren: • Internet: http://www.funkwerk-ec.com • E-Mail (Hotline): hotline@funkwerk-ec.com...
  • Seite 9: Das Produktpaket Artem Compoint Butterfly

    Das Produktpaket artem ComPoint Butterfly Das Produktpaket artem ComPoint Butterfly Die im Folgenden dargestellten Bestandteile sollten in Ihrem ComPoint-Produktpaket enthalten sein: • artem ComPoint Butterfly CPB • Netzteil 12V • Externe Standardantenne zum Aufschrauben • Montagehalterung • Quick Start Flyer •...
  • Seite 10 Das Produktpaket artem ComPoint Butterfly Die Seitenansicht des artem ComPoint Butterfly:...
  • Seite 11: Der Compoint - Rückansicht Und Anschlüsse

    Das Produktpaket artem ComPoint Butterfly Vorn am ComPoint befinden sich drei LEDs zur Anzeige der Betriebszustände. Es werden die Zustände der Medien Ethernet, und Wireless dargestellt. Die LEDs leuchten grün. LED Symbol Bedeutung Power Die LED leuchtet, sobald das Gerät mit Strom versorgt wird.
  • Seite 12 Das Produktpaket artem ComPoint Butterfly R-SMA Buchse Antennenanschluss Taster für den Monitor- Modus Anschluss an das Ethernet (RJ45) Buchse für den Stromanschluss...
  • Seite 13: Das Netzteil

    Die Inbetriebnahme Das Netzteil Das Netzteil wird als Steckernetzteil geliefert. Optional ist dieses Netzteil auch als UK Version erhältlich. Im ComPoint-Produktpaket ist ein Netzteil mit folgenden techni- schen Daten enthalten: • Eingangsspannung: 230 V • Eingangsfrequenz: 50Hz • Ausgangsspannung: 12V DC •...
  • Seite 14: Aufschrauben Der Externen Antenne

    1. Schrauben Sie die externe Standardantenne auf den dafür vorgesehenen Anschluss. Richten Sie die Antenne in die gewünschte Position aus. 2. Falls Sie eine Antenne mit TNC Stecker aus dem Funkwerk Enterprise Communications Produktportfolio verwenden wollen, verwenden Sie hierzu als Übergangsstück den Adapter von RSMA Stecker auf TNC Buchse (CAB-AC- RSMA.S-TNC.B, optional erhältlich).
  • Seite 15: Anschluss An Die Stromversorgung

    Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme Anschluss an die Stromversorgung 1. Nehmen Sie das Netzteil und stecken Sie den passenden Stecker in eine Steckdose (230 V, 50Hz). 2. Stecken Sie nun das Netzteil in die mit Power beschriftete Buchse des ComPoint Butterfly. 3.
  • Seite 16: Betrieb Des Cpb Als Access Point

    Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme Betrieb des CPB als Access Point In diesem Beispiel arbeitet der linke CPB als Access Point, der rechte CPB als Access Client. Alle Clients aus dem LAN 2 sind mit dem CPB-AP aus LAN 1 verbunden. Desktop PCs Desktop PC CPB-AP...
  • Seite 17 Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme Abbildung: Ad Hoc Betrieb, alle Clients kommunizieren direkt miteinander. Abbildung: Betrieb im Infrastruktur Modus, alle Clients kommu- nizieren über einen Access Point...
  • Seite 18 Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme Betrieb als Single Access Client In diesem Fall wird nur ein einziger Rechner direkt am CPB-AC angeschlossen. Der CPB-AC zeigt sich im Netz mit der MAC Adresse des angeschlossenen Clients. In diesem Modus sind alle Protokolle transparent übertragbar. Der ComPoint Butterfly am Switch ist wahlweise als AP oder AC konfigurierbar.
  • Seite 19 Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme Betrieb als ComPoint Multi Access Client Dieser Betrieb ist im Infrastruktur- oder Ad-Hoc (Peer-to-Peer) Modus möglich. Über einen Switch werden am CPB-AC mehrere Rechner angeschlossen. In diesem Fall wird NAT (Network Address Translation) angewendet, damit alle Rechner unter der MAC Adresse des CPB-AC erreichbar sind.
  • Seite 20 Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme Gemischtes Szenario In diesem Szenario arbeitet ein CPB als AP, die anderen CPB als Single AC und Multi AC. Außerdem sind noch zwei Notebooks am AP angemeldet. Beispiel: CPB-AP Switch CPB-AC Switch CPB-AC 1-12...
  • Seite 21: Reichweitenerhöhung

    Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme Reichweitenerhöhung Wenn man weiter entfernte Bereiche anbinden möchte, und dort auch eine Funkzelle benötigt, kann an einem CPB-AC ebenfalls ein CPB-AP betrieben werden. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass die zweite Funkzelle möglichst auf einem anderen Kanal arbeitet.
  • Seite 22 Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme Als weitere Möglichkeit kann das WDS, Wireless Distribution Sys- tem, verwendet werden. Dabei wird ein Port zu einem weiteren ComPoint genutzt, um eine Verbindung unter ComPoints zu bil- den. Per ComPoint können 6 solcher Ports zu anderen AccessPoints konfiguriert werden.
  • Seite 23: Die Basiskonfiguration

    Die Basiskonfiguration Die Basiskonfiguration In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Schritte durchzufüh- ren sind, um Ihrem ComPoint über den artem ComPoint Mana- ger eine IP-Adresse zuzuweisen. Führen Sie folgende Schritte aus, um eine IP-Adresse für Ihren ComPoint zu konfigurieren: Voraussetzung: Der PC, über den Sie die IP-Adresse für Ihren ComPoint konfigu- rieren möchten, muss sich im gleichen Netzwerk wie der zu kon- figurierende ComPoint befinden.
  • Seite 24: Durchführen Der Basiskonfiguration

    Die Basiskonfiguration Durchführen der Basiskonfiguration 1. Doppelklicken Sie in der Liste die MAC-Adresse des Gerätes, das konfiguriert werden soll. Wenn Sie die MAC- Adresse des Gerätes nicht kennen: Auf dem Gerät befindet sich ein Aufkleber der die wichtigsten Gerätedaten, unter anderem auch die MAC-Adresse, enthält.
  • Seite 25: Ändern Des Kennworts

    Die Basiskonfiguration erste Zeichen muss ein Buchstabe sein, das letzte Zeichen darf kein Punkt „.“ und kein Minuszeichen „-“ sein, ein einzelnes Zeichen ist als Name nicht zulässig. Ihr ComPoint ist nun über das Ethernet mit seiner IP-Adresse über einen Webbrowser und/oder über Telnet ansprechbar und kann jetzt konfiguriert werden.
  • Seite 26: Auswählen Der Frequenz

    Die Basiskonfiguration ration mit der des ComPoint übereinstimmt, können in diesem WLAN kommunizieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Configuration: Wireless, Seite 4–11. Auswählen der Frequenz Durch das Einstellen des Netzwerknamens werden Funknetze zwar logisch voneinander getrennt, können sich aber physisch immer noch behindern, falls sie auf denselben bzw.
  • Seite 27: Der Artem Compoint Manager

    Der artem ComPoint Manager Der artem ComPoint Manager In diesem Kapitel werden die zusätzlichen Einstellungsmöglich- keiten des artem ComPoint Manager beschrieben, die über die Basiskonfiguration hinausgehen. Unter der Basiskonfiguration werden folgende Einstellungen zusammengefasst: • Name eingeben • IP-Adresse eingeben • Netzmaske eingeben •...
  • Seite 28: Die Oberfläche Des Compoint Manager

    Der artem ComPoint Manager Aus Sicherheitsgründen sollten Sie schnellstmöglich das voreingestellte Kennwort ändern. • Falls Ihr Rechner über mehrere Netzwerkschnittstellen verfügt, kön- nen Sie eine bestimmte Multicast-Schnittstelle im artem ComPoint Manager einstellen (siehe Multicast-Schnittstelle festlegen Seite 2–19,) über die Geräte gesucht werden sollen. Die Oberfläche des ComPoint Manager Die Oberfläche des ComPoint Managers besteht aus vier Kompo- nenten, die im Folgenden näher erläutert werden:...
  • Seite 29 Der artem ComPoint Manager Das Menü Das Menü befindet sich am oberen Rand des ComPoint Managers und enthält die Menüpunkte Geräte, Ansicht, Konfiguration, Extras und Hilfe mit jeweils bis zu neun Unterpunkten. Auf die zahlreichen Funktionen, die über das Menü abrufbar sind, wird im Verlauf dieses Kapitels noch detailliert eingegangen.
  • Seite 30: Die Funktionen Des Compoint Managers

    Der artem ComPoint Manager Die Funktionen des ComPoint Managers Suche nach verfügbaren Geräten Suchoptionen können Sie über Extras > Optionen einstellen. • Wenn Sie Erweiterte Anzeige aktivieren, wird das Hauptfenster um die Spalten Anwendung, Name und Version erweitert. • Falls Sie die Suchfunktion automatisch wiederholen lassen möchten, aktivieren Sie Automatische Suche einschalten.
  • Seite 31 Der artem ComPoint Manager Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen. Die Funktion Suchen kann sowohl über den Menüpunkt Geräte > Suchen als auch direkt über die Schaltfläche Suchen auf der Tool Bar aufgerufen werden.
  • Seite 32 Der artem ComPoint Manager ausgeschaltet. D. h., beim nächsten Neustart das Gerätes wird die IP- Adresse nicht mehr über einen DHCP-Server bezogen. • Zustand Folgende Einträge sind in der Spalte Zustand möglich: • gefunden: vom ComPoint Manager gefunden • nicht gefunden: Gerät wird beim erneuten Suchen nicht gefunden. In den nachfolgenden Klammern können folgende Erweiterungen erscheinen: •...
  • Seite 33 Der artem ComPoint Manager Manuelles Hinzufügen eines Geräts Sie können Geräte manuell hinzufügen, wenn sie über die Such- funktion des ComPoint Managers nicht gefunden werden kön- nen. Das kommt vor, wenn sich zwischen dem Gerät und dem PC, auf dem der ComPoint Manager installiert ist, ein Router befin- det, und dieser die Gruppenadresse des artem Discovery Proto- kolls (239.239.239.239) nicht weiterleitet.
  • Seite 34 Der artem ComPoint Manager Löschen von Geräte-Einträgen 1. Markieren Sie die MAC-Adresse des zu entfernenden Ein- trags. Wenn Sie die „Shift“-Taste gedrückt halten, können Sie über die Pfeil-Tasten mehrere Geräte gleichzeitig aus- wählen. 2. Wählen Sie Geräte > Löschen, alternativ können Sie auch die „Del“...
  • Seite 35: Basiskonfiguration

    Der artem ComPoint Manager Über Geräte > Öffnen können Sie die Daten des Geräts später wie- der in den ComPoint Manager einlesen. Konfiguration von Geräten Basiskonfiguration 1. Doppelklicken Sie in der Liste die MAC-Adresse des Gerätes, das konfiguriert werden soll. Wenn Sie die MAC- Adresse des Gerätes nicht kennen: Auf dem Gerät befindet sich ein Aufkleber der die wichtigsten Gerätedaten, unter anderem auch die MAC-Adresse, enthält.
  • Seite 36 Der artem ComPoint Manager Bei der Vergabe des Parameters Gerätename dürfen nur Buchsta- ben „a“-“z“, „A“-“Z“, Ziffern „0“-“9“, Bindestrich „-“ und Punkt „.“ verwendet werden, um Fehler durch andere Systeme bei der Interpretation des Parameters Gerätename zu vermeiden. Das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein, das letzte Zeichen darf kein Punkt „.“...
  • Seite 37 Der artem ComPoint Manager Die Konfiguration des Geräts wird gelöscht und das Gerät wird neu gestartet. Hinweis: Beim Löschen der Konfiguration bleiben die IP-Einstellungen und Kennwörter erhalten. Wenn Sie die IP-Einstellungen und die Kennwörter ebenfalls löschen möchten, setzten Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurück.
  • Seite 38 Der artem ComPoint Manager 2. Geben Sie das Kennwort für das Gerät ein. Das werkseitig eingestellte Kennwort für die Admin- Benutzerebene ist admin. Ist das Funktionsfeld Gilt für alle ComPoints aktiviert, wird das Kennwort für alle anderen Geräte, für alle anderen Geräte, die sich im Hauptfenster befinden, mit verwendet.
  • Seite 39 Der artem ComPoint Manager Um das Kennwort Ihres Geräts zu ändern, gehen Sie folgenderma- ßen vor: 1. Markieren Sie das Gerät in der Liste, und wählen Sie das Menü Konfiguration > Kennwort ändern. Folgendes Dialogfeld wird geöffnet: 2. Geben Sie das alte Kennwort für das Gerät ein. 3.
  • Seite 40 Der artem ComPoint Manager 3. Geben Sie bei Password das Kennwort des Geräts ein, und klicken Sie Login. Das Kennwort ist werkseitig „admin“ Das Kennwort können Sie in der Benutzeroberfläche des Geräts unter Configuration > Administration löschen und im ComPoint Manager unter Konfiguration >...
  • Seite 41 Der artem ComPoint Manager 2-15...
  • Seite 42 Der artem ComPoint Manager Folgendes Dialogfeld wird geöffnet: Die Einstellungen bei Firmware Familie und Firmware Anwendung nimmt der ComPoint Manager automatisch anhand der Einstel- lungen des Gerätes vor. 5. Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie den Ordner aus, der die Firmware enthält. 6.
  • Seite 43 Der artem ComPoint Manager 8. Starten Sie das Upgrade der Firmware durch einen Klick auf die Schaltfläche Firmware aufspielen. Im Bereich Status werden Ihnen ein Fortschrittsbalken und der aktuelle Vor- gang angezeigt. 9. Nach erfolgreicher Beendigung des Upgrades der Firmware erscheint folgendes Dialogfenster: 2-17...
  • Seite 44 Der artem ComPoint Manager Sie haben hier die Wahl zwischen einem einfachen Neu- start des Geräts oder dem gleichzeitigen Zurücksetzen der Konfiguration auf Werkseinstellung oder einem späteren Neustart. Hinweis: Die benötigte Option wird vom ComPoint Manager bereits für Sie markiert. Ist die Option Neustart aktiviert, können Sie auch Konfiguration löschen und Neustart wäh- len, um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzuset- zen.
  • Seite 45 Der artem ComPoint Manager Multicast-Schnittstelle festlegen Falls der PC, auf dem der ComPoint Manager installiert ist, meh- rere Netzwerkschnittstellen besitzt, kann über diese Funktion ein- gestellt werden, über welche dieser Schnittstellen die Suche nach Geräten erfolgt. 1. Um eine Multicast-Schnittstelle manuell auszuwählen, wählen Sie Extras >...
  • Seite 46 Der artem ComPoint Manager Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen Hinweis: Die gesamte Konfiguration des Geräts wird auf Werkseinstellung zurück gesetzt, also auch das Kennwort und die IP-Einstellungen. 1. Wählen Sie Konfiguration > Werkseinstellung, um die bereits durchgeführten Konfigurationen zu verwerfen und das Gerät auf Werkseinstellung zurückzusetzen.
  • Seite 47: Die Benutzeroberfläche Des Compoint

    Die Benutzeroberfläche des ComPoint Die Benutzeroberfläche des ComPoint In diesem Kapitel werden der Aufruf und der Aufbau der browser- basierten Benutzeroberfläche beschrieben. Diese Oberfläche kann je nach verwendetem Browser (Internet Explorer, Netscape, Opera, o.ä.) unterschiedlich aussehen. In unserem Beispiel wurde der Internet Explorer zur Konfiguration verwendet.
  • Seite 48 Die Benutzeroberfläche des ComPoint 3. Geben Sie das Passwort ein. Das Passwort ist werkseitig admin. 4. Klicken Sie auf Login. Im Browserfenster erscheint die Konfigurationsoberfläche. Hinweis: Das Passwort sollten Sie aus Sicherheitsgründen sobald wie mög- lich ändern (Abschnitt Configuration: Administration, Seite 4–23).
  • Seite 49: Aufbau Der Konfigurationsoberfläche

    Die Benutzeroberfläche des ComPoint Aufbau der Konfigurationsoberfläche Nachdem Sie sich erfolgreich angemeldet haben erscheint die Konfigurationsoberfläche des ComPoint. • In der linken Navigationsleiste gelangen Sie in die verschiedenen Konfigurationsabschnitte. • Durch Klicken auf Logout melden Sie sich von der Konfigurationso- berfläche ab.
  • Seite 50 Die Benutzeroberfläche des ComPoint...
  • Seite 51: Der Compoint Im Ap-Modus

    Der ComPoint im AP-Modus Der ComPoint im AP-Modus In diesem Kapitel wird die Benutzeroberfläche des ComPoint But- terfly im Access-Point-Modus beschrieben. Status Liefert einen allgemeinen Überblick über den Zustand des ComPoints. General • Nodename: Der Name des ComPoint. Er dient z. B. der Lokalisierung der Geräte und kann weitgehend frei vergeben werden.
  • Seite 52 Der ComPoint im AP-Modus • Up Time: Betriebszeit seit dem letzten Bootvorgang. • Firmware Version: Die aktuell auf dem ComPoint installierte Firmware-Version. Hinweis: Firmware-Upgrades sollten Sie nur dann vornehmen, wenn Pro- bleme mit der aktuellen Firmware auftauchen oder eine aktuellere Firmware mit gewünschten neuen Features verfügbar ist.
  • Seite 53: Node Table

    Der ComPoint im AP-Modus • Current Signal Noise Ratio Zeigt die gegenwärtige Signal-to-Noise Ratio (Signal-Rausch- Abstand) in dBm an. Diese Werte beziehen sich auf das lezte empfan- gene Paket. • Current Signal Level Zeigt den aktuellen Signalpegel in dBm an. •...
  • Seite 54: Statistics

    Der ComPoint im AP-Modus Statistics Der Access Point bietet Ihnen vielfältige Statistikdaten, die im Fol- genden näher beschrieben werden.
  • Seite 55 Der ComPoint im AP-Modus LAN Statistics • Tx Total Die Summe der Pakete, die erfolgreich gesendet wurden. • Tx Dropped SW Die Summe der zu sendenden Pakete, die von der Software verworfen wurden. • Tx Dropped Link Die Summe der zu sendenden Pakete, die verworfen wurden, weil keine Verbindung bestand.
  • Seite 56: Wlan Statistics

    Der ComPoint im AP-Modus • RX FCS Errors Summe aller Pakete, die mit FCS (Frame Check Sequence) Fehler empfangen wurden. • RX Length Errors Summe aller Pakete, deren Länge nicht mit der im Längenfeld des Ethernet-Paket angegebenen Länge übereinstimmt. • RX Alignment Errors Wird zurzeit nicht ausgewertet.
  • Seite 57 Der ComPoint im AP-Modus • Rx Privacy No Key Anzahl verworfener, verschlüsselter Frames, die nicht entschlüsselt werden konnten, weil kein Schlüssel vorhanden war. • Tx MPDUs Anzahl gesendeter physikalischer Frames. • Tx Single Retry Anzahl der erfolgreich übertragenen Pakete nach nur einer wieder- holten Übertragung (bezogen auf alle betreffenden Fragmente).
  • Seite 58: Configuration: Interface

    Der ComPoint im AP-Modus Configuration: Interface Hier stellen Sie die LAN-Parameter des ComPoints ein. • IP Address Mode Wenn Sie dem ComPoint bestimmte statische IP-Einstellungen zuweisen möchten, aktivieren Sie Static und tragen die Werte manuell ein. Wenn der ComPoint die IP-Einstellungen automatisch von einem vorhandenen DHCP-Server beziehen soll, aktivieren Sie DHCP.
  • Seite 59 Der ComPoint im AP-Modus Wenn Sie die vorgenommenen Eintragungen verwerfen möchten, klicken Sie auf Cancel. 1. Wenn Sie die Änderungen übernehmen wollen, klicken Sie auf Save. Um die Änderungen zu übernehmen muss der ComPoint neu gebootet werden. Ein Rebootvorgang dauert einige Sekunden, danach ist der ComPoint wieder betriebsbereit.
  • Seite 60 Der ComPoint im AP-Modus Hinweis: Der Neustart des ComPoint wird Ihnen nicht auf dem Bildschirm Ihres Computers angezeigt. Sie können jedoch anhand der LEDs des ComPoints die Funkaktivität, den Funkstatus und die Ether- net-Aktivität überprüfen. Kontrollieren Sie nach dem Reboot-Vorgang die Funktionsfähig- keit des ComPoints, indem Sie z.
  • Seite 61: Configuration: Wireless

    Der ComPoint im AP-Modus Configuration: Wireless Hier können Sie die WLAN-Parameter des ComPoints einstellen. • Schaltfläche Switch to client mode Durch Klick auf diese Schaltfläche stellen Sie den ComPoint auf den Betriebsmodus Access Client um. • Wireless Network Name Der Network Name (auch SSID genannt) ist ein eindeutiger Netzwerkname.
  • Seite 62 Der ComPoint im AP-Modus WLANs den gleichen Netzwerknamen verwenden. Berücksichtigen Sie dabei Groß-und Kleinschreibung und verwenden Sie maximal 32 alphanumerische Zeichen. • Country Beim Betrieb des Access Points sind länderspezifische Regularien zu beachten, die die frei wählbaren Kanäle betreffen. Stellen Sie hier das Land oder die Region ein, in der das Gerät betrieben wird.
  • Seite 63: Advanced Configuration

    Der ComPoint im AP-Modus • 802.11 Mode Hier können Sie Einstellungen darüber vornehmen, nach welcher Technologie der ComPoint Butterfly arbeiten soll: • 802.11b only: Der ComPoint arbeitet ausschließlich nach 802.11b und zwingt alle Clients dazu, sich anzupassen. • 802.11g only: Der ComPoint arbeitet ausschließlich nach 802.11g.
  • Seite 64 Der ComPoint im AP-Modus • Beacon Period Zeigt an, in welchen Zeitintervallen (gemessen in Millisekunden) ein Beacon ausgesendet wird. Der Standardwert ist 100. • DTIM Interval Dieser Wert gibt das Intervall für die Delivery Traffic Indication Mes- sage (DTIM) an. Das DTIM Feld ist ein Countdown Feld das die Clients über das Fenster zur nächsten Broadcast oder Multicast Über- tragung informiert.
  • Seite 65: Configuration: Security

    Der ComPoint im AP-Modus Configuration: Security 4-15...
  • Seite 66 Der ComPoint im AP-Modus Hier werden Parameter wie Sichtbarkeit des ComPoints, Authen- tisierung und Verschlüsselung eingestellt. Diese Einstellungen die- nen der Sicherheit bezüglich Aufspüren, Abhören und Eindringen fremder Clients. Sie sollten AP Visibility auf Invisible einstellen und WEP mit 128 Bit einschalten, sofern alle im Funknetz befindlichen Clients mit diesen Einstellungen arbeiten können.
  • Seite 67: Configuration

    Der ComPoint im AP-Modus • WEP key lengths Wählen Sie 64 Bit oder 128 Bit, je nach dem, welche Verschlüsselung die Clients unterstützen. Wenn alle Clients 128 Bit WEP unterstützen sollten Sie auch 128 Bit verwenden. • Enter WEP key in Stellen Sie ein, welche Art der Eingabe Sie bevorzugen.
  • Seite 68 Der ComPoint im AP-Modus ren und hier die Daten für die Kommunikation mit dem RADIUS-Server spezifizieren. Bei WEP oder none ist das Einstel- len der Authentifizierung optional. Bei Verwendung von WPA- PSK dürfen hier keine Einstellungen vorgenommen werden. Authentication On Aktivieren Sie das Feld, um Authentifizierung nach IEEE802.1x zu aktivieren.
  • Seite 69: Configuration: Acl

    Der ComPoint im AP-Modus Configuration: ACL In eine Access Control List (ACL) tragen Sie die Clients ein, die einen Zugang zum Funknetz des ComPoints erhalten sollen. Die Verwendung einer Access Control List ermöglicht Ihnen somit, nur den Clients Zugang zum Funknetz zu gewähren, die Sie als bekannt und vertrauenswürdig einstufen.
  • Seite 70: Configuration: Wds

    Der ComPoint im AP-Modus zum Funknetz gewähren möchten. Der Eintrag muss 12-stellig hexa- dezimal sein, z.B.: 0001CDACEF00 Wenn Sie die vorgenommenen Eintragungen übernehmen wol- len, bestätigen Sie dies mit einem Klick auf Save, anderenfalls ver- werfen Sie die Änderungen mit Cancel. Configuration: WDS Neben einzelnen Clients können auch andere Access Points in die Funkzelle eines ComPoints integriert werden.
  • Seite 71: Configuration: Snmp

    Der ComPoint im AP-Modus Hinweis: Dieses Feature kann zurzeit nicht mit aktiviertem WPA genutzt werden. • Enable WDS: Aktivieren Sie dieses Feld, wenn Sie WDS zu anderen Access Points aktivieren möchten. • WDS Port 1 - 6: Hier können Sie maximal 6 MAC Adressen anderer Access Points ein- tragen, die mittels WDS angebunden werden sollen.
  • Seite 72 Der ComPoint im AP-Modus • Enable SNMP: Hier können Sie die SNMP-Funktion aktivieren. • Enable Traps: Wenn Sie Traps senden möchten, aktivieren Sie dieses Feld. • Cold Start: Der Cold Start Trap ist ein Signal, das an den SNMP-Server gesendet wird, wenn ein Kaltstart des Gerätes durchgeführt wurde.
  • Seite 73: Configuration: Administration

    Der ComPoint im AP-Modus Configuration: Administration Die Seite Administration enthält folgende Unterpunkte: • Reboot Hier kann der ComPoint neugestartet werden. Das ist zum Beispiel nach vielen Änderungen in der Konfiguration zur Übernahme der Änderungen hilfreich. • Reset Configuration Das Zurücksetzen der Konfiguration ist sinnvoll, wenn Sie nicht alle Konfigurationsdaten in den Auslieferungszustand zurücksetzen möchten.
  • Seite 74 Der ComPoint im AP-Modus Change Password Aus Sicherheitsgründen sollten Sie schnellstmöglich das voreingestellte Passwort ändern. Tragen Sie das neue Passwort zweimal untereinander in die dafür vorgesehenen Felder ein und bestätigen Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Save. Das neue Passwort gilt bei der nächsten Anmeldung. Vorsicht: Wenn Sie das Passwort vergessen, ist es verloren, es wird über Reset Configuration nicht auf die Werkseinstellungen zurückge-...
  • Seite 75: Der Compoint Im Ac-Modus

    Der ComPoint im AC-Modus Der ComPoint im AC-Modus In diesem Kapitel wird die Benutzeroberfläche des ComPoint But- terfly im Access-Client-Modus beschrieben. Status Liefert einen allgemeinen Überblick über den Zustand des Com- Points. General • Nodename: Der Name des ComPoint. Er dient z. B. der Lokalisierung der Geräte und kann weitgehend frei vergeben werden.
  • Seite 76 Der ComPoint im AC-Modus • Up Time: Betriebszeit seit dem letzten Bootvorgang an. • Firmware version: Die aktuell auf dem ComPoint installierte Firmware-Version. Hinweis: Firmware-Upgrades sollten Sie nur dann vornehmen, wenn Pro- bleme mit der aktuellen Firmware auftauchen oder eine aktuellere Firmware mit gewünschten neuen Features verfügbar ist.
  • Seite 77 Der ComPoint im AC-Modus • MAC Address of AccessPoint: Zeigt die MAC-Adresse des Access Points an, an dem der Client ange- meldet ist. • Security: Zeigt an, ob WEP-Verschlüsselung bzw. WPA-PSK im ComPoint aktiviert ist. • Current Transmission Rate: Zeigt die aktuelle Datenübertragungsrate zum Access Point an. Es können folgende Werte angezeigt werden: 1, 2, 5,5, 6, 9, 11, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbps.
  • Seite 78: Scan

    Der ComPoint im AC-Modus Scan Die Scan-Funktion sucht die Umgebung nach vorhandenen Funknetzen ab. Sie zeigt folgende Werte aller empfangenen Access Points an: • Network Name (SSID) der gefundenen Access Points • MAC-Adresse der gefundenen Access Points • Channel (Kanal), auf dem die gefundenen Access Points arbeiten •...
  • Seite 79: Bridge

    Der ComPoint im AC-Modus Bridge In dieser Tabelle sehen Sie die an den ComPoint AC angeschlosse- nen Geräte. An den ComPoint AC können Sie bis zu 16 IP-fähige Geräte per Ethernet anschliessen. Bridge Table • IP Address IP-Adressen der angeschlossenen Geräte •...
  • Seite 80: Statistics

    Der ComPoint im AC-Modus Statistics Der Access Client bietet Ihnen vielfältige Statistikdaten, die im Folgenden näher beschrieben werden.
  • Seite 81 Der ComPoint im AC-Modus LAN Statistics • Tx Total Die Summe der Pakete, die erfolgreich gesendet wurde. • Tx Dropped SW Die Summe der zu sendenden Pakete, die von der Software verworfen wurden. • Tx Dropped Link Die Summe der zu sendenden Pakete, die verworfen wurden, weil keine Verbindung bestand.
  • Seite 82 Der ComPoint im AC-Modus • RX FCS Errors Summe aller Pakete, die mit FCS (Frame Check Sequence) Fehler empfangen wurden. • RX Length Errors Summe aller Pakete, deren Länge nicht mit der im Längenfeld des Ethernet-Paket angegebenen Länge übereinstimmt. • RX Alignment Errors Wird zurzeit nicht ausgewertet.
  • Seite 83 Der ComPoint im AC-Modus • Rx Privacy No Key Anzahl verworfener, verschlüsselter Frames, die nicht entschlüsselt werden konnten, weil kein Schlüssel vorhanden war. • Tx MPDUs Anzahl gesendeter physikalscher Frames. • Tx Single Retry Anzahl der erfolgreich übertragenen Pakete nach nur einer wieder- holten Übertragung (bezogen auf alle betreffenden Fragmente).
  • Seite 84: Configuration: Interface

    Der ComPoint im AC-Modus Configuration: Interface Hier stellen Sie die LAN-Parameter des ComPoints ein. • IP Address Mode Wenn Sie dem ComPoint statische IP-Einstellungen zuweisen möch- ten, aktivieren Sie Static und tragen die Werte manuell ein. Wenn der ComPoint die IP-Einstellungen automatisch von einem vorhandenen DHCP-Server beziehen soll , aktivieren Sie DHCP.
  • Seite 85 Der ComPoint im AC-Modus Wenn Sie die vorgenommenen Eintragungen verwerfen möchten, klicken Sie auf Cancel. 1. Wenn Sie die Änderungen übernehmen wollen, klicken Sie auf Save. Um die Änderungen zu übernehmen muss der ComPoint neu gebootet werden. Ein Rebootvorgang dauert einige Sekunden, danach ist der ComPoint wieder betriebsbereit.
  • Seite 86: Configuration: Wireless

    Der ComPoint im AC-Modus Hinweis: Der Neustart des ComPoint wird Ihnen nicht auf dem Bildschirm Ihres Computers angezeigt. Sie können jedoch anhand der LEDs des ComPoints die Funkaktivität, den Funkstatus und die Ether- netaktivität überprüfen. Kontrollieren Sie nach dem Reboot-Vorgang die Funktionsfähig- keit des ComPoints, indem Sie z.
  • Seite 87 Der ComPoint im AC-Modus Wireless Configuration Hier stellen Sie die WLAN-Parameter des ComPoints ein. • Operating Mode: Wählen Sie als Betriebsmodus für den ComPoint AC Ad Hoc- oder Infrastrukturmodus aus. • Network Name Der Network Name (auch SSID genannt) ist ein eindeutiger Netzwerkname.
  • Seite 88 Der ComPoint im AC-Modus • Channel Diese Einstellung ist nur von Bedeutung, wenn der ComPoint AC im Ad-Hoc-Modus betrieben werden soll. In diesem Fall wählen Sie den Kanal aus, in dem das Ad Hoc-Netzwerk arbeitet. Stellen Sie gegebe- nenfalls die anderen Teilnehmer des Ad-Hoc-Netzes auf den gleichen Kanal ein.
  • Seite 89 Der ComPoint im AC-Modus • Mixed 802.11g and 802.11b Der ComPoint richtet sich nach der von den Kommunikations- partnern verwendeten Technologie und verwendet 802.11g oder 802.11b. • Mixed 802.11g and 802.11b long Der ComPoint richtet sich nach der von den Kommunikations- partnern verwendeten Technologie und verwendet 802.11g oder 802.11b.
  • Seite 90 Der ComPoint im AC-Modus das Häkchen. Über das Ethernet Interface bleibt er weiterhin ansprechbar. • Enable Configuration Over WLAN Die Konfiguration des ComPoint über das WLAN Interface ist stan- dardmäßig deaktiviert. Das bietet zusätzliche Sicherheit gegen Miss- brauch, da Kommunikation und damit Konfiguration ausschließlich über Kabel möglich ist.
  • Seite 91: Configuration: Security

    Der ComPoint im AC-Modus Configuration: Security Um Ihr WLAN so sicher wie möglich zu machen, sollten Sie Ver- schlüsselung und Authentisierungsmethoden einstellen. 5-17...
  • Seite 92 Der ComPoint im AC-Modus Encryption • Encryption Method WEP und WPA sind Verschlüsselungsstandards für Wireless LAN. Um eine höhere Sicherheit gegen Abhören oder Angriffe zu erlangen, sollten Sie WEP bzw. WPA aktivieren, je nach dem ob die anderen WLAN Geräte WEP bzw. WPA unterstützen. Hinweis: Wenn Sie Schlüssel zur Sicherung Ihres Funknetzwerkes verwen- den möchten, beachten Sie, dass ALLE Teilnehmer desselben...
  • Seite 93 Der ComPoint im AC-Modus Hinweis: Aus Sicherheitsgründen sollte der Passphrase nicht zu kurz gewählt werden und mindestens 20 Zeichen lang sein. Hinweis: WPA Enterprise wird im AC-Modus nicht unterstützt. 802.1x Configuration Falls Sie einen RADIUS Server zur Authentisierung besitzen, kön- nen Sie den ComPoint-AC als entsprechenden Client konfigurie- ren.
  • Seite 94: Configuration: Snmp

    Der ComPoint im AC-Modus Configuration: SNMP Der ComPoint kann für grundlegende SNMP-Funktionen konfi- guriert werden. Damit kann er von SNMP-Tools im Netzwerk gefunden werden und unterstützt außerdem den Cold Start Trap. • Enable SNMP: Hier können Sie die SNMP-Funktion aktivieren. •...
  • Seite 95: Configuration: Administration

    Der ComPoint im AC-Modus Configuration: Administration Die Seite Administration enthält folgende Unterpunkte: • Reboot Hier kann der ComPoint neugestartet werden. Das ist zum Beispiel nach vielen Änderungen in der Konfiguration zur Übernahme der Änderungen hilfreich. • Reset Configuration Das Zurücksetzen der Konfiguration ist sinnvoll, wenn Sie nicht alle Konfigurationsdaten in den Auslieferungszustand zurücksetzen möchten.
  • Seite 96 Der ComPoint im AC-Modus Change Password Aus Sicherheitsgründen sollten Sie schnellstmöglich das voreingestellte Passwort ändern. Tragen Sie das neue Passwort zweimal untereinander in die dafür vorgesehenen Felder ein und bestätigen Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Save. Das neue Passwort gilt bei der nächsten Anmeldung. Vorsicht: Wenn Sie das Passwort vergessen, ist es verloren, es wird über Reset Configuration nicht auf die Werkseinstellungen zurückge-...
  • Seite 97: Anhang A

    Anhang A Anhang A Häufig gestellte Fragen Ich habe Beeinflussungen zwischen anderen Geräten im 2,4 GHz Band und meinem Wireless LAN. Was kann ich dagegen tun? • Passen Sie die Kanäle auf Ihren anderen Geräten oder Ihrem Com- Point an. Stellen Sie fest, auf welchen Kanälen die anderen Geräte arbeiten.
  • Seite 98 Anhang A Kann ich Programme auf anderen Rechnern über ein drahtloses Netzwerk ausführen? Das hängt davon ab, ob Ihre Applikation dafür ausgelegt ist, über ein Netzwerk zu arbeiten. Prinzipiell unterscheidet sich ein draht- loses Netzwerk nicht von einem kabelgebundenen Netzwerk. Wenden Sie sich an den Softwarehersteller Ihrer Applikation.
  • Seite 99 Anhang A Was ist das ISM-Band? Zulassungsbehörden haben ein weitgehend global nutzbares, freies Frequenzband definiert. Das 2,4GHz ISM-Band (Industrial, Scientific and Medical) ist fast in der ganzen Welt nutzbar. Was ist Spread Spectrum? Spread Spectrum ist ein Spreizbandverfahren, welches ursprüng- lich für militärische Zwecke entwickelt wurde.
  • Seite 100: Einrichten Des Tcp/Ip-Protokolls

    Anhang A Einrichten des TCP/IP-Protokolls TCP/IP in Windows einrichten Bevor ein Computer mit einem ComPoint kommunizieren kann, muss auf dem Computer das TCP/IP-Protokoll installiert und korrekt eingerichtet werden. Im Folgenden finden Sie Hinweise, wie Sie das TCP/IP-Protokoll auf Ihrem Computer einrichten. Sollten Sie trotz der folgenden Hinweise nicht in der Lage sein, ein TCP/IP-Protokoll auf Ihrem Computer zu installieren, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator oder an den Her-...
  • Seite 101 Anhang A Die nun folgenden Anleitungen sind nur als Orientierungshilfe zu sehen. Für eine komplette Anleitung sehen Sie bitte in der Doku- mentation Ihres Betriebssystems nach. TCP/IP unter Windows 98 und ME einrichten 1. Wählen Sie Start > Einstellungen > Systemsteuerung. Öff- nen Sie mit Doppelklick Netzwerk.
  • Seite 102 Anhang A 4. Wählen Sie Microsoft > TCP/IP aus der Netzwerkproto- kollliste aus und bestätigen Sie mit OK. 5. Wenn das Netzwerkfenster wieder erscheint, klicken Sie auf Internetprotokoll TCP/IP und danach auf Eigenschaften. 6. Wählen Sie Folgende IP-Adresse verwenden aus 7.
  • Seite 103 Anhang A 9. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, klicken Sie auf Schlie- ßen und starten Sie den Rechner neu. TCP/IP ist jetzt auf dem Rechner installiert.
  • Seite 104: Glossar

    Standort mitnimmt, jedes Mal neu eingeben. Durch die Verwen- dung eines DHCP Servers wird dieser Prozess jedes Mal automatisch neu Ausgeführt. • DNS bedeutet Domain Name System und verwaltet die Zuordnung von IP-Adressen zu Domain Namen. Durch DNS wird z.B. der Domain www.funkwerk-ec.com die dazugehörige IP-Adresse hinter- legt.
  • Seite 105 Anhang A • DSSS Direct Sequence Spread Spectrum ist eine Funktechnologie, die ursprünglich für den militärischen Bereich entwickelt wurde und eine hohe Störsicherheit bietet, weil das Nutzsignal auf einen breiten Bereich gespreizt wird. Das Signal wird mittels einer Spreizsequenz oder Chipping Code, bestehend aus 11 Chips auf eine Breite von 22MHz gespreizt.
  • Seite 106 Anhang A ander kommunizieren, selbst wenn sie von verschiedenen Hardwareherstellern stammen. Der IEEE802.11b-Standard spezifi- ziert Datenraten von 1, 2, 5,5 und 11 Mbit/s, eine Arbeitsfrequenz im Bereich von 2,4 bis 2,4835 GHz und WEP-Verschlüsselung. IEEE802.11-Funknetze werden auch Wi-Fi Netzwerke genannt. •...
  • Seite 107 Anhang A • Ein LAN (Local Area Network) ist ein lokales Netzwerk, meist auf Gebäudeebene, in dem alle beteiligten Rechner lokale Serverdienste teilen (z. B. DHCP oder Fileserver). Ein LAN kann per WLAN auch mehrere Gebäude umfassen. • MAC-Adresse Die MAC (Media Access Control)-Adresse ist die eindeutige Hard- ware-Adresse einer Netzwerkschnittstelle.
  • Seite 108 Anhang A • SOHO Small Office/Home Office • Statische IP-Adresse Im Gegensatz zu einer dynamischen IP-Adresse eine fest eingestellte IP-Adresse. • Subnetmaske Eine Methode um mehrere IP-Netze in eine Reihe von Untergruppen oder Subnetze zu teilen. Die Maske ist ein Binärmuster, welches zu den IP-Adressen im Netz passen muss.
  • Seite 109 Anhang A • WLAN, Wireless Local Area Network Eine Gruppe von Computern, die drahtlos miteinander vernetzt sind (FunkLAN). A-13...
  • Seite 110: Frequenzen Und Kanäle

    FCC. Halten Sie sich beim Betrieb des ComPoint Butterfly an die für Ihr Land gültigen Vorschriften. Zulassungsdokumente und Konformitätserklärungungen können auf www.funkwerk-ec.com heruntergeladen werden. In diesen Dokumenten sind wichtige Informationen über die Länder ent- halten, in denen der ComPoint Butterfly eingesetzt werden darf.
  • Seite 111: Anhang B

    Anhang B Anhang B Spezifikationen Standards IEEE802.11b, IEEE802.11g, IEEE802.3 Kanäle 11 Kanäle (USA), 13 Kanäle (Europa) Antennen- RSMA Buchse anschluss Netzwerk- Ein 10/100, auto crossover (MDI/MDI-X) anschluss Port Kabeltyp Kategorie 5 oder besser Datenrate Bis 54 Mbit/s (Wireless), 10/100 Mbit/s (Ethernet) Sendeleistung max.
  • Seite 112 Anhang B Betriebstempera- 0 °C bis +40 °C Lagertemperatur -40 °C bis +70 °C rel. Luftfeuchte 20 % bis +95 %, nicht kondensierend Zulassungen...
  • Seite 113: Kennwort Zurücksetzen

    Anhang B Kennwort zurücksetzen Sollten Sie einmal das Kennwort vergessen haben, müssen Sie das Gerät nicht einschicken. Wenden Sie sich bitte an unseren Sup- port, der mit Ihnen die weiteren Schritte vornimmt. Halten Sie für das Telefonat mit unserem Support folgendes bereit: •...
  • Seite 114 Anhang B Der Monitor-Modus wird dann durch einen speziellen LED-Zustand angezeigt (siehe Abschnitt Der ComPoint - Vorderansicht und LEDs, Seite 1–1). Hinweis: Der Taster muss bereits gedrückt sein, bevor der ComPoint an Strom angeschlossen wird!
  • Seite 115: Bestimmungsgemäßer Gebrauch Und Hinweise Zur Konformität

    European Union Notice Hereby, Funkwerk Enterprise Communications GmbH, declares that this artem ComPoint Butterfly is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC. The EC declaration of conformity may be consulted at www.funkwerk- ec.com.
  • Seite 116 Anhang B...
  • Seite 117 Index Index Beacon Period 4-14 Beenden des ComPoint Manager 2-20 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Access Control List 4-19 4-19 Bridge AC-Modus Bridge Table Ad Hoc Modus Browser Administration 4-23 Browser-basierte Benutzeroberfläche Advanced Settings 4-13 Anschlüsse Antenne aufschrauben Antennensysteme Channel 4-12, 5-14 Anwendung Compliance Information ComPoint Manager beenden...
  • Seite 118 Index Einstellen des Network Name 1-17 Hauptfenster Enable Configuration Over WLAN 4-14, Hinzufügen eines Gerätes 5-16 Enter WEP Key 5-18 Ethernet 1-3, Inbetriebnahme Infrastruktur Modus IP Address 4-2, Fallback IP address mode 4-8, 5-10 Firmware Version 4-2, IP-Adresse 1-7, 1-15, 1-16, 2-9, 4-8, 5-10 Firmware-Upgrade durchführen IP-Adresse eingeben...
  • Seite 119 Index Löschen Konfiguration 2-10 Oberfläche des ComPoint Managers MAC Address 4-2, Password 5-19 MAC-Adresse 1-16, Passwort 1-17 Menü ändern 2-12 Microsoft Internet Explorer Patchkabel Multicast-Schnittstelle PC 1-15, festlegen 2-19 Powersave Multicast Buffering 4-14 Produktpaket nach Inbetriebnahme Name 1-16, Radio on 4-14, 5-15 Name eingeben Radius Port...
  • Seite 120 Index RTS Threshold 4-13, 5-15 Telnet-Verbindung starten Tool Bar Transmission rate 4-12, 5-14 Scan Transmit Power 4-13, 5-15 Security 4-15 Shared Secret 4-18 SNMP 4-21 SSID Upgrade der Firmware 2-14 Stabantenne USA 4-12, 5-14 Standard Gateway 1-16, Username 5-19 Standard Gateway eingeben Standard-Patchkabel Static IP Address 4-2, Verfügbare Geräte...
  • Seite 121 Index Werkseinstellung 2-20 Wichtige Parameter 1-17 Wireless Status WLAN Statistics Zurücksetzen auf Werkseinstellung 2-20 Zustand Numerics 802.1x Configuration 4-17, 5-19 802.11 Mode 4-13 802.11d Confirmance 5-13...
  • Seite 122: Index

    Index...

Inhaltsverzeichnis