Seite 2
Haftung Der Inhalt dieses Dokuments wurde mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die Angaben in diesem Dokument gelten jedoch nicht als Zusicherung von Eigenschaften Ihres Produkts. Funkwerk Enterprise Communications GmbH haftet nur im Umfang ihrer Verkaufs- und Lieferbedingungen und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
Vorkenntnisse sehr leicht zu konfigurieren und zu betreiben. In diesem Handbuch finden Sie Anleitungen für die Installation und Konfiguration des W500. Ehe Sie dieses Produkt installieren und verwenden, lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig. Auf diese Weise können Sie aus der Funktionalität des Gerätes optimalen Nutzen ziehen.
Einleitung Systemkonfigurationen W500 kann für eine Vielzahl von Netzwerksystemkonfigurationen eingerichtet werden. Wireless Infrastruktur In einer Wireless Infrastruktur agiert der W500 als Access Point (AP) mit Repeater. Der Access Point verbindet die Wireless Clients miteinander. Der AP bildet hierbei den Mittelpunkt sämtlicher drahtloser Kommunikation. So lässt sich die Kommunikation effizienter gestalten, weil die Wireless-Adapter sich nicht in direkter Reichweite voneinander befinden müssen.
Hardware-Installation Hardware-Installation Dieses Kapitel beschreibt die Ersteinrichtung des Access Point (AP). Prüfung auf Vollständigkeit Vergewissern Sie sich vor Installationsbeginn, dass die folgenden Teile bereitliegen: ■ W500 ■ Ethernet-Kabel ■ Netzteil ■ Produkt-CD Sollte eines dieser Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich für weitere Hilfe bitte an Ihren Händler.
Hardware-Installation Mechanische Beschreibung Oberseite des W500: Benutzerhandbuch...
Seite 11
Hardware-Installation Die nachfolgende Tabelle beschreibt die LEDs und deren Bedeutung: LED- Farbe Beschreibung Bezeichnung Stetig grün Stromversorgung hergestellt. LINK Orange : 10 MBit Verbindung am LAN-Port hergestellt. : Senden oder Empfang von LINKT Daten über den LAN-Port. Grün : 100 MBit Verbindung am LAN-Port hergestellt.
Hardware-Installation Rückseite des W500: Anschluss/ Beschreibung Bedienelement POWER Stromanschluss: 12 V Gleichstrom, 1,0 A (min.). RESET Die Reset-Taste stellt die Systemeinstellungen ab Werk wieder her. Halten Sie die Reset-Taste mindestens drei Sekunden lang gedrückt. Nach Loslassen der Taste fährt W500 neu hoch.
Seite 13
Selbsttest. Warten Sie etwa eine Minute, bis die WLAN LED stetig leuchtet und der W500 in den Normalbetrieb wechselt. Der W500 Access Point darf nur mit dem zugelassenen beiliegenden Steckernetzgerät betrieben werden. Hinweis Einstellungen für Für den Zugriff auf den W500 müssen die Wireless-Geräte (Standard 802.11b...
Seite 14
Hardware-Installation Benutzerhandbuch...
W500 Beispiel seiner voreingestellten IP-Adresse. 1. Verbinden Sie Ihren Computer drahtlos oder über Kabel mit dem W500. Bitte stellen Sie am Computer eine feste IP-Adresse ein. Sie muss im Bereich 192.168.0.X liegen, wobei "X" nicht 254 oder 252 lauten darf. Wenn Sie eine drahtlose Verbindung aufbauen möchten, müssen Sie zuvor die...
Seite 16
S lautet funkwerk. TANDARDPASSWORT Das Web-basierte Konfigurationsprogramm bietet Ihnen einige Optionen für die Überwachung und Konfiguration des W500. Nach der Anmeldung gelangen Sie zur Hauptseite. Dort finden Sie die Schaltflächen Status, System, Wireless LAN, Management und Monitoring. Hauptmenü...
Konfiguration 3.1.1 Status Die Seite Status bietet eine Kurzbeschreibung des Gerätes und seines Zustands. Der gemeldete Gerätestatus umfasst G , IP- ERÄTEINFORMATION und W INSTELLUNGEN IRELESS INSTELLUNGEN Abbildung 3-1: Status Benutzerhandbuch...
: Der Gerätename dient zur Benennung Ihres Access ERÄTEEINSTELLUNGEN Points. Voreingestellt ist W500 plus der 6 letzten Stellen der MAC Adresse. So können Sie Ihren Access Point leichter verwalten, wenn es mehrere APs in Ihrem Netzwerk gibt. Sie können den Namen des AP auch für den Zugriff beim Web-Management verwenden (z.
Konfiguration Wireless 3.2.1 WPS-Einstellungen Die WPS (Wi-Fi Protected Setup) Spezifikation wird von der Wi-Fi Alliance kontrolliert und dient in erster Linie dazu, die Einrichtung und das Management der Sicherheitsfunktionen von Wi-Fi-Netzwerken zu vereinfachen. Der Access Point unterstützt drei WPS-Konfigurationsmethoden: Client's PIN, AP's PIN Push Button.
Den Prozess starten Sie in diesem Fall vom Wireless Client WPS Programm aus. Push Button W500 unterstützt Software-PBC (Aufruf des WPS-Modus über eine Software-Schaltfläche) und Hardware-PBC (Aufruf des WPS-Modus durch Tastendruck am Gerät). Zur Verwendung von Software-PBC wählen Sie als WPS-Konfigurationsmethode Push Button und geben den Pre-Shared Key ein.
Seite 21
Konfiguration Abbildung 3-4: Wireless Einstellungen Benutzerhandbuch...
Seite 22
Konfiguration Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Legen Sie fest, in welchem Modus das ETRIEBSMODUS Funkmodul Ihres Geräts betrieben werden soll Mögliche Werte: – Access-Point: Ihr Gerät dient als Access Point in Ihrem Netzwerk. – Brigde: Ihr Gerät dient als Wireless Bridge in Ihrem Netzwerk.
Seite 23
Der N (SSID) ist eine eindeutige, ETZWERKNAME ETZWERKNAME von Access Points und Stationen verwendete Identifikation für ein WLAN. Die Standard-SSID lautet funkwerk-ec. Um diese ändern, geben bitte gewünschten Namen des Wireless Netzwerks ein. Die SSID darf maximal aus 32 ASCII - Zeichen bestehen.
Seite 24
Konfiguration Felder im Menü WDS Einstellungen Feld Beschreibung MAC A Die MAC Adresse des Gerätes. OKALE DRESSE MAC A Geben Sie die MAC Adresse des Peer-Gerätes NTFERNTE DRESSE 1-4: in einem für MAC Adressen gültigen Format (sechs hexadezimale Zeichenpaare) ein. Abbildung 3-5: Erweiterte Einstellungen Benutzerhandbuch...
Seite 25
Konfiguration Felder im Menü Erweiterte Einstellungen Feld Beschreibung Geben Sie die Zeit in Millisekunden zwischen EACON ERIOD dem Senden zweier Beacons an. Dieser Wert wird in Beacon und Probe Response Frames übermittelt. Standardwert ist 100 msec. Wählen Sie aus, ob die Kommunikation NTRA CELL EPEATING...
Seite 26
Konfiguration Feld Beschreibung WMM: Wählen Sie aus, ob für das Drahtlosnetzwerk Sprach-oder Virdeodaten-Priorisierung mittels WMM (Wireless Multimedia) aktiviert sein soll, um stets eine optimale Übertragungsqualität bei zeitkritischen Anwendungen zu erreichen. Es wird Datenpriorisierung nach DSCP (Differentiated Services Code Point) oder IEEE802.1d unterstützt.
Seite 27
Konfiguration Feld Beschreibung Die grundlegende Übertragungsrate sollte in ATENRATEN ANAGEMENT Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Wireless Netzwerks gewählt werden. Der Wert bestimmt diese Übertragungsrate. Wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü Beste, um immer höchstmögliche Übertragungsrate erzielen. Die Präambel legt die Länge des PLCP- RÄAMBEL Synchronisierungsfeldes für die Kommunikation zwischen Access Point und Netzwerkkarte fest.
Konfiguration Feld Beschreibung Geben Sie die maximale Größe an, ab der RAGMENTIERUNG Datenpakete fragmentiert (d.h. in kleinere Einheiten aufgeteilt) werden. Niedrige Werte in diesem Feld sind in Bereichen mit schlechtem Empfang Funkstörungen empfehlenswert. Mögliche Werte sind 256 bis 2346 Der Standardwert ist 2346 Bytes. Klicken Sie nach Abschluss der Einstellungen auf OK, damit die Änderungen wirksam werden.
Seite 29
Konfiguration 802.1x-Authentifizierung Abbildung 3-6: Sicherheit 802.1x Benutzerhandbuch...
Seite 30
Konfiguration Feld Beschreibung 802.1x-Authentifizierung: ICHERHEITSMODUS IEEE 802.1x ist ein Standard für die Netzwerk- Zugangskontrolle (portbasiert), der speziell für die Verteilung kryptografischer Schlüssel in einem drahtlosen Netzwerk eingeführt wurde. Der Access Point unterstützt IEEE 802.1x zur Abweisung nicht autorisierter Anwender und zur Prüfung der Berechtigung von Anwendern mit RADIUS, sodass autorisierte Anwender Zugang zu Netzwerk und Serivces erhalten.
Seite 31
Konfiguration Feld Beschreibung Nach Anklicken der Schaltfläche Set WEP Key ATENVERSCHLÜSSELUNG können Sie Länge, Format, Schlüsselindex und Passphrase des WEP-Schlüssels festlegen. Die P können Sie auch manuell ASSPHASE ASSPHRASE eingeben: 64-B WEP: Geben Sie fünf ASCII-Zeichen oder 10 Hexadezimalwerte (zwischen 0-9, a-f und A-F) ein.
Seite 32
Konfiguration Feld Beschreibung Geben Sie das für die Kommunikation HARED ECRET zwischen RADIUS-Server und Ihrem Gerät gemeinsam genutzte Passwort ein. Hier können Sie eingeben in welchen EAUTHENTISIERUNGSZEIT Zeiträumen die Verbindung neu authentisiert wird. Standardwert ist 3600. Hier können Sie festlegen, ob der Schlüssel zur RNEUERUNG DES Absicherung der Verbindung in regelmäßigen RUPPENSCHLÜSSELS...
Seite 33
Konfiguration Abbildung 3-7: Sicherheit WEP Benutzerhandbuch...
Seite 34
Konfiguration Feld Beschreibung WEP: ICHERHEITSMODUS 802.11 definiert den Sicherheitsstandard WEP (Wired Equivalent Privacy). Das verbreitet genutzte WEP hat sich jedoch als anfällig herausgestellt. Daher sollte vorzugsweise WPA bzw. WPA2 Preshared Key verwendet werden. : Verlangt keine Authentifizierung, da es UTHENTIFIZIERUNGS die Teilnahme aller Geräte am Netzwerk ohne METHODE vorherige Sicherheitsprüfung zulässt.
Seite 35
ENDESCHLÜSSEL WEP): konfigurierten Schlüssel als Standardschlüssel aus. Standardwert ist Schlüssel 1. Die WEP-Passphrase muss bei Wireless Clients und W500 exakt gleich sein. Wenn Sie für den W500 0011223344 festlegen, müssen Sie auch allen Hinweis anderen Client Stationen die WEP-Passphrase 0011223344 zuweisen.
Seite 36
Konfiguration WPA & WPA2 W500 bietet für noch höhere Sicherheit im drahtlosen Netzwerkbetrieb Einstellungsmöglichkeiten für WPA und WPA2. Wi-Fi Protected Access (WPA) ist eine Teilmenge des IEEE 802.11i Standards. WPA2 ist ein Wireless Sicherheitsstandard, der im Vergleich zu WPA eine leistungsfähigere Verschlüsselung, Authentifizierung und Schlüsselverwaltung bietet.
Seite 37
Konfiguration Feld Beschreibung ICHERHEITSMODUS (Wi-Fi Protected Access) bietet zusätzlichen Schutz durch dynamische Schlüssel, die auf dem Temporal Key Integrity Protocol (TKIP) basieren, und bietet zur Authentifizierung von Nutzern PSK (Pre- Shared-Keys) oder Extensible Authentication Protocol (EAP) über 802.1x (z. B. RADIUS) an. Die Authentifizierung über EAP wird meist in großen Wireless-LAN-Installationen genutzt, da hierfür eine Authentifizierungsinstanz in Form...
Seite 38
Zeit oder nach Empfang und/oder Versenden einer bestimmten Anzahl von Paketen wählen. Per Standard ist diese Funktion deaktivert. WPA Authentication W500 bietet zwei Optionen zur Auswahl: Enterprise (RADIUS) Mode: Personal (Pre-Shared Key). Nach Auswahl von Enterprise müssen Sie die Daten zum RADIUS Server eingeben, andernfalls müssen Sie das Pre-Shared...
Seite 39
Konfiguration WPA2 Cipher Suite: Bei WPA2 als Verschlüsselungsmethode lautet die WPA Cipher Voreinstellung AES only. WPA-PSK & WPA2-PSK Die Sicherheitsmodi gibt es sowohl in Reinform, als auch als Mischformen. Hinweis Abbildung 3-9: Sicherheit WPA-PSK & WPA2-PSK Windows XP als Clientbetriebssystem benötigt für WPA2 mindestens SP2 und das Update KB 893357.
Konfiguration 3.2.4 MAC Adressfilter Der MAC Addressfilter erlaubt die Konfiguration des AP so, dass der Zugangspunkt nur bestimmten Wireless Stationen exklusiven Zugang gewährt oder ausgewählten Stationen diesen Zugang verweigert. Um die MAC Filterfunktion zu aktivieren, klicken Sie das Kontrollkästchen neben Aktivieren an.
Seite 41
Konfiguration Abbildung 3-10: MAC-Adressfilter Benutzerhandbuch...
Abbildung 3-11: Passwort Um das aktuelle Passwort zu ändern, wählen Sie im Bereich Management links auf der Seite die Option Passwort. Geben Sie das neue Passwort für den W500 in das Feld N EUES ASSWORT ein. Wiederholen Sie die Eingabe im Feld E .
: Wiederherstellen der Konfiguration anhand einer zuvor ONFIGURATION LADEN gesicherten Konfigurationsdatei. : Die Reset-Taste löscht alle vom ERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZEN Anwender vorgenommenen Einstellungen und setzt das Gerät auf die Einstellungen ab Werk zurück. ■ : funkwerk ASSWORT ■ LAN IP A : 192.168.0.252 DRESSE Benutzerhandbuch...
Auf dieser Seite können Sie ein Upgrade der Firmware via Web durchführen. Abbildung 3-13: Firmware Import Mit dem Firmware-Import bringen Sie die Firmware des W500 auf den neusten Stand. Vergewissern Sie sich bitte, dass Sie von der Website des Produktsupports die...
Konfiguration Monitoring 3.4.1 Logs Sie können Protokolleinträge und Alarmmeldungen am Bildschirm einsehen. Sobald die Protokolltabelle voll ist, ersetzen neue Protokolleinträge die jeweils ältesten Einträge. Abbildung 3-14: Log Liste Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Protokolltabelle auf den neuesten Stand zu bringen. Klicken Sie auf Löschen, um alle Einträge zu löschen.
Konfiguration 3.4.2 Statistiken Abbildung 3-15: Statistiken Die A gibt an, nach wieviel Sekunden die Anzeige UTOMATISCHE KTUALISIERUNG der statistischen Informationen erneuert wird. Setze Intervall ändert die Anzahl der Sekunden anhand der Eingabe; Stop hält den Aktualisierungsvorgang an. Unter E wird die Anzahl der Pakete bzw. Bytes angezeigt, die über die THERNET RJ45 Ethernet-Schnittstelle empfangen bzw.
Konfiguration 3.4.3 Liste assoziierter Geräte Abbildung 3-16: Liste assoziierter Geräte Die Liste der assozierten Geräte zeigt diejenigen WLAN-Clients an, die zur SSID des APs verbunden sind. Angezeigt in der Liste werden die laufende Nummer (#), die MAC Adresse des WLAN-Clients (MAC A ), die IP Adresse des WLAN-Clients (IP A DRESSE DRESSE...
Bridge-Modus mit WEP Im Bridge-Modus werden zwei W500 über WLAN miteinander verbunden und diese Verbindung für die Kopplung zweier LANs genutzt. Die beiden W500 im Bridge-Modus bieten keine Access Point Funktion; d.h. es können sich keine Clients mit den W500 im Bridge-Modus verbinden.
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien 192.168.0.252, der Standard-Benutzername lautet admin und das Standard- Passwort lautet funkwerk). Auf der Login-Seite kann auch die Sprache ausgewählt werden (Deutsch bzw. Englisch). Abbildung 4-2: Login 4.1.2 Navigationsmenü Die erste Einstellung erfolgt unter W...
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Abbildung 4-3: Navigationsleiste 4.1.3 Betriebsmodus einstellen An dieser Stelle (W LAN - W ) wird dem W500 IRELESS IRELESS INSTELLUNGEN Bridge zugewiesen. ETRIEBSMODUS Benutzerhandbuch...
) muss die MAC-Adresse der zweiten ADIO RWEITERTE INSTELLUNGEN Bridge angegeben werden, mit der eine Verbindung hergestellt werden soll. Im Gegenzug wird auf dem zweiten W500 ebenfalls der Bridge-Modus gewählt und die MAC-Adresse der ersten Bridge angegeben. Bestätigen Sie jeweils mit Benutzerhandbuch...
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Abbildung 4-5: Eingabe MAC-Adresse 4.1.5 Sicherheitsmodus einstellen Im Bridge-Modus wird ausschließlich WEP-Verschlüsselung unterstützt. Hinweis Benutzerhandbuch...
Seite 54
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Die Konfiguration findet unter W LAN - S statt. In Abbildung 4- IRELESS ICHERHEIT 6 sieht man die Konfiguration mit der Einstellung WEP. Nach der Auswahl des Sicherheitsmechanismus muss ein WEP Schlüssel (standardmäßig WEP 1) konfiguriert werden.
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien 4.1.6 Status überprüfen Auf der Statusseite (Menüpunkt S in der Navigationsleiste) kann man an TATUS den Einträgen des B und des WLAN S erkennen, dass die ETRIEBSMODUS TATUS Konfiguration der Bridge und die Herstellung der Verbindung zur zweiten Bridge erfolgreich war.
Für die Konfiguration wird zunächst die Web-Oberfläche des Access Points mit Hilfe des Browsers aufgerufen und mit Username und Passwort das Login durchgeführt. Die Standard IP-Adresse lautet 192.168.0.252, der Standard- Benutzername lautet admin und das Standard-Passwort lautet funkwerk. Auf Benutzerhandbuch...
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien der Login-Seite kann auch die Sprache ausgewählt werden (Deutsch bzw. Englisch). Abbildung 4-9: Login 4.2.2 Navigationsmenü Im Menü auf der linken Seite wird unter W LAN der Punkt W IRELESS IRELESS gewählt. INSTELLUNGEN Benutzerhandbuch...
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Abbildung 4-10: Navigationsleiste 4.2.3 Betriebsmodus einstellen Als B wird AP gewählt. Weiterhin muss der N ETRIEBSMODUS ETZWERKNAME (SSID) eingerichtet werden. Dieser kann sichtbar oder nicht sichtbar gemacht werden. Über den W kann bestimmt werden, ob 802.11b, IRELESS ODUS 802.11g oder beides (Auto) unterstützt wird.
Seite 59
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Abbildung 4-11: Grundeinstellungen Der Wireless Adapter muss unter den E unter R RWEITERTEN INSTELLUNGEN ADIO aktiviert werden. Am Ende die Eingabe mit OK bestätigen. Benutzerhandbuch...
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Abbildung 4-12: Radio aktivieren 4.2.4 Sicherheitsmodus einstellen Um eine verschlüsselte WLAN Verbindung der Clients zu erreichen, muss unter dem Menü-Punkt S die Verschlüsselungsart gewählt werden. In ICHERHEIT diesem Beispiel wird als Verschlüsselungsmethode WPA2-PSK gewählt. Benutzerhandbuch...
Seite 61
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Abbildung 4-13: Sicherheitsmodus Als nächstes geben Sie den frei wählbaren P ein. Der Key muss HARED ebenfalls auf den entsprechenden Clients eingegeben werden. Die maximale Länge von 63 ASCII-Zeichen sollte ausgenutzt werden, um den Schlüssel möglichst sicher zu machen.
Seite 62
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Die Konfiguration eines MAC-Adress-Filters erfolgt unter W LAN - MAC IRELESS . An dieser Stelle wird nun die MAC-Adresse eines Clients eingetragen, ILTER der den Access Point nutzen darf. Am Ende die Eingabe mit OK bestätigen. Abbildung 4-15: MAC Adressfilter Benutzerhandbuch...
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien 4.2.5 Status überprüfen Unter dem Menüpunkt M kann man bei ONITORING ISTE ASSOZIIERTER ERÄTE erfolgreicher Anmeldung eines Clients einen Eintrag für dieses Gerät sehen. Abbildung 4-16: Liste assoziierter Geräte Die Statusanzeige bietet die Möglichkeit, sich über die eingestellte Sicherheit einen Überblick zu verschaffen.
AP + Repeater Modus mit WPA2-PSK Dieses Szenario bietet die Möglichkeit, eine Funkzelle im WLAN durch einen zweiten W500 zu vergrößern. Beide Access Points werden in den Modus "AP+Repeater" gesetzt. Die beiden Geräte sind über WLAN miteinander verbunden und stellen gleichzeitig ihre WLAN Schnittstelle für die Anbindung von Clients zur Verfügung.
Abbildung 4-18: AP + Repeater-Modus 4.3.1 Login Die Verbindung zum W500 mittels Browser wird hergestellt. Die Standard IP- Adresse lautet 192.168.0.252, der Standard-Benutzername lautet admin und das Standard-Passwort lautet funkwerk. Auf der Login-Seite kann auch die Sprache ausgewählt werden (Deutsch bzw. Englisch). Benutzerhandbuch...
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Abbildung 4-19: Login 4.3.2 Navigationsmenü Die Konfiguration beginnt unter W LAN - W IRELESS IRELESS INSTELLUNGEN Benutzerhandbuch...
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Abbildung 4-20: Navigationsleiste 4.3.3 Betriebsmodus einstellen Als B wird die Einstellung AP+Repeater gewählt. ETRIEBSMODUS Abbildung 4-21: Betriebsmodus einstellen Benutzerhandbuch...
Seite 68
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Neben der Konfiguration des Kanals und der Aktivierung des Wireless Adapters ) wird in diesem Menüpunkt außerdem die MAC-Adresse eines Access ADIO Points angegeben, der als Repeater fungiert und an diesem Access Point angemeldet ist. Auf dem zweiten Access Point muss im Gegenzug die MAC- Adresse dieses Access Points angegeben werden.
Abbildung 4-23: Sicherheitsmodus Wireless Client Modus mit WPA2-PSK Bei diesem Szenario wird ein W500 als Client eingerichtet und kann sich als dieser an einem zentralen AP anmelden. An den Wireless Client kann ein PC angeschlossen werden, der den Wireless Client-AP sozusagen als WLAN- Schnittstelle nutzen kann.
Für die Konfiguration wird zunächst die Web-Oberfläche des Access Points mit Hilfe des Browsers aufgerufen und mit Username und Passwort das Login durchgeführt. Die Standard IP-Adresse lautet 192.168.0.252, der Standard- Benutzername lautet admin und das Standard-Passwort lautet funkwerk). Auf der Login-Seite kann auch die Sprache ausgewählt werden (Deutsch bzw. Englisch).
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Abbildung 4-25: Navigationsleiste 4.4.3 Betriebsmodus einstellen Als B wird AP gewählt. Weiterhin muss der N ETRIEBSMODUS ETZWERKNAME (SSID) eingerichtet werden. Dieser kann sichtbar oder nicht sichtbar gemacht werden. Über den W kann bestimmt werden, ob 802.11b, IRELESS ODUS 802.11g oder beides (Auto) unterstützt wird.
Seite 72
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Abbildung 4-26: Grundeinstellungen Der Wireless Adapter (R ) muss unter den erweiterten Einstellungen ADIO aktiviert sein. Am Ende die Eingabe mit OK bestätigen. Benutzerhandbuch...
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Abbildung 4-27: Radio aktivieren 4.4.4 Wireless Client Die Konfiguration des Wireless Clients beginnt unter dem Menü-Punkt LAN - W . Hier muss zunächst der Modus IRELESS IRELESS INSTELLUNGEN Wireless Client gewählt werden. Benutzerhandbuch...
Seite 74
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Abbildung 4-28: Betriebsmodus Unter den E muss darauf geachtet werden, dass RWEITERTEN INSTELLUNGEN aktiviert ist. ADIO Benutzerhandbuch...
Seite 75
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Abbildung 4-29: Aktivierung der Luftschnittstelle In dem gleichen Fenster wird dann der N (SSID) angegeben. Die ETZWERKNAME SSID des Clients muss mit der der SSID des Access Points übereinstimmen, an dem sich der Wireless Client anbinden soll. Die Eingabe muss mit OK bestätigt werden.
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Abbildung 4-30: Liste assoziierter Geräte 4.4.5 Sicherheitsmodus für den Wireless Client Im nächsten Schritt wird der S eingegeben. In unserem ICHERHEITSMODUS Beispiel wird als Sicherheit WPA2-PSK verwendet. Unter W LAN - IRELESS wird die Verschlüsselungsart gewählt und der P ICHERHEIT HARED eingegeben.
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien 4.4.6 Status des Clients überprüfen Auf der Statusseite kann man erkennen, ob der Wireless Client assoziiert ist. Abbildung 4-32: Status überprüfen Benutzerhandbuch...
Seite 78
Einsatz des Gerätes in verschiedenen Netzwerkszenarien Benutzerhandbuch...
Kunden Produkte auf qualitativ höchstem Niveau anbieten. Für die Qualität unserer Produkte garantieren wir gemäß den gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen. Die Abwicklung von Gewährleistungs- fällen erfolgt über Ihren Vertragspartner, d.h. Ihren Händler oder Dis- tributor. Die Gewährleistungsfrist für den beträgt 24 Monate. W500 Benutzerhandbuch...
Gewährleistung Austausch, Reparatur oder Kostenrückerstattung für Hardware Sollte es während eines Firmware-Upgrades zu einem Stromausfall oder im Anschluss daran zu Funktionsstörungen kommen, wenden Sie sich bitte an Ihre Bezugsquelle. Wenn das Gerät repariert oder ausgetauscht werden muss, senden Sie es in der Originalverpackung an Ihre Bezugsquelle zurück.
Seite 81
Gewährleistung Bitte füllen Sie die nachfolgende Tabelle aus und bewahren Sie diese Informationen gemeinsam mit dem Produkt auf. Name: Titel: Firma: Telefon: Fax: E-Mail: PLZ/Stadt: Land: Produktbezeichnung: Seriennummer: MAC-Adresse: Rechnungsdatum: Produktbeschreibung: Wenden Sie sich bei weiteren Fragen bitte an Ihren autorisierten Wiederverkäufer.
Allgemeine Sicherheitshinweise in Deutsch In den nachfolgenden Abschnitten finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät unbedingt beachten müssen. ■ Transport und Transportieren und lagern Sie Ihr Gateway nur in der Originalverpackung Lagerung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt.
Seite 85
Einrichtungen der Informationstechnik für den Einsatz in einer Büroumge- bung. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gateway in der vorgesehenen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihren funkwerk Händler oder an den funkwerk Customer Support. Sicherheitshinweise / Safety Precautions...
Seite 86
Reinigung und Das Gerät darf nur durch geschultes Fachpersonal geöffnet werden. Las- Reparatur sen Sie daher Reparaturen am Gerät nur von einer funkwerk-autorisierten Servicestelle durchführen. Wo sich die Servicestelle befindet, erfahren Sie von Ihrem Händler. Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Repara- turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (z.
Seite 87
Sicherheitshinweise ■ Das Gerät darf auf keinen Fall naß gereinigt werden. Durch eindringendes Wasser können erhebliche Gefahren für den Benutzer (z. B. Stromschlag) und erhebliche Schäden am Gerät entstehen. ■ Niemals Scheuermittel, alkalische Reinigungsmittel, scharfe oder scheuernde Hilfsmittel benutzen. Sicherheitshinweise / Safety Precautions...
Sicherheitshinweise General Safety Precautions in English The following sections contain safety precautions you are strongly advised to heed when handling your device. ■ Transport and storage Transport and store your gateway in its original packaging only or use an- other suitable packaging to protect the unit against impact and shock. ■...
Seite 89
If you have any questions as to whether the gateway can be set up in the intended environment, please get in touch with your funkwerk dealer or with the funkwerk Customer Support Department. ■ The intended operation of the unit in keeping with European standard EN 60950 shall be ensured only when the unit cover has been fitted (cool- ing, fire protection, radio interference suppression).
Seite 90
The unit may be opened by trained specialist staff only. For this reason, re- pairs of the unit should be carried out only by a service centre authorised by funkwerk. Your dealer will tell you where the service centre is located. Unauthorised opening and improper repairs may result in considerable hazards for the user (such as electric shock).
Sicherheitshinweise Indicaciones generales de seguridad en español En los siguientes párrafos encontrará indicaciones de seguridad que deberá re- spetar a la hora de manejar el dispositivo. ■ Transporte y El transporte y almacenamiento del gateway sólo se puede realizar en su almacenamiento embalaje original o en otro embalaje adecuado capaz de protegerlo frente a choques y golpes.
Seite 92
■ Para el cableado utilice únicamente los cables suministrados o especifica- dos, tal y como se indica en el manual. Si se utilizan otros cables, Funkwerk Enterprise Communications GmbH no se hará responsable en el caso de que se produzcan daños o una merma en el funcionamiento.
Seite 93
Sólo personal formado y especializado debe abrir la unidad. Por ello, en- cargue siempre los trabajos de reparación de la unidad a un servicio técni- co autorizado por funkwerk, cuya dirección se la proporcionará su distri- buidor. Si se abre de forma no autorizada o las reparaciones no se efectúan como es debido, esto puede suponer riesgos considerables para...
Seite 94
Sicherheitshinweise ■ No utilice nunca medios abrasivos, productos de limpieza alcalinos ni agentes auxiliares agresivos o abrasivos. Sicherheitshinweise / Safety Precautions...
Sicherheitshinweise Consignes générales de sécurité en français Les paragraphes suivants énoncent les consignes de sécurité à observer lors de l'utilisation de votre appareil. ■ Transport et stockage Transportez et stockez votre passerelle uniquement dans son emballage d'origine ou dans un emballage anti-chocs adapté. ■...
Seite 96
être reliée à la connexion RNIS. ■ Utilisez uniquement les câbles fournis ou spécifiés, comme cela est indiqué dans le manuel. Si vous utilisez d'autres câbles, Funkwerk Enterprise Com- munications GmbH ne sera pas responsable des éventuels dommages ou dysfonctionnements.
Seite 97
Nettoyage et entretien L'appareil ne doit être ouvert que par le personnel habilité. Faites réparer l'appareil uniquement par un centre de maintenance agrée de funkwerk. Votre revendeur vous indiquera le centre de maintenance le plus proche. L'ouverture non autorisée et les réparations non conformes peuvent en- traîner la mise en danger de l'utilisateur (par ex.
Sicherheitshinweise Indicazioni generali di sicurezza in ital- iano Nei paragrafi che seguono sono riportate le indicazioni di sicurezza che devono essere sempre rispettate nell'uso dell'apparecchio. ■ Trasporto e Trasportare e mettere a magazzino il router soltanto nell'imballaggio origi- magazzinaggio nale o in un altro imballaggio che lo protegga da urti e colpi. ■...
Seite 99
ISDN. ■ Per il cablaggio utilizzare soltanto i cavi forniti o comunque quelli specificati, come descritti nel manuale. In caso di impiego di cavi diversi, Funkwerk En- terprise Communications GmbH non risponde dei danni o della riduzione di funzionalità risultanti.
Seite 100
L'apparecchio deve essere aperto soltanto da personale specializzato e addestrato. Pertanto affidare le riparazioni soltanto ad un centro di assis- tenza funkwerk autorizzato. Il rivenditore può fornire informazioni sugli ind- irizzi di tali centri di assistenza. L'apertura da parte di personale non autor- izzato e riparazioni non corrette possono comportare gravi pericoli per l'utilizzatore (p.
Sicherheitshinweise Ogólne instrukcje bezpieczeństwa w języku polskim W kolejnych podrozdziałach zawarte są instrukcje bezpieczeństwa, których należy bezwzględnie przestrzegać podczas obsługi urządzenia. ■ Transport i Bramę należy transportować i przechowywać jedynie w oryginalnym opa- przechowywanie kowaniu lub innym odpowiednim opakowaniu, zapewniającym ochronę przed uszkodzeniami mechanicznymi.
Seite 102
Brama jest zgodna z właściwymi przepisami bezpieczeństwa dotyczącymi urządzeń informatycznych przeznaczonych do użytku biurowego. W przy- padku pytań dotyczących użytkowania bramy w danym środowisku należy skontaktować się z punktem sprzedaży produktów firmy funkwerk lub bi- urem obsługi klienta firmy funkwerk. ■...
Seite 103
Tylko wykwalifikowany personel może otwierać urządzenie. Z tego powodu przeprowadzenie naprawy urządzenia należy zlecać tylko punktom ser- wisowym autoryzowanym przez firmę funkwerk. Adresy punktów serwisow- ych można otrzymać w punktach sprzedaży. Otwieranie urządzenia przez osoby nieupoważnione i niewłaściwe przeprowadzone naprawy mogą...
Seite 104
Sicherheitshinweise ie gwarancji i wyłączenie odpowiedzialności firmy Funkwerk Enterprise Communications GmbH. ■ Czyszczenie urządzenia na mokro jest absolutnie zabronione. Prze- dostająca się do wnętrza woda może stworzyć poważne niebezpieczeńst- wo dla użytkownika (np. porażenie prądem) oraz uszkodzić urządzenie. ■ Nie wolno stosować środków do szorowania, alkalicznych środków czyszczących oraz środków żrących lub ściernych.
Sicherheitshinweise Considerações genéricas em matéria de segurança, em português Nos parágrafos que se seguem, encontra considerações em matéria de seg- urança que terá de respeitar estritamente ao lidar com o aparelho. ■ Transporte e Transporte e armazene o Gateway apenas na embalagem original ou armazenamento noutra embalagem adequada para o efeito que o proteja contra embates fortes e pancadas.
Seite 106
à ligação RDIS. ■ Para a cablagem, utilize unicamente o cabo anexado ou especificado, con- forme descrito no manual. Se utilizar outro cabo, a Funkwerk Enterprise Communications GmbH não se responsabiliza por danos daí decorrentes ou por limitações de funcionamento.
Seite 107
O aparelho só pode ser aberto por pessoal especializado. Por conseguinte, deixe as reparações do aparelho exclusivamente a cargo dos serviços de assistência técnica funkwerk autorizados. Informe-se junto do seu agente para saber onde encontrar um ponto de assistência técnica. Uma abertura não autorizada e reparações inadequadas podem representar riscos...
Seite 108
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise / Safety Precautions...
Seite 109
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise / Safety Precautions...
Seite 110
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise / Safety Precautions...
Seite 111
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise / Safety Precautions...
Seite 112
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise / Safety Precautions...
Seite 113
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise / Safety Precautions...
Seite 114
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise / Safety Precautions...