A-10
ander kommunizieren, selbst wenn sie von verschiedenen
Hardwareherstellern stammen. Der IEEE802.11b-Standard spezifi-
ziert Datenraten von 1, 2, 5,5 und 11 Mbit/s, eine Arbeitsfrequenz im
Bereich von 2,4 bis 2,4835 GHz und WEP-Verschlüsselung.
IEEE802.11-Funknetze werden auch Wi-Fi Netzwerke genannt.
•
IEEE802.11g
Dieser Standard beinhaltet IEEE802.11b und darüber hinaus Daten-
raten von 6, 12, 18, 24, 36, 48 und 54 Mbit/s bei der Modulationsart
OFDM. Ein 11b-Gerät kann in der Regel mit einem 11g-Gerät kom-
munizieren, wenn im 11g-Gerät der Kompatibilitätsmodus einge-
schaltet ist.
•
Infrastruktur-Modus
Ein Netzwerk im Infrastruktur-Modus ist ein Netzwerk, das mindes-
tens einen Access Point als zentrale Kommunikations- und Steuer-
stelle beinhaltet. In einem Netz im Infrastruktur-Modus
kommunizieren alle Clients ausschließlich über Access Points mitei-
nender. Es läuft keine Kommunikation zwischen den einzelnen Cli-
ents direkt ab. Ein solches Netzwerk wird auch BSS (Basic Service Set)
genannt, ein Netzwerk, das aus mehreren BSS besteht wird ESS
(Extended Service Set) genannt. Die meisten Funknetze arbeiten im
Infrastruktur-Modus, um Verbindung mit dem verkabelten Netz her-
zustellen.
•
IP-Adresse
Das Internet Protokoll (IP) hat in seiner meistverbreiteten Form eine
32 Bit lange Adresse, mit der Absender und Empfänger von Paketen
eindeutig gekennzeichnet sind. So können Sie Web-Anfragen an weit
entfernte Server stellen oder E-Mails verschicken, und die Gegenstelle
weiß woher die Anfrage oder E-Mail stammte. Es gibt öffentliche und
private IP-Adressen. Die privaten IP-Adressen werden vorzugsweise
von Routern vergeben, wenn eine Gruppe von Rechnern in einem
privaten oder Unternehmensnetz verwendet wird. Solche IP-Adres-
sen lauten z. B. 192.168.0.1.
•
IPCONFIG
Ein Hilfsmittel, das unter Windows Computern verwendet wird, um
die eigenen IP-Einstellungen zu überprüfen oder zu ändern.
•
ISP
Ein Internet Service Provider ist ein Anbieter von Internet oder damit
verwandten Diensten, wie z. B. Hosting von Webseiten oder Websei-
tenerstellung.
Anhang A