Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

D500A_DEM_21207
Prozesskontroller
D500A
BETRIEBSANLEITUNG
ORBIT CONTROLS AG
Zürcherstrasse 137
CH-8952 Schlieren/ZH
Tel: + 41 44 730 2753
Fax: + 41 44 730 2783
info@orbitcontrols.ch
www.orbitcontrols.ch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für orbit controls D500A

  • Seite 1 D500A_DEM_21207 Prozesskontroller D500A BETRIEBSANLEITUNG ORBIT CONTROLS AG Zürcherstrasse 137 CH-8952 Schlieren/ZH Tel: + 41 44 730 2753 Fax: + 41 44 730 2783 info@orbitcontrols.ch www.orbitcontrols.ch...
  • Seite 2: Vor Dem Einschalten

    Vor dem Einschalten Überzeugen Sie sich, ob Ihre Sendung das richtige Gerät Orbit Controls Modell D500A beinhaltet, einschliesslich einer Betriebsanleitung D500A. Vor dem Einschalten des Gerätes überprüfen Sie die Anschlüsse und die Versorgungsspannung. Ein falsch angeschlossenes Gerät kann beschädigt werden und damit auch die mitverbundene Folgeelektronik.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INDEX Seite Programmierbarer Kontroller D 500 A Fronttastatur Technische Daten Anschlüsse Menu Anzeigemodus Anzeigemodus SP-SP Anzeigemodus SP-34 Anzeigemodus Lo-Hi Anschlussbeispiele Prozesssignale 0/4-20mA Zweileitersensor RTD Thermometer Thermoelemente und Thermistoren Differentieller Signaleinganhg DMS-Brücken mit Konstantspannung Service Menu - HtESt Kalibration von Messbereichen Kalibration von linearen Signalen Kalibration von nicht linearen Signalen (Tabellen) 8.2.1 Kalibration von Pt-100 Thermometern...
  • Seite 4: Programmierbarer Kontroller D 500 A

    Zwei Datenschnittstellen  Modell D500A ist programmierbarer Kontroller mit 100000 echten Messpunkten, welche über die gesamte Anzeigekapazität von 99999 frei skalierbar sind. Die Hauptanzeige verfolgt das zu messende Signal. An den unteren zwei Anzeigen können zwei Relaisausgänge SP1 und SP2 oder SP3 und SP4 gewählt werden.
  • Seite 5: Fronttastatur

    Spitzenwertspeicher misst und speichert den minimalen und den maximalen Anzeigewert während der ganzen Messzeit. Im Messmodus Lo-Hi werden die beiden Spitzenwerte an den unteren Anzeigen dauernd dargestellt. Sie können über die Tastatur gelöscht werden. RS-Schnittstellen RS232 und RS485 können über die Tastatur gewählt werden. Die Parameter sind frei einstellbar.
  • Seite 6: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Anzeigen Hauptanzeige: -9999…+99999, 7-Segmenten, rote 10 mm LED mit Dezimalpunkt. Zusatzanzeigen: -9999…+99999, 7-Segmenten, rote 7.5 mm LED mit Dezimalpunkt. Set Points 1 2 3 4 LEDs zeigen die aktivierten Set Points 1,2,3,4. Eingang: Der Eingang wird gemäss Kundenbestellung für DC- oder AC- Spannungen oder Ströme, RTD oder Thermoelemente, Potentiometer oder Widerstandsmessung im Werk definiert.
  • Seite 7: Anschlüsse

    ANSCHLÜSSE RS232 - Abfragesendung RS232 - Dauersendung MENU Die Taste MENU eröffnet das Gerätemenu. Der gewünschte Parameter wird mit ACK bestätigt. Mit UP oder DOWN werden die Parameter gesetzt. Die blinkende Stelle - Cursor - wird mit ACK positioniert. Das Vorzeichen und der Dezimalpunkt können erst dann gesetzt werden, wenn die blinkende Stelle ausserhalb der Anzeige positioniert ist.
  • Seite 8 MENU HSt 1 Hysterese vom SP1 XXXXXX Wahl: -9999 bis 99999 MENU FnrL1 Funktion vom Relais SP1 OPEN Wahl zwischen OPEN und CLOSE im nicht Alarmzustand MENU SP 2 Set Point SP2 XXXXXX Wahl: -9999 bis 99999. Das Relais SP2 wird aktiviert (deaktiviert) sobald die Anzeige diesen Wert erreicht oder überschreitet.
  • Seite 9: Anzeigemodus

    ANZEIGEMODUS Anzeigemodus SP-SP Dieser modus wird im Menuschritt FndSP gewählt. Die unteren zwei Hilfsanzeigen zeigen die Set Pointe PS1 (linke Anzeige) und SP2 (rechte Anzeige). Im Messmodus können SP1 und SP2 direkt mit den Tasten DOWN (SP1) und UP (SP2) für die Einstellung aktiviert werden.
  • Seite 10: Anschlussbeispiele

    ANSCHLUSSBEISPIELE Prozesssignal 0/4-20mA Zweileitersensor RTD Thermometer und Ohmmeter Thermoelemente und Thermistoren Differentieller Signaleingang DMS-Brücken...
  • Seite 11: Wahl Von Messbereichen Im Gerät

    Wahl von Messbereichen im Gerät Jumper 20mA 100V wählbar 10mV-1V 1+2 = DC 1+2 = DC 1+2 = DC 1+2 = DC 1+2 = DC 2+3 = AC 2+3 = AC 2+3 = AC 2+3 = AC 2+3 = AC R19 (Seite 11, §...
  • Seite 12: Service Menu - Htest

    SERVICE MENU - HtESt Im HtESt Service Menu werden die Signalkanäle kalibriert und die eingebauten Optionen aktiviert. Die Gerätefunktion kann überprüft werden nachdem die Taste MENU beim Einschalten des Gerätes gedrückt gehalten wird. Die Anzeigesegmente und die LED werden überprüft, der HCF-Wert (siehe weiter) wird gesetzt, der Signalkanal wird kalibriert, die Grenzwertrelais und LED werden geschaltet und die Analogausgänge generiert.
  • Seite 13: Kalibration Von Messbereichen

    KALIBRATION von MESSBEREICHEN Kalibration von linearen Signalen DC und AC Im Absatz 7, Service Menu und HtESt, wurde die Kalibration beschrieben. So können lineare Eingangssignale wie z.B. 4-20mA, 0-1V kalibriert werden. Kalibration von nicht linearen Signalen (Tabellen) Eingangssignale welche über interne Tabellen linearisiert werden, wie Pt- Thermometer und Thermoelemente, werden wie folgt kalibriert: 8.2.1 Kalibration von Pt-100 Thermometer SEnS...
  • Seite 14: Test Resultate

    BURST TEST und EMPFOHLENE ERDUNG Tester: Burst-Surge Generator HILO, Modell CE-Tester E.U.T.: OC7040, SN:980315, Versorgung 230VA Mode: Linear, Set LO = 0, Set HI = 5000 Eingang: 4-20mA Anzeige: 5000 Test Konditionen Gemäss Normen: IEC 801-4 IEC 1000-4-4 EN 50052-1 9.2.1 Test Set - Up Test Resultate Zone 1:...

Inhaltsverzeichnis