Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 2. Übersicht und Erklärung der einzelnen Teile 3. Lieferumfang und Montage 4. Erklärung zu den Positionen und Funktionen 5. Inbetriebnahme 5.1 Allgemeine Warnhinweise 5.2 Grundsätzliches zu den Sicherheitsvorrichtungen 5.3 Vorbereitungen vor Arbeitsbeginn 5.4 Bedienung und Reinigung des Mähers 5.5 Mähen an Hängen und Böschungen 5.6 Transport des Mähers 5.7 Tipps zum Mähen...
1 Sicherheitshinweise Symbolerklärung WARNUNG Das Warn-Symbol weist Sie auf Gefahren hin, bei denen Unfälle oder Beschädigungen auftreten können. Bevor Sie den entsprechenden Montageschritt ausführen, lesen Sie den entsprechenden Hinweis neben dem Symbol. INFO Das Info-Symbol gibt Ihnen wichtige Hinweise und weist Sie auf Probleme während des Montagevorganges hin.
Vorbereitung 1. Tragen Sie lange Hosen und festes Schuhwerk während des Mähens. Führen Sie Reparaturen ebenfalls in entsprechender Kleidung durch. 2. Untersuchen Sie den Mähbereich gründlich und entfernen Sie alle Gegenstände, die in den Motor gelangen könnten. 3. WARNUNG! Benzin ist hochentflammbar! - Bewahren Sie Benzin nur in speziell dafür vorgesehenen Behältern auf.
Seite 5
Beschädigungen und reparieren Sie diese, bevor Sie den Motor erneut starten. - wenn stärkere Vibrationen auftreten (untersuchen Sie die Ursache umgehend) 11. Sichern Sie die Klinge bei Nichtgebrauch oder beim Transport des Mähers. 12. Stoppen Sie den Motor und sichern Sie die Klinge: - vor dem Betanken - bevor Sie den Grasauffangkorb entfernen 13.
Seite 6
Warnhinweisschilder Seien Sie vorsichtig im Umgang mit dem Rasenmäher. Zur Erinnerung sind auf dem Rasenmäher Warnhinweisschilder angebracht. Diese Hinweisschilder sind fester Bestandteil des Rasenmähers. Falls sich ein Schild löst, oder nicht mehr lesbar ist, kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler und lassen Sie das fehlende Schild ersetzen.
2 Übersicht und Erklärung der einzelnen Teile 2.1 Identifikation des Rasenmähers Das Identifikationsschild unter dem Sitz enthält alle technischen Daten. 2.2 Übersicht Der Rasenmäher besteht aus mehreren Einzelteilen. 11. Mähwerk: Eine Abdeckung schützt vor der rotierenden Klinge. 12. Klinge: Die Klinge schneidet das Gras. Die Flügel am Ende sorgen dafür, dass das Gras im Auffangkorb landet.
3 Lieferumfang und Montage Für das Verpacken und den Transport des Rasenmähers wurden einige Teile demontiert und müssen nach dem Auspacken wieder montiert werden. Befolgen Sie hierzu folgende Schritte: Der Rasenmäher wird ohne Motoröl und ohne Benzin geliefert. Befüllen Sie den Rasenmäher mit dem richtigen Benzin und Motoröl, bevor Sie den Motor starten (☛...
3.2 Montage des Klingenhebels Setzen Sie den Hebel (1) auf den Stecker (2) und schrauben ihn mit der Schraube (3) und der Mutter (4) fest. 3.3 Anschließen der Batterie Die Batterie ist bereits vormontiert. Die Anleitung dient also bei Bedarf zum Austausch der Batterie. Elektrostarter 1.
4 Positionen und Funktionen 4.1 Lenkrad Zur Steuerung der Vorderreifen. 4.2 Gas/Kupplung/Bremspedal Das Pedal hat zwei Funktionen: Beim Starten sorgt das Pedal für den Antrieb der Räder. Bei dem laufenden Betrieb des Rasenmähers dient das Pedal als Bremse. Drücken Sie das Pedal beim Kuppeln immer ganz durch, damit es nicht zur Überhitzung des Motors kommt.
4.3 Feststellbremse Das Pedal verhindert eventuelles Wegrollen des Rasenmähers beim Parken. Es gibt zwei Positionen: «A» = Feststellbremse gelöst «B» = Feststellbremse betätigt Um den Rasenmäher anzuhalten, drücken Sie das Pedal ganz herunter (☛ 4.2) auf Position «B». Wenn Sie den Fuß vom Pedal nehmen, bleibt die Bremse in dieser Position stehen. Um die Feststellbremse zu lösen, drücken Sie das Pedal nach unten (☛...
4.6 Sicherungshebel für Klinge Der Hebel hat zwei Positionen: «A» = Klinge rotiert/entsichert «B» = Klinge rotiert nicht/gesichert Ist die Klinge entsichert, schaltet sich der Motor bei Nichteinhaltung der Sicherheitsbedingungen automatisch ab und lässt sich vorerst nicht wieder starten (☛ 5.2). Beim Lösen der Sicherung (Pos.
4.12 Regulierung der Motordrehzahl Reguliert die Drehzahl des Motors. Die folgenden Symbole erklären die einzelnen Positionen: «CHOKE» (falls vorhanden) = Kaltstart «FAST» für maximale Motordrehzahl «SLOW» für minimale Motordrehzahl Die «CHOKE» Position erhöht den Anteil des Benzins beim Luft-Benzin-Gemisch bzw. dem Einspritzvorgang.
5 Inbetriebnahme 5.1 Allgemeine Warnhinweise Nutzen Sie den Rasenmäher ausschließlich zum Mähen. Der unsachgemäße Gebrauch des Rasenmähers führt zum Erlöschen der Gewährleistung und entbindet den Hersteller von jeglicher Haft und Pflichten. Der Benutzer haftet in diesem Fall für alle Schäden und/oder Verletzungen, die er sich selbst oder anderen Personen zufügt.
5.2 Grundsätzliches zu den Sicherheitsvorrichtungen Die Sicherheitsvorrichtungen greifen wie folgt ein: Wenn nicht alle Sicherheitsvorrichtungen eingehalten werden, verhindern Sie das Starten des Motors. Ein Überbrücken der Sicherheitsvorrichtung ist nicht gestattet. a) Der Motor startet nur, wenn: - der Schalthebel auf „neutral“ steht - die Klinge gesichert ist - der Fahrer auf dem Fahrersitz sitzt oder die Feststellbremse angezogen ist b) Der Motor stoppt, wenn:...
5.3.3 Reifendruck prüfen Der richtige Reifendruck ist eine Voraussetzung für ein gleichmäßiges Ergebnis und ein wichtiger Sicherheitsaspekt beim Mähen. 1. Schrauben Sie die Ventilkappe ab. 2. Füllen Sie den Reifendruck entsprechend des Datenblattes auf. 3. Schrauben Sie die Ventilkappe wieder auf. 5.3.4 Öl und Treibstoff einfüllen Das Befüllen sollte ausschließlich in gut belüfteten Räumen oder draußen durchgeführt werden.
Benzin auffüllen 1. Schrauben Sie den Tankdeckel (4) vom Benzintank auf. Dieser befindet sich hinter dem Sitz. 2. Füllen Sie das Benzin mithilfe eines Trichters in den Tank ein. Der Benzintank darf nicht komplett voll sein. Der Tank fasst 1.1 Liter. Kraftstoffsorte: Super/SuperPlus (min.
Benutzen Sie den Rasenmäher nicht, wenn dieser nicht einwandfrei funktioniert. Im Falle eines Zweifels kontaktieren Sie eine qualifizierte Fachkraft und lassen Sie einen Sicherheitscheck durchführen. 5.4 Bedienung und Reinigung des Rasenmähers 5.4.1 Starten des Motors Starten Sie den Motor nur draußen, Bei laufendem Motor werden giftige Abgase freigesetzt. In geschlossenen Räumen besteht Lebensgefahr.
5.4.2 Starten und fahren ohne Mähen Der Rasenmäher ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen und darf nur auf privaten Plätzen genutzt werden. Beim Fahren muss die Klinge gesichert sein (darf nicht rotieren) und die Schnitthöhe muss auf höchstmöglicher Position stehen. Vorwärts fahren 1.
Die Klinge wird mithilfe einer Kupplungsvorrichtung eingerückt, um Beschädigungen oder vorzeitigen Verschleiß des Keilriemens und der Riemenscheibe zu vermeiden. Befolgen Sie genau die folgenden Anweisungen. 1. Entfernen Sie alle umherliegenden Teile, die die Klinge beschädigen könnten (Steine, Geäst, Knochen, Draht, etc.) und merken Sie sich die Stelle der Teile, die Sie nicht entfernen können (Baumwurzeln, Sprinkleranlagen etc.).
5.4.7 Reinigung des Auffangkanals Dieser Schritt darf nur bei ausgeschaltetem Motor durchgeführt werden. Falls der Kanal verstopft ist (durch angesammelte Grashalme oder zu große Schnittmengen) müssen Sie folgendes tun: 1. Halten Sie an, sichern Sie die Klinge und schalten Sie den Motor aus. 2.
5.4.10 Reinigung des Rasenmähers Reinigen Sie den Rasenmäher nach jedem Mähvorgang von außen und leeren Sie den Grasauffangkorb vollständig aus. Lassen Sie den Korb nicht mir großen Grasmengen in geschlossenen Räumen stehen. Leeren Sie ihn immer vollständig aus. Reinigen Sie die Kunststoffteile des Rasenmähers mit einem feuchten Schwamm und mildem Reinigungsmittel.
5.4.11 Lagerung über einen längeren Zeitraum Wenn Sie den Rasenmäher über einen längeren Zeitraum (über 1 Monat) einlagern möchten, befolgen Sie die folgenden Anweisungen: Leeren Sie den Kraftstofftank, indem Sie die Schraube am Boden lösen und sammeln Sie den Kraftstoff in einem geeigneten Behälter. Entfernen Sie sorgfältig alle trockenen Grasreste, die sich unter Umständen um den Motor oder Schalldämpfer angesammelt haben.
5.5 Mähen an Hängen und Böschungen Beachten Sie beim Mähen an Hängen die bereits erwähnten maximalen Steigungen (max 10°/17%) und bewegen Sie sich immer von oben nach unten und niemals quer über den Hang. Seien Sie bei Richtungswechsel besonders aufmerksam und vermeiden Sie das Fahren über Hindernisse (Steine, Äste, Wurzeln etc.) die dazu führen könnten, dass der Rasenmäher seitwärts abrutscht oder umkippt.
6. Bei hohen Temperaturen und Trockenheit sollte der Rasen etwas höher geschnitten werden, um ein Austrocknen des Bodens zu vermeiden. 7. Sollte das Gras bereits sehr hoch stehen, mähen Sie die Rasenfläche in zwei Durchgängen. Zuerst auf maximaler Schnitthöhe und im zweiten Durchlauf auf der gewünschten Schnitthöhe. 8.
6.2 Überprüfung der Verschleißteile 6.2.1 Motor Ablassen des Motoröls: 1. Schrauben Sie die Verschlusskappe (1) ab. 2. Führen Sie eine Aufziehspritze (nicht im Lieferumfang enthalten) (2) in den Öltank (3) und ziehen Sie die Spritze auf. 3. Wiederholen Sie den Vorgang, bis das gesamte Öl abgelassen ist.
6.3 Reparaturen am Rasenmäher Öffnen des Gehäuses 1. Alle Schalter müssen in die oberste Stufe eingestellt werden. 2. Die abgebildeten Kappen der Schalter (Bild 1) sowie der Sperrstift (Bild 2) müssen gelöst werden. 3. Der Fangkorb muss entfernt werden. 4. Das Gehäuse lässt sich nun nach oben öffnen. Schließen des Gehäuses 1.
6.3.1 Ausrichten des Mähwerks Das Mähwerk sollte richtig eingestellt werden, um das optimale Mähergebnis zu erzielen. Sollte das Mähwerk uneben sein, prüfen Sie den Reifendruck des Rasenmähers. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktieren Sie eine qualifizierte Fachkraft für die Ausrichtung und Anpassung des Mähwerks.
6.3.4 Sicherungen austauschen Elektrostarter Die Elektrik und die elektronische Steuerung sind durch eine Sicherung geschützt. Bei Beschädigung der Sicherung stoppt der Motor. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor: 1. Entfernen Sie das Motorgehäuse (1). 2. Ersetzen Sie die Sicherung (2) durch eine neue Sicherung.
8 Technische Daten Geräusch- und Vibrationswerte (Euro 2 Motor) Messwert bei Betrieb (gemäß Verordnung ISO 5395-1:2013, Annex F) db(A) 83.1 - Messungsungenauigkeit (2006/42/EC) db(A) 3 Gemessener akustischer Ausgangspegel (gemäß Richtlinie ISO 5395-1:2013, Annex F) db(A) 96.9 - Messungsungenauigkeit (2006/42/EC) db(A) 0.61 Garantierter akustischer Ausgangspegel (gemäß...
Seite 31
Im Fall von Mängeln an diesem Produkt, wenden Sie sich bitte schriftlich an den Hersteller: Home Deluxe GmbH Schanzeweg 2 32312 Lübbecke info@home-deluxe-gmbh.de Reklamationen, die aufgrund unsachgemäßer Montage oder Nutzung entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Modell: Rasenmäher Reaper V2 Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Artikel vor.