Herunterladen Diese Seite drucken

WEINZIERL KNX IO 510 (2O) Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 3

Schaltaktor mit zwei ausgängen

Werbung

E.
Actuator 1/2: Allgemein:
Name (30 Zeichen)
Es kann ein beliebiger Name für den Kanal vergeben werden.
Dieser sollte jedoch eindeutig und aussagekräftig sein, dies
erleichtert später die Arbeit mit den dazugehörigen Gruppenob-
jekten, da der vergebene Name dort als Bezeichnung angezeigt
wird. Wird kein Name vergeben, werden die Gruppenobjekte mit
„Aktor A/B: ..." bezeichnet.
Funktion
Dieser Parameter definiert die Funktionalität des Aktors. Es
stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
-
Deaktiviert
-
Universalausgang
-
Ein-/Ausschaltverzögerung
-
Treppenhausfunktion
-
Ventilaktor (PWM für therm. Stellantriebe)
Eine genauere Beschreibung der Funktionen befindet sich in den
einzelnen Funktionsbeschreibungen unter Funktion (...).
Ist der Aktor nicht „Deaktiviert", erscheinen folgende Parameter:
Verhalten bei Busspannungsausfall
Hier kann das Verhalten konfiguriert werden, welches während
des Busspannungsausfalls am Ausgang gehalten wird.
Zur Wahl stehen:
-
Keine Reaktion
-
Einschalten
-
Ausschalten
Verhalten nach Busspannungswiederkehr
Hier kann das Verhalten des Ausgangs nach Busspannungswie-
derkehr konfiguriert werden. Dieses Verhalten wird bei jedem
Geräteneustart (z.B. auch bei Neustart nach einem ETS Down-
load) ausgeführt.
Zur Wahl stehen:
-
Keine Reaktion
-
Einschalten
-
Ausschalten
-
Zustand wie vor Busspannungsausfall
©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH
Rückmeldung
Dieser Parameter definiert das Sendeverhalten der Statusobjek-
te:
-
Deaktiviert
Statusobjekte sind deaktiviert und ausgeblendet
-
Nur bei Abfrage
Statusobjekte senden nur bei Leseanfragen
-
Bei Änderung
Statusobjekte senden bei Wertänderung
-
Zyklisch und bei Änderung
Statusobjekte senden zyklisch und bei Wertänderung
Gruppenobjekt
GO 18 Actuator 1: Ausgang - Status
GO 19 Actuator 1: Ventilaktor (PWM) –
Status*
* falls Ventilaktor ausgewählt wurde
Zeit für zyklische Rückmeldung
Wird die Rückmeldung mit „Zyklisch und bei Änderung" konfigu-
riert, erscheint dieser Parameter, um die Zykluszeit zu setzen.
Sperrfunktion
Hier kann die Sperrfunktion aktiviert, bzw. deaktiviert werden. Ist
diese Funktionalität aktiviert, erscheinen die jeweiligen Grup-
penobjekte, sowie die Parameterseite „Actuator 1/2: Sperrfunkti-
on" zur weiteren Konfiguration. Wenn die Sperre über das Grup-
penobjekt „Sperren" aktiviert wurde, werden die empfangenen
Schalttelegramme nicht ausgeführt.
Zusätzlich zum Sperrobjekt gibt es noch ein Prioritätsobjekt, mit
welchem unabhängig von der Sperre geschaltet werden kann.
So ist es möglich, einen Ausgangszustand zu setzen, ohne
andere Funktionen zu beeinflussen.
Gruppenobjekt
GO 15 Actuator 1: Sperre - Aktivieren
GO 16 Actuator 1: Prior. Ausgang -
Schalten
Beispiel des Prioritätsobjektes:
Bei Veranstaltungen in öffentlichen Gebäuden oder in Restau-
rants, können nach dem dort regulären Betrieb mittels des Sper-
robjektes die Taster unwirksam geschalten werden.
Somit ist es möglich, während des Vortrags oder Konzerts,
Taster die nicht autorisierten Personen zugänglich sind zu sper-
ren, um ungewolltes schalten zu verhindern.
Trotzdem können vom Veranstalter, falls nötig, die einzelnen
Lampen mit Hilfe des Prioritätsobjektes angesteuert werden,
ohne die Sperre aufzuheben.
Typ KNX
Größe
Richtung
1.001
1 Bit
Nach KNX
5.001
1 Byte
Nach KNX
Typ KNX
Größe
Richtung
1.001
1 Bit
Von KNX
1.001
1 Bit
Von KNX
Seite 3/9

Werbung

loading