Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adaption Des Beispiels In Andere Projekte; Anzahl Anschließbarer Gm504S; Anzahl Anschließbarer Ketten - IFM Electronic GM504S Anschlussbeispiele

An eine pilz pnozmulti pnozm1p v2.0
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlussbeispiel an
PILZ PNOZm1p V2.0

4 Adaption des Beispiels in andere Projekte

Üblicherweise wird das Freigabesignal des RS FLIP FLOPs nicht direkt auf einen Relais-Ausgang
gelegt, sondern es wird mit anderen Freigabesignalen, z.B. NOT-AUS, Schutztüre, Lichtvorhang,...
verknüpft. Hierzu wird der Relaisausgang gelöscht und dafür ein „ANSCHLUSSPUNKT QUELLE,
Freigabe" hinzugefügt und mit dem Ausgang des RS FLIP FLOP verbunden. Der zugehörige
„ANSCHLUSSPUNKT ZIEL, Freigabe" kann nun auf anderen Seiten zur weiteren Auswertung
verwendet werden.
4.1 Anzahl anschließb a rer GM504S
Def.: KETTE: Als KETTE wird hier eine „Reihenschaltung" (eines oder) mehrerer GM504S bezeichnet.
Theoretisch können beliebig viele GM504S in einer Kette ausgewertet werden. Jedoch ist zu beachten,
dass aufgrund der Taktverzögerung des GM504S (TEàA) von 1...1,5ms die Zeitglieder entsprechend
angepasst werden müssen.
Als Faustformel kann man hierbei folgende Änderungen annehmen:
Pro 7 Schalter die in einer Kette zusätzlich angeschlossen werden sollen, muss die Impulszeit(200ms)
um 20ms und die Einschaltverzögerungszeiten (120ms und 80ms) jeweils um 10ms verlängert werden,
damit die Verfügbarkeit erhalten bleibt. Es empfiehlt sich jedoch, den entsprechenden Aufbau vor einer
entsprechenden Inbetriebnahme zu prüfen!
4.2 Anzahl anschließb a rer Ketten
Sollen mehrere Ketten bzw. Schalter, welche separat überwacht werden sollen,
angeschlossen werden, ist folgende Änderung des Beispiels notwendig:
Der Taktausgang (200ms) muß nun direkt auf einen „ANSCHLUSSPUNKT QUELLE, Takt" gelegt
werden.
Das UND-Glied, das EXKLUSIV-ODER-Glied und der Halbleiterausgang erhalten nun den Takt aus
dem zugehörigen „ANSCHLUSSPUNKT ZIEL, Takt".
Der Ausgang A des letzten GM504S der Kette, die ausgewertet werden soll, wird nun einem weiteren
Eingang der PNOZmulti (z.B. i1) zugewiesen.
Dieser Eingang wird nun auf einer weiteren Seite des Programms auf die gleiche Weise wie in dem
Beispiel ausgewertet.
Technische und inhaltliche Änderungen behalten wir uns auch ohne Vorankündigung vor.
Dokumentenidentifikation: Anschlussbeispiel PNOZm1p
Bearbeiter: tm / SY
Stand: 1.4 / 03/2007
Seite 10 von 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis